Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Class D Purifi 1ET9040BA Modul Input Buffer
#21
(27.02.2025, 22:25)Kellerkind schrieb: Nabend Clara,

also wenn ich zurückdenke an meine älteren großen High End Anlagen mit Gerätefuhrpark-

sieht die Verkabelung auf deinem Bild noch fast harmlos ausSmile

Wink

Guten Abend Kellerkind.

Und was gefällt dir besser, das Kabelchaos oder meine künftige Variante?
Zitieren
#22
Hallo Thomas,

brauchst dich nicht zu entschuldigen weder für Abkürzungen noch für ShiftTaste. Ich schreibe im Smartphone auch immer alles klein, zwar ne blöde Angewohnheit aber was solls.

Ich denke der Troels hat nen Deal mit Jantzen, die haben auf ihrer Website einige Komplettbausätze von ihm.

PA Peitschen usw., hmm, vielleicht sollte ich auf Anschlußbuchsen seitens der Laustprecher ganz verzichten. Nur eine Kabeldurchführung am Gehäuse und gut ist das.

Ach gugg an, der Vorstellungsthread... da war ich noch gar nicht schauen.

LG
Clara
Zitieren
#23
hi,
deine verkabelung hatte ich schon richtig verstanden, also genauso wie die zeichnung in #19.
meine kritik richtete sich ja nur auf den stecker der das nadelöhr darstellt. also xlr vierer peitsche wie an der minidsp seite mit den cinch. mE komprommitierst du so die an sich top star-quad verkabelungsart nicht.
oder halt wie du sagtest - die kabel direkt in die box führen.
-----------------------
vg tg
Zitieren
#24
Hallo Werner,

der Weg ist das Ziel! Und deine Max1 musste ja erst auftauchen und gibts ja auch noch nicht sooo lang.

Smile
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#25
Ich habe einige Beiträge wunschgemäß verschoben in den Vorstellungsthread von Clara, hier gehts weiter :

Hallo @ All (1)

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#26
Hallo Thomas,

vielen Dank fürs verschieben und quasi bereinigen.
Ist somit gleich viel übersichtlicher und passend zum Thema.

LG
Clara
Zitieren
#27
Zurück zum eigentlichen Thema
Input Buffer für Purifi 1ET040BA

Auf der Website von Apollon findet man dieses Linear Netzteil für den Input Buffer

https://apollonaudio.com/wp-content/uplo...b-jpg.webp

das dürfte ein OEM Produkt sein und die rücken es wohl nicht einzeln heraus? zumindest sah ich keine weiteren Infos dazu.

Worin unterscheidet sich eigentlich die Stromversorgung für das IB- Board? ich las dass es über das SMPS Netzteil erfolgt oder halt eben ein externes Lineares Netzteil.

LG
Clara
Zitieren
#28
hi clara,
alle assemblierer halten sich sehr bedeckt mit info die zum einfachen nachbau geeignet wären. selbst vernünftige bilder wären denen wohl zu verräterisch ;-)
als audio buffer verwenden alle, auch apollon, die instrumentation amp schaltung. das ist auch was der herr putzeys in seinem referenz design verwendet hat. ich kenne keinen der es anders macht, außer vielleicht die mit röhren vorstufe Smile. dieses design setzt auf je einen doppel OPV pro kanal. dafür braucht man selbstredend +-15 bis 18V.
die könnte man vom hypex netzteil nehmen, liefert +-15V geregelt oder ungeregelt. das wird bei den billig versionen des amps auch so gemacht.
zu deinem bild: unten das ist ja der weiss-OPV. soll wohl das beste am markt sein... keine ahnung, ich habe die bisher nicht bekommen. ein 5532 mit ein paar resi und caps drumrum würde es auch tun :-) formal technisch jedenfalls.
oben das ist wohl die versorgung dafür. scheint aber auch die weiter benötigten hilfsspannungen für die purifi module zu liefern (5Vanalog, 5Vdigital, +-12V treiber und co). die regler sind auf dem board vage zu erkennen meine ich. trafo, dioden müssen ja auch noch dabei sein irgendwo in der kiste. ich denke, die spannungen müssen alle gut geregelt sein. wie gesagt, daß ist vom hypex netzteil dafür nicht zu erwarten.
-----------------------
vg tg
Zitieren
#29
Hallo Clara

Jede Signalverstärkung ist so gut wie dessen Stromversorgung. Das Hypex ist nun mal ein Schaltnetzteil, und mit deutlichem Ripple und Noise behaftet. Die eigentliche Verstärkung stört das nichtmal so stark, da Strombasiert. Aber das drumherum will sauber versorgt sein. Da ist ein eigenes NT meist von Vorteil, hinzu koppelt es nicht zu den ganzen anderen Spannungen vom Hypex SNT. Für eine symmetrische +/- 15V Spannung gibts genügend gute, fertige und kleine Platinen, ein kleiner 30W R-Core ist ebenfalls erhältlich. 
Hier mal ein Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/176822029396

Für Sparfüchse mit etwas weniger Anspruch gibts auch fertige Boards inkl Trafo. Wäre aber immer noch besser als Hypex:

https://www.ebay.de/itm/356489504292

(Nur ein Beispielbild, der link wäre 2x Positiv, gibts auch mit LM317/337 Symmetrisch)

Den abgebildeten Weiß OP muss man mögen. Recht nüchtern. Gepaart mit nüchternem Class-D ist das schon etwas speziell. Auflösungs-Freaks wären damit überglücklich. Für emotionale Hörer eher sowas wie Burson Classic.

Beide wären aber klangtechnisch besser als der aktuell gern verbaute 1656. Oder anders: Diese diskret gebauten OPs sind genau dafür erfunden worden, um normale Industrie-Achtfüßler aufzuwerten. Und wie bei normalen OPs bringt jeder seine eigene Firmensignatur mit. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste