Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
T+A CD 1400AC ein Player zum ankommen :-)
#1
Auf Wunsch eines einsamen Herren , etwas aus der Sparte CD Player .

Zur Einleitung , ich bin ein Mensch der sich über die ständige Kontroverse Digital versus Analog bestenfalls amüsiert , weil ich der Ansicht bin das die Qualität der Musik die man hört am aller wenigsten vom Medium abhängt , sondern allein von der Qualität der jeweiligen Produktion abhängt .
Die Schallplatte hat hier einen ganz entscheidenden Vorteil in ihrer gesamten frühen Produktionszeit ein Medium für den reinen Privat Gebrauch zu Hause gewesen zu sein . Die Schallplatte war in ihrer Hochzeit ein Produkt von Musik Liebhabern für Musikliebhaber , was nicht bedeutet , das es nicht auch auf Vinyl gnadenlosen Schrott gibt . Man denke an die frühen Stereo Aufnahmen , Gitarre linker Lautsprecher , Schlagzeug rechter Lautsprecher und Gesang , jepp den gabs auch ......irgendwo :-)) 

Das mit dem kopieren klappte auch noch nicht so , auf Cassette war die Qualität meist überschaubar und Tonbänder jepp okay , waren schließlich die Master von denen Vinyl kam , aber kaum durch die Tür seiner Studentenbude zu kommen , weil da permanent ein Trumm mit dem Platzbedarf nahe an heutigen Großbildfernsehern rumsteht ist für viele auch ein wenig unpraktisch ( Machen aber optisch unglaublich was her die Teile )  .

Und dann kam die CD , laut Karajan war plötzlich alles davor nur Gaslicht .
Dieser Enthusiasmus erinnert mich irgendwie an Werner , ob die wohl verwandt sind ?? Keine Ahnung

Leider hatte der gute Herr Karajan nicht auf dem Zettel , das sich mit der CD über Nacht auch der Anwendungsbereich der Musik um so einige Bereiche erweitert hatte und das technisch ohne Zweifel überlegene Medium CD gefälligst auch in einem Umfeld zu klingen hat , der mit Hifi nicht mehr wirklich was zu tun hat . Gerade das praktische , die einfache Handhabung , ihre Kompaktheit und ziemlich schnell auch die Möglichkeit eine vollkommen verlustfreie Kopie anfertigen zu können wurde zum Abgesang des hohen klanglichen Niveaus , was die gute alte Schallplatte am Rande ihrer Fähigkeiten auf die Spitze getrieben hatte .

Was die Schallplatte nie musste , war für die CD plötzlich Pflicht , vom Autoradio über Discman , Fahrstuhl und Kaufhausbeschallung alles musste passen und da gerade in den öffentlichen Bereichen zu viel Dynamik nur stört und eventuell beschallte Kunden im Einzelhandel nur vom kaufen abhält (Katastrophe wenn die plötzlich beim Edeka im Gang plötzlich anfangen verzückt Musik zu hören) , dachte man sich , weniger ist mehr und sorgt im nachbarschaftlichen Umfeld zigtausender Etagenwohnung auch für mehr friedliches Zusammenleben . Böse Falle wenn ein Medium , was vom theoretischen Dynamikumfang die Schallplatte aber sowas von deklassiert plötzlich aus kommerziellen Gründen nur noch komprimierten Matsch von sich geben darf , der im Bedarfsfalle dann einfach nur noch laut ist .

Da kuckt der geneigte Musikliebhaber plötzlich ziemlich dumm aus der Wäsche , weil er leider nicht mehr das Maß der Dinge ist , sondern eine verspinnerte Randgruppe darstellt .

Zum Glück hab ich das Ganze jetzt bewusst ein wenig überspitzt und tatsächlich gibt es auch bei den CDs gute und schlechte Produktionen , die Masse der schlechten ist halt nur viel größer als bei der Schallplatte , dafür kann das Medium CD aber nix . Im Gegenteil müsste man ansonsten auch die Schallplatte heute verteufeln , weil es auch da zunehmend Produktionen gibt , die einfach nur grottenschlecht klingen .

Trotzdem ist und bleibt die CD ein klasse Medium und ich müsste mit dem Klammerbeutel gepudert sein , wenn ich meine CD Sammlung aufgebe (die übrigens erheblich größer als meine Schallplattensammlung ist ) und damit meinen musikalischen Besitz nur um meine Anlage ans Internet anzudocken und für die Musik , die ich längst schon besitze , ein monatliches Abo zum streamen abschließe . Kurz nachgedacht ist das doch ziemlich bescheuert  Big Grin

Und aus diesem Grund braucht es auch einen adäquaten Player , in meinem Fall den 

T+A CD 1400 AC ( Allgemeines Augenrollen , endlich hört er auf zu schwallern und kommt auf den Punkt )

   

Jaaaaaa , ich weiß , böse Zungen behaupten nicht zu Unrecht das dieses Design aber sowas von Braun geklaut ist , da Braun sich aber vorher aus dem Hifi Bereich zurück gezogen hatte , sehe ich dieses Design eher als Homage an einen Dieter Rams und seine Weiterführung .
Eine Protzkiste ist dieser Flachmann wahrlich nicht , aber ich mag diese klaren Linien , insbesondere weil T+A scheinbar gute Beziehungen zu Rheinmetall Defence pflegt , der kleine ist nämlich verarbeitet wie ein Schützenpanzer .

Keine 8cm hoch aber gut 9 Kg schwer , da macht so mancher 0815 Verstärker schon dicke Backen .
Als Laufwerk kommt wenn man vielen Liebhabern glauben mag das Beste zum Einsatz was Philips je produziert hat , nämlich das CDM 9 Pro Laufwerk .
Stromversorgung und Wandlersektion sind ebenfalls top und insbesondere der Wandler braucht sich vor keiner modernen Konstruktion zu verstecken , schon gar nicht , wenn er wie hier eben "nur" CDs wiedergeben soll .

3999 DM hat T+A 1990 dafür ausgerufen , ne Menge Holz für ein Gründungsmitglied der Baureihe , die noch heute als T+A R-Serie vermarktet wird .
Das heutige Vergleichsmodell , der MP2000R MKII kann zugegeben ein paar mehr Formate abspielen , startet dafür auch mit 7500 € .

T+A Geräten wird nachgesagt neutral und eher nüchtern sowie eher analytisch zu Werke zu gehen .

Kann ich nicht wirklich nachvollziehen , hier spielt gerade Billy F. Gibbons - Hardware und selbst ein Bekannter , der normal mit Marantz CD17 , Symphonic Line Verstärker und Epicure oder Martin Logan Lautsprechern hört , konnte sich das mit dem Fuß wippen gerade mal 10 Sekunden verkneifen , danach war seeliges Grinsen und leichtes Rumgezappel im Takt der jeweiligen Musik angesagt .

Billy weiß halt , wie man ein herrlich rotziges , schmutziges und hartes Bluesrock Machwerk abliefert , was einem mit seinem Drive und seiner Impulsfreudigkeit geradewegs in die Fr.... springt .

Und der T+A bringt das ohne wenn und aber rüber , richtig zeigt er einem deutlich im Guten wie im Schlechten was auf einer CD drauf ist , aber er übertreibt es mit dem zeigen nicht . Eher wie ein leichter Wink mit dem Zaunpfahl wenn dir das kleine Hifi Teufelchen zuflüstert "Na mein bester , was hast du dir da wieder für einen Schrott angeschafft , kauf vernünftig produzierte Musik" .

Hat gut reden der kleine Scheißer , Musikgeschmack und Produktionsqualität geht halt nicht immer zusammen , zumindest knallt dir der T+A das Ganze nicht derart gnadenlos vor die Nuss , als das man rausrennen möchte .

Aber ja , er tut genau das was High End tun muss , er zeigt was auf der CD wirklich drauf ist .

Mehr kann man von einen Player nicht erwarten , 100% sind 100% und damit ist man angekommen mit diesem CD Player , nämlich da wo die Musik spielt mit all ihren Emotionen .

   

   

Ich habe mein Exemplar übrigens zusammen mit dem Verstärker T+A PA 2000AC MKII gebraucht bei Checkpoint Charly in Hamburg gekauft .
Makellos weil Vorführer im Hifi Studio Bramfeld und danach für Jahrzehnte eingemottet , ein Gebrauchtkauf mit Gewährleistung ohne jegliches Risiko für komplett mit System Fernbedienung F1  1000€ 

Ebenfalls ein Merkmal echter High End Hersteller , selbst diese Geräte kann man , wenn mal was aufgibt ohne wenn und aber zu T+A nach Herford schicken , sie werden repariert .

Wer so ein Gerät erwerben möchte , findet die T+A CD Player noch recht häufig in einschlägigen Kleinanzeigen , die Preise beginnen je nach Modell und Zustand bei 300€ von privat , neuere Multiplayer die auch SACD können gibt es ab 600 € jeweils Open End nach oben .
Gruß Klaus 
Zitieren
#2
Hallo Klaus,

eine super Vorstellung, vielen Dank. Viel und lange Freude mit den beiden T+As!

Am Besten deines Berichts hat mir dieses gefallen:
Trotzdem ist und bleibt die CD ein klasse Medium und ich müsste mit dem Klammerbeutel gepudert sein , wenn ich meine CD Sammlung aufgebe (die übrigens erheblich größer als meine Schallplattensammlung ist ) und damit meinen musikalischen Besitz nur um meine Anlage ans Internet anzudocken und für die Musik , die ich längst schon besitze , ein monatliches Abo zum streamen abschließe . 
Kurz nachgedacht ist das doch ziemlich bescheuert  [Bild: biggrins.gif]

Mit Freude gehe auch ich mit meinen analogen Händen durch meine CD- und auch kleinere Vinylsammlung, 
ziehe voller Vorfreude das Cover (der Duft mancher LP ist heimelig) heraus, klappe es auf, 
entnehme die silberne oder schwarze Scheibe.
Und nun vereinigen sich die herrlichen Komponenten entweder mit Diamant oder hellem Strahl - ganz ohne Updates.
Das ist schon sinnlich.

In diesem Sinne,
Lg Thomas
Zitieren
#3
Hi Thomas , den hab ich schon seit 5 Jahren , so lange stehen die Teile schon bei mir .

Der Witz war damals , im Prinzip suchte ich nur einen Verstärker , der meine damaligen Isophon Indigos vernünftig antreiben konnte .

Ein vorhandener Revox B-250S konnte das nämlich nicht , den haben die Isophone kurzerhand leergesaugt und das Ganze klang , wie 
ein verunglücktes Sub/Sat System mit Loch im Oberbass .

Da die beiden mit der Fernbedienung so nett rumstanden und ich die Kombi für einen Preis bekommen hab , den ich an sich allein für einen 
gebrauchten Verstärker einkalkuliert hatte , durfte der CD Player gleich mit .

Ich habs nie bereut  Smile
Gruß Klaus 
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste