05.05.2025, 17:56
Ja, das kann gut sein!
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
|
05.05.2025, 17:56
Ja, das kann gut sein!
05.05.2025, 21:47
Nabend Leuts,
gibt ja keine Rückreise, sondern Umleitung. Das mit der angeblichen Rückreise war ja die erste Auskunft der Spedition an den Vertrieb ohne speditionsseitig einen Grund zu kennen- dann kam die Auskunft mit der Warenverwechslung - steht im Atlantis Thread - usw. Bin froh, daß ich da raus bin - ich kann einfach nicht jeden Tag mit Hilfskräften parat stehen. und non stop auf die Türklingel hören - geht gar nicht. Meine Frau mußte heute vormittag mit der Mama ins Krankenhaus, ich heute nachmittag endlich Facharzttermin - da man ja übers Wochenende/Feiertag nicht unterkam - ins Computerstudio mußte ich auch - meinen schon wieder defekten Rechner(ich zähl nicht mehr mit) abgeben...... bin hier wieder bei Windows 10 - und alter Gurke - wenn das so weitergeht bring ich die neue Kiste eher aufn Wertstoffhof, als noch Zeit und Nerven zu investen. Könnte Bücher schreiben mit den ganzen Ungemachs...... Was glaubt ihr, wie froh ich bin, daß ich die guten Maxe hab - egal welche Katastrophen vor Ort - schon vor 4 Jahren mit diesen ganzen Renovierungen und Wohnzimmerzustellungen wegen der neuen Küche - die rockt immer ab und liefert - selbst auf Flüsterpegel und wenn man die Bude vollstellt mit Mobiliar aus anderen Zimmern und den Seitenraum mit Folie zudeckt - die Max rockte - ich lieferte im KK Forum damals mit Bildern ab - hätte mir sonst keiner geglaubt. Ist heute leider so - daß nichts mehr läuft wie früher noch - um so wichtiger werden die Fachhändler, die vor Ort aufschlagen und alles machen. Und das in allen Bereichen, nicht nur bei Hifi - ich versuche seit Jahren eine neue Couch für in den Keller zu kriegen - anscheinend ein Ding der Unmöglichkeit, weil das Teil wegen meiner schweren Syrinx und von den Ausmaßen und Sitzkomfort einiges erfüllen muß - früher kamen die Möbelvertreter und Schreiner ins Haus, schauten sich alles an, machten Messungen und brachten Musterpolster mit - mein eigener Papa war Top Vertreter bei Möbel Witte in den frühen 70ern - heute nur noch Wüste. Was hab ich Schreiner angehauen nach meinen Vorstellungen zu arbeiten - ist denen zu viel Arbeit. Geld spielt da heute keine Rolle mehr. Die sind satt und es geht für die einfacher ........Herausforderungen nimmt man gar nicht an. In den 90ern bekam ich meine Schränke noch nach Vorstellung und Plan gefertigt- na dann kostete halt ne Esszimmervitrine richtig Asche, aber man hat was fürs Leben - steht heute noch wie geleckt - dito der Wohnzimmerschrank - der schon Umzüge überlebte - seit 1990!!!!!!!- und mich wohl überlebt - kann man heute alles knicken. Die Firmen gingen alle um - gibts nicht mehr - bis hin zu den Möbelhäusern, die das vermittelten und wo die Berater sich den Hintern für die Kunden aufgerissen haben - wie die Rheinmöve in Worms oder die Westfalia. Muß alles billig und muß alles massig und muß alles Internet. Ist nicht mehr meine Welt . Völlig wurscht ob Hifi, Möbel, Auto, Handwerk oder sonstwas . Die MAX 1 war wenigstens noch ein Produkt, daß auf den Zeitgeist keine Rücksicht nahm und auf die realen Hörsituationen der Leute und deren Präferenzen einging, völlig gegen den Mainstream, Meßdaten und Superlativen. Obendrein noch zu echt megafairen Pricings, so was wirds so schnell nicht mehr geben. Wohl denen , die eine ergattern konnten und die Einspielzeit gebacken kriegten. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
08.05.2025, 23:07
Der Fenstertausch ist in Werners Hausbau und Renovierungsthread gewechselt :
Werners Hausbau und Renovierungsthread
- ich meinte zu hören -
Gestern, 07:55
Hallo Thomas,
danke, ich konnte mich gar nicht erinnern, daß ich nen eigenen Thread dazu hatte, das ist ja praktisch. Ansonsten bin ich hier echt froh, daß mein Wohnzimmer wieder unter Beschallung liegt ![]() Gestern war meine Frau weg, da schnallte ich mich 10 Stunden am Stück vor die Max 1 und gab Gas - ach was macht das einen Spaß. Ich sag dir -2 Tage ohne Max Sound und bei mir ist die Luft ausm Körper raus - hab schwer gehechelt. Ist einfach die pure Lebensenergie mit Max 1 und Emitter - ich kenne nach wie vor keinen vergleichbaren Lautsprecher, der derart viel Frohsinn in die Töne packt. Kann immer wieder nur unterstreichen was Holger Barske damals schrieb: Weckt Tote auf! ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
Gestern, 12:05
Hallo Leute,
Heute mal ein weiterer Bericht aus meiner subjektiven Sicht. Unison Max 1 mit Dussun V8i & Forte Audio Model 3 Signature Nach einigen Wochen intensiven Hörens mit den Unison Max 1 hat sich die Einschätzung nochmal deutlich vertieft – und zwar zum Positiven. Was anfangs schon beeindruckte, hat sich jetzt in ein Klangbild voller Seele, Raum und Kontrolle verwandelt. --- Lautsprecher & Raum: Die Max 1 spielt bei mir in einem ca. 25 m² Raum mit etwas freier Aufstellung. Trotz der Größe (12“-Woofer, Hornhochtöner) kein Dröhnen, kein Aufblähen – sondern ein Raumklang, der sich viele Meter nach hinten ausdehnt. Stimmen stehen greifbar im Raum, Kontrabass swingt frei, und Klavieranschläge haben den natürlichen Einschlag, den man sich wünscht. --- Verstärker: Dussun V8i (modifiziert) Der Dussun wurde mit Mundorf M-Lytic Kondensatoren aufgewertet – und das hört man: Er spielt großflächig, mit warmem Schmelz, fast röhrenhaft in den Mitten Der Bass ist tief und organisch, nie übertrieben Langzeittauglichkeit 10/10 – entspannt, musikalisch, aber mit Substanz --- Verstärker: Forte Audio Model 3 Signature (vollmodifiziert) Was dieser Amp nach der kompletten Revision mit Nichicon-Elkos, Präzisionswiderständen, MKP-Shuntcaps & van den Hul-Kabelung leistet, ist schlicht beeindruckend. Die Max 1 blüht vollständig auf Die Räumlichkeit ist holografisch, deutlich tiefer als mit dem Dussun Der Bass ist straffer, schneller, deutlich präziser bei Impulsen Stimmen klingen unmittelbar, körperhaft, aber niemals aufdringlich Die Bühne ist so weit, dass man nicht glaubt, nur 25 m² zu hören Der Forte Model 3 Signature spielt jetzt klanglich auf Augenhöhe mit Geräten der 10.000 €-Klasse – das weiß ich, weil ich einige Geräte hier hatte. Accuphase, Hegel 600 und gryphon. und in Sachen Emotionalität, Direktheit und Livegefühl ist er vielen Geräten sogar überlegen. --- Lautsprecherkabel: Ich höre aktuell mit dem Sommer Elephant – kraftvoll, stabil, ehrlich – gelegentlich auch mit Lapp-Kabel, das etwas weicher, aber ebenfalls musikalisch wirkt. Beide Kabel machen ihre Sache gut, wobei das Elephant etwas mehr Kontur in den Bass bringt. --- Fazit (vorläufig): Die Unison Max 1, in Kombination mit dem modifizierten Forte Model 3, ist eine Referenzkette für alle, die Musik erleben wollen – nicht analysieren. Der Lautsprecher ist nicht vollständig eingespielt – der Verstärker spielt sich ebenfalls noch weiter ein – aber bereits jetzt ist das Klangbild so emotional, weit, körperhaft und stimmig, dass ich mich bei vielen aktuellen Verstärkern frage, wo da der Mehrwert sein soll. Ich kann mit gutem Gewissen sagen: > Diese Kette schlägt viele Systeme, die drei- bis fünfmal so teuer sind. Und das Beste: Ich hab’s mit Herz und Hand selbst aufgebaut. Jedoch was mich verunsichert ist welche Version von Max 1 habe ich? Lese hier immer wieder von verschiedenen weichen etc oder das man das horn umpolen könnte.
Gestern, 21:39
(Gestern, 12:05)Durian schrieb: Hallo Leute, Nabend Durian, ja geil, daß wenigstens du dich mal wieder mit nem Wasserstand meldest, hier schreibt ja fast keiner mehr was zur Max 1 und im AA Forum läuft alles nur noch per PN- zu meinem Bedauern. Dort erlebte ich gerade interessante Schilderungen von jemanden, der von der Martion Bullfrog Ecke kommt - für mich auch Neuland. Aber zu dir, ich muß mir mal diesen Forte Verstärker anschauen, von dem du so begeistert bist, wäre evtl. auch was für meine Sammlung. Zum Max Typ/Weiche - es gibt insgesamt 3 - die Tschentscher Weiche der Krieger Jubiläums Edition (von der Ur Max) mit 2 db lauteren Horn als in der späteren Serienversion. Die elektrisch identische Serienversion mit einer Weiche aus günstigeren Bauteilen - aus Italien - der Generg kann dir den genauen Typ sagen, ich habs schon wieder vergessen - wo in meiner Max arbeitet - obwohl elektrisch identisch ergibt sich aber laut Max Krieger durch den schlechteren Innenwiderstand der Spule 2 db weniger Pegel vom Horn . Ich hörte und dokumentierte beide Versionen. Für mein Metal Geschrabbel erscheint mir die Serie minimal passender und gnädiger. Und seit der Max 1 Version mit dem schwarzen Kunststoffleder (durfte ich selbst noch nicht hören)- das war vor ca. 2 Jahren - gibts wieder elektrisch identisch statt der italienischen Kondensatoren die deutschen Mundorfs und statt den Zementwiderständen sogenannte Büschelwiderstände, wie in der Max Mini. Da ist auch der Preis recht stolz angezogen. Ich kenne leider niemanden, nicht mal Max Krieger selbst, der da Vergleich angestellt hat. Von der neuen Version haben wir 2 Leute mit an Bord, einer davon ist der Adaptor. Mach dir da keinen Kopp. Wenns paßt, dann paßts. Freut mich, daß du mit der Max so gut einparken konntest, im KK Forum vor Jahren haste der ja schier die Knochen verflucht und als Wummermonster beschrieben, was ich dir nicht glauben wollte und deine Präferenz zur Fyne Audio betont, die wohl nun Geschichte ist. Hast du da Hörraum/Wohnort gewechselt - daß es beim Zweitversuch nun so anders ausging und du auf die Max abfährst? Oder lags an den Zuspielern/Elektronik? ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]() |