Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

TPA 3255 class D
#81
(17.05.2025, 16:55)mannitheear schrieb:
(16.05.2025, 12:34)E-8 schrieb: Hallo Horst,

du wirst lachen, aber neben dem Hören „außerhalb“ bleibe ich durchaus aufgeschlossen für andere Varianten. 

Zum einen liegt dies daran, daß zahlreiche Produktionen durch die Mono-Summierung massiv an Glanz und Transparenz einbüßen. Da die einzelnen Instrumente i.d.R. durch Stützmikros erfasst werden, muß irgendetwas beim Mastering für diesen Effekt sorgen. Man müßte mal einen Toningenieur befragen. 

Zum anderen bin/bleibe ich einfach experimentierfreudig. Habe mir deshalb über die letzten Jahre von drei verschiedenen Vintage-LS-Modellen jeweils 2 Paare beschafft (Telefunken L5000, Monitor Audio One, Tangent Acoustics RS2), mit denen ich einmal eine QUADRO-artige Aufstellung ausprobieren möchte. Mit den L5000 ginge sogar eine 5.1, weil noch ein fünftes Böxlein dieses Typs vorhanden ist.
Leider gab/gibt es bei dieser Geschichte einige Hindernisse, weshalb das wiederholt verschoben werden mußte  Rolleyes
Irgendwann werde ich hoffentlich berichten können  verlegen

Gruß Eberhard

Es wäre vielleicht sinnvoll das Quadro/ Surround Thema in einem anderen Thread weiterführen weil man sie hier eher schlecht findet. Ich find das Thema spannend und würde mich an passender Stelle auch gerne ein wenig beteiligen.
Das kann man gerne in meinem bestehenden Thread zur Mehrkanalmusik machen. Ich führe auch nur noch einen, in dem ich Musik vorstelle, die in MCH ist weiter.
LG,

Horst
Zitieren
#82
Hallo an die Schaltamp-Fraktion,

hier scheint es laut Kundenfeedback ein gutes 350W- Schaltnetzteil mit wählbarer Ausgangsspannung zwischen 24-54V zu geben:

https://de.aliexpress.com/item/1005006800930543.html

Bevor man ein mehrfaches für Markenprodukte ausgibt... 

Versuch macht kluch!  Wink

Gruß
Rainer
Zitieren
#83
Nochmal zurück zum FOSI V3 Stereo. Dem habe ich jetzt ein GAN-Netzteil spendiert. 
Gibts z.Z. günstig in der Bucht > GAN 5A.
Jetzt ist der V3 von FOSI ja eh hervorragend. Aber mit der GAN-Power nochmal deutlich besser: Satter präziser Bass, schön kontinuiert, große Bühne, insgesamt klarer, präziser. Für grad mal 60 Euro sehr empfehlenswert.
Noch läuft mein V3 mit MUSE OpAmps. Die klingen richtig gut. Bestellt habe ich jetzt noch auch über E-Bay 2 SPARKOS SS3602, ebefalls z.Z. Sonderpreis > SPARKOS SS3602. Die sollten auch in den V3 passen. Bin ja mal neugierig wie die klingen ?
Zitieren
#84
Da bin ich gespannt… mein Ayima hat das GAN mit 10A spendiert bekommen… Netzteil größer als der Amp…läuft am PC am Fosi K7 Pre Dac und den Elac BS U5 Koaxen…
Wird ganz schön warm… und nicht tierisch laut am PC, passt aber… vielleicht laufen mir noch Mal Elipson L günstig den Weg….

Der Fosi K7 hat gute Kritiken bei Igorslab bekommen… schön knuffig…
Zitieren
#85
So - die Sparkos sind in den Fosi V3 eingebaut - und ich bin hochzufrieden! Zusammen mit dem GAN-48V_Netzteil ein deutlicher Zugewinn: Insgesamt ein detaillierter, räumlicher Klang, große Bühne. Mitten/Stimmen präsent, die Höhen luftig, silbern, seidig, nicht scharf. Deutliches Plus im Bass: Kräftig, tief, kontinuiert präzise, kontrolliert. Klar klingt mein Simply Italy doch noch ein wenig feiner, wärmer, noch deutlicher aufgelöst. Aber der kostet ja auch fast das 10-fache. Der FOSI hält aber tapfer mit. Gerade bei sehr hohen Pegel ist der kleine Class D z.B. bei Live-Aufnahmen (King Crimson, YES im Wilson Remaster) nahezu im Vorteil > Brutaler Punch, Zwerchfell-Massage (Max 1!)! Klar, 100 Watt gegen 10, da schwitzt die Röhre halt. Unglaublich was aus dem kleinen Kästchen so rauskommt.
Der Einbau ist auch für Grobmotoriker gut machbar: 4 Schrauben raus, alte OpApmps raus,  Sparkos mit mitgelieferten Sockel reinstecken > fertig (Aufpassen: Pin 1 ist das goldene Eckchen, das muss nach Innen zeigen).
Fazit: Für das Geld nahezu unglaublich. Wer einen kleinen "nebenbei" Verstärker (Alltag, Background, Party) sucht absolut eine Empfehlung.
Zitieren
#86
So, nach einigen Monaten muß ich meine Einschätzung zum zum Aiyima A07 Max mit Sparkos doch nochmal nachschärfen:

- mit der Extremi wird das nicht wirklich was: es funktioniert ganz gut, macht aber nicht so wirklich krass Spaß

- mit der StSt Probus (und in meinem Fall einem alten StSt Agmen 2 Vorverstärker) sieht die Sache wieder anders aus. Das klingt so frisch, schnell und dreidimensional dass es eine wahre Freude ist. Für harten Rock/Metal oder Großklassik manchmal etwas vorlaut, dafür hat die punktgenaue dynamische Wiedergabe bei Stimmen, Percussion, Klavier etc. schon Suchtpotential.

Beide Setups, also Arno - Extremi vs. StSt - Aiyima ergänzen sich und machen beide viel Spass!
Zitieren
#87
Nach ja so ein bisschen krank ist das schon…

Fosi 99.-
GAN 79.-
Chips 100.-

So ganz passt das Verhältnis für mich nicht.

Trotzdem: Interssanter Versuch und Bericht
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste