05.05.2025, 13:17
Oh sorry, hast du ja oben schon geschrieben, das hat sich dann überschnitten.
SMSL VMV A1 Pro
|
05.05.2025, 13:17
Oh sorry, hast du ja oben schon geschrieben, das hat sich dann überschnitten.
05.05.2025, 13:21
Die bei audiophonics zu sehenden Diagramme weisen m.E. keine besonderen Alleinstellungsmerkmale aus, welche nicht auch bei Geräten mit Silizium-Halbleitern anzutreffen sind.
GaN-Halbleiter haben wohl Eigenschaften, die für schnelle Schaltanwendungen und höhere Spannungen günstig sind. Hier verlustarm (und damit “kühl“) arbeiten zu können, ist immer vorteilhaft. Und speziell im Falle einer NF-Verstärkung können die Ausgangsfilter so ausgelegt werden, daß sie einen geringeren Einfluß auf Frequenzgang/Leistungsbandbreite haben. Andererseits bin ich skeptisch, ob eine etwas höhere mögliche (auch umgesetzte?) Schaltfrequenz klanglich einen nennenswerten/hörbaren Fortschritt bringt. Dazu habe ich einfach schon zu viele unterschiedliche Gerätetypen erlebt, vom einfachen Röhreneintakter mit dem unumgänglichen (bandbegrenzendem) Ausgangsübertrager über Germanium-Schaltungen der Endsechziger bis hin zu moderneren Klasse A/B-Geräten mit MOSFET-Transistoren. Ich würde mir nicht zutrauen, blind gehört zuverlässig zuordnen zu können, welche Technologie gerade die Musik ans Ohr bringt. Nachtrag: dies bezieht sich auf eine Musikwiedergabe unter normalen Wohnzimmerverhältnissen und nicht auf “Pegeln bis der Arzt kommt“, also Abrufen sehr hoher Leistungen bis an die Grenze dessen, was der Verstärker bereitzustellen vermag. Gruß Eberhard
05.05.2025, 14:25
@mannitheear
Interessant - vor einiger Zeit bin ich zufällig auf ein Gerät dieser Art (volldigital) in einem Inserat gestoßen. Erinnerst du dich evtl. noch, welcher Hersteller und Typ das war? Gruß Eberhard
05.05.2025, 14:51
Hallo Eberhard,
was war das für ein Gerät? Was ich gehört habe (und hoffe, am Mittwoch nochmal zu hören) ist ein Evaluation Board von GaN Systems. Grüße Manfred (05.05.2025, 12:48)Horbus schrieb: Ob ein eigenes Unterforum nötig ist kann @Björn ja gerne entscheiden und entsprechend verschieben. Hallo, Wenn ihr neue Unterforen möchtet, sagt gerne Bescheid. Wenn ich die weiteren Antworten richtig verstehe habt ihr euch auf Class D geeinigt und hier wird kein neues gebraucht. Wir haben Euren neuentdeckten SMSL VMV A1 Pro Verstärker aus dem Class D Thread vorsorglich ausgegliedert. Gruß Björn
05.05.2025, 15:31
Hallo Manfred,
nach kurzer Suche habe ich es gefunden, das war ein kleiner Verstärker namens Amper502. Im Inserat des Analogforums wurde -> dieser Link eingestellt. Leider bin ich mit den Digitalformaten nicht vertraut und wüßte nicht, wie ich das Ding mit meinen (ur)alten Geräten ansteuern könnte - wahrscheinlich überhaupt nicht ![]() Vorletztes Jahr habe ich mal nach Evaluationsplatinen für den infineon MA12070-Chip geschaut. Allerdings waren die, welche ich damals ermitteln konnte, für die reine Herumspielerei doch etwas zu kostspielig. -> GaN-Evaluationsboards -> MA12070-evalboard Gruß Eberhard
05.05.2025, 16:42
Ja die GaN Sachen sind teuer. Ein FDA ergibt ja auch Sinn wenn man ausschließlich oder überwiegend digitale Quellen hat. Die müssen auch gar viel kosten.
Von SMSL gibt es ja auch einen FDA, aber das Review das ich gesehen habe spiegelt leider nicht das wieder was ich mit dem GaN Board gehört habe. https://www.soundimports.eu/de/smsl-vmv-...i-EALw_wcB
05.05.2025, 16:56
Hm,
was mich wundert, warum gibts das nicht im deutschen Handel? Werde bei Gelegenheit mal den Martin anhauen, ob der so was nicht importieren mag - wenn das so gut sein soll. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
06.05.2025, 03:42
Hatte früher nicht der Pioneer A70 nicht auch so eine ähnliche Sig ?
Ich hatte den mal, wie du Werner, die Beschreibung...da ist der mir wieder eingefallen. ![]() ![]()
06.05.2025, 07:23
(06.05.2025, 03:42)Mmichel schrieb: Hatte früher nicht der Pioneer A70 nicht auch so eine ähnliche Sig ? Japp, so in etwa hab ich das auch im Hinterkopf - aber der hat obendrein recht kraftvoll gerauscht. Von Technics hatte ich auch vor einigen Jahren einen amp hier - der überall hochgelobt wurde, weiß aber nicht mehr, wie der hieß - kann sein der hieß 700 - war bei mir der totale Reinfall. Robert meinte damals meine Boxen klingen damit wie 2 Blechtonnen. Hurzel betrieb die Kiste damals an seiner Spatial Open Baffle und war im siebten Himmel. Deswegen testete ich das bei mir auch mal. Analytisch abgestimmte amps an Hörner scheint nicht der Bringer zu sein, wenn man Rockmucke zelebriert. Ich könnte mir derarte amps saugut vorstellen an Boxen wie der Wharfedale Linton, die insgesamt warm, basslastig und vollmundig agiert - um deren Klangbild aufzufrischen und zu modernisieren. Auch an meiner gutmütigen Thivan S 6 mit Bassramme hoch drei - kann ich mir den kleinen modernen amp sehr gut vorstellen - schade, daß man für XLR gleich 2 davon braucht, sonst tät ichs mal probieren - wobei ich da eigentlich perfekt mit dem Apollon 400 Purifi Mini eingeparkt hab. Zur Not könnte ich aber auch Cinch anschließen, EQ brauch ich da eh keinen. Aber bei Audiophonics bestelle ich nix mehr, meine Erfahrungen damals mit dem Tripath waren alles andere als positiv und das wochenlanger Streß für mich, weil das erste Gerät defekt war und die sich wirklich dumm anstellten. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]() |