Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Lenco L75 S & L78 SE - Fertig! Mit viel Optimierung ...
#1
Ein Freund ist durch mich Lenco-fiziert worden. So bat er mich ihm einen abgerockten, aus einer Tanzschule, L 78 SE neues Leben ein zu hauchen.
Wenn ich schon dabei bin, kann ich gleich noch einen seltenen L 75 S wieder beleben.

L75 S & L 78 SE haben Japan S-Tonarme die nicht Höhen einstellbar sind.
Bei beiden Drehern habe ich das S-Arm Horizontallager auf die originale Lenco Tonarmbasis gesetzt, das Lager mit Keramiklager versehen.

   

   

   

   

Durch Wärme, Lötkolben, kann die Lenco Tonarrmaufnahme entfernt werden.
Die neue Tonarmauflage wird auf die Lenco Lagerachse aufgesteckt & verklebt.

Zarge
MDF, nach meinen Erfahrungen & Versuchen, ist MDF das beste Zargenmaterial klanglich & Resonanz reduzierend.
Ein Freund hat sich eine massive Zarge aus mehreren Lagen Multiplex gebaut, die ich einem L 78 SE Chassis anpassen durfte.
Dieser "Monster" Lenco spielt bei weiten nicht so dynamisch & musikalisch wie meine einfache & schlichte 19 mm Zarge.
ein Dreher kann auch tot gedämmt werden.

   

Wunschfarbe weiß - steht dem Lenco sehr gut ...
   

   

Chassisanpassung an die Lenco  Tonarmbasis
Die Lenco S Modelle heben ein kleineres Loch für die Tonarmbasis als die klassischen Modelle.
Dieses Loch wird mit einem Stufenbohrer auf 30mm aufgebohrt.
Beim L 75 S muß die Mutter noch etwas angepasst werden, damit der Tonarrmlift weiter funktioniert.
Einige Löcher sind in den Chassis geschlossen worden, sowie die 16er Tour am L 75 S rückgebaut.
Die L 78 SE ist Endabschaltung deaktiviert, das Loch im Chassis geschlossen.

Tonarme
Beide Tonarmrohre bekamen am hinteren Teil ein Karboninnenrohr. Dies macht das Tonarmrohr steifer & der Klang verbessert sich dadurch.
Symmetrisch geschirmte Tonarmkabel mit einem HF Filter am Schirm, so wie eine Direktverdrahtung mit einem symmetrischen OFC Cinch Kabel.
Beim L 78 SE muß die Kabelführung oberhalb abgeleitet werden. Die Tonarmrohraufnahme wird um 180° gedreht, somit kann die Tonarmgeometrie auch direkt an der Tonarmbasis, nicht nur am Headshell, eingestellt werden.
L 75 S - C.E.C. Tonarm von einem Visonik 8200 für 25 € ...

   

Antiskating
L 75 S Fadenantiskating - das Gewicht, 1 Gramm, wurde durch Versuche ermittelt.
L 78 SE Hebelantiskating

   

Tellerlager
Auf Ölbad umgerüstet, teils mit Keramikkugel & Teflonlagerspiegel.
L 75 S mit einer Metallscheibe verstärkt, passt nicht beim L 78 SE.

   

Motor
Revidierung mit neuem Fett & Teflonlagerspiegel.
Zitieren
#2
Lenco L75 S

   

   

   

   

   

   
Kabelableitung am Boden

   
Die Lagerverstärkung
Zitieren
#3
L 78 SE
jetzt L 78 SÖ - Ölbadlager

   
Nur echt mit dem Krokodil ...
Eine klanglich sehr gute Tellematte aus einem Aldi Platzdeckchen.

   

   

   

   
Die Tonarmkabelableitung ist erprobt, führt zu keiner Tonarmeinschränkung.

   

   

   

   
Ölbadtonarmlager - Eigenentwicklung
Das Tonarmlager wird unten mit einer Kappe geschlossen. Die Lagerachse bekomme ein 2mm Loch, damit sich das Öl gleichmäßiger verteilen kann.
Das Öl, ca. 6 ml, wird oben in die Lagerachse eingefüllt.
Durch dieses Lager werden Resonanzen reduziert, das Klangbild verbessert sich merklich.
Zitieren
#4
Ein ehemaliges L 78 SE Projekt für eine Freundschaft.
Die Zarge kam aus England, das Chassis ist nagelneu. Hätte ich sehr gerne behalten.
Insgesamt habe ich vier L 78 SE gebaut bzw. modifiziert.

   

   

   

   

   

   

   

   
Zitieren
#5
Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung des Projekts! 

Wieder sehr gelungen und ich bin mir sicher, die Dreher spielen auch so gut wie sie ausschauen… Smile
Zitieren
#6
(Gestern, 16:56)Adaptor schrieb: Wieder sehr gelungen und ich bin mir sicher, die Dreher spielen auch so gut wie sie ausschauen… Smile

Danke für die Blumen!
Der L 78 SÖ spielt einen Tick schöner als der 75 S. Es ist unglaublich was ein Ölbadtonarmlager klanglich bringt.

Für Andere baue ich auf Wunsch Lenco Tonarmlager auf Ölbad ...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste