30.04.2025, 21:32
Hallo
Vor knapp 2 Jahren habe ich mir gebraucht ein Marantz Model 30 zugelegt. Er ist fast täglich entweder mit den WD Lintons oder meinen ollen Turnberrys in Betrieb. An der Verarbeitung und dem Design gibt es nach meiner Ansicht nichts zu meckern und die umlaufende Beleuchtung kann man ja abschalten.
Es ist übrigens der erste Amp welcher beim Betrieb der Turnberrys plus der Amperion Super Tweeter bei bestimmten Einstellungen schon mal die Schutzschaltung auslöste.
Klanglich ist er in Sachen Bass, Raumdarstellung und Auflösung in meinen Ohren über jeden Zweifel erhaben, jede Änderung an der Anlage, Verkabelung oder ein ander Zuspieler wird deutlich hörbar gemacht.
Von gewissen Class D Nachteilen die es geben soll kann ich leider nichts berichten, Leistung ist auch genug vorhanden und außerdem gehöre ich ja auch eher zu den Leisehörer.
Das Model 30 gibt es immer mal wieder recht günstig auf Kleinanzeigen und nach meiner Meinung kann man nicht wirklich viel falsch machen mit diesem Gerät. aber logischerweise alles Ansichtssache.
Auf zu ein paar Kleinigkeiten
Netzanschluß: Netzphase außen
es ist mein erster Verstärker bei dem ich etliche Netzkabel ausprobiert habe und immer wieder zum Schluß bei der Beipackstrippe gelandet bin.
Phono MM/MC: lt. BDA MC= 250 µV auf 33, 100 oder 390 Ohm einstellbar.
Klanglich ist die Phonosektion nicht schlecht wobei ein MX Vynl mit dem S Booster Netzteil der Geschichte ganz klar die Grenzen aufzeigt.
Line Eingänge:
CD, Tuner und Line I und II haben lt. BDA dieselben technischen Werte, klanglich dann aber eher nicht.
Nehmen wir den CD Eingang als Maßstab dann fällt der Tuner Eingang durch eine wesentlich dunklere
Abstimmung und eine etwas engere Bühnendarstellung auf.
Line I und II entsprechen wieder eher dem CD Eingang sind aber eine Nuance nervöser.
Solche Unterschiede sind mir aber auch schon bei anderen Verstärkern aufgefallen.
Ton Reglung: Nur über die Fernbedienung einschaltbar, bei allen Regler in Nullstellung ein deutlicher Unterschied zum Direkt Modus. Die Bühnendarstellung wird etwas auseinander gezogen und alles klingt etwas smoother,
manchmal bei schlechten Aufnahmen gar nicht so verkehrt.
Habe bisher zum Thema Tonreglung defekt, Aussetzer auf einem Kanal oder unsaubere Wiedergabe, bisher nur ein paar Beiträge im Steve Hoffman Forum gefunden. Dieses Problem hatte ich auch, Schuld
daran war bei mir ein Filter in der Netzleiste, ohne Filter keine Probleme mehr
Ich habe den Amp auch schon aufgetrennt und den ADI als Vorstufe genutzt aber das Ganze hat mich dann nicht wirklich überzeugt.
Falls die Kiste nicht irgendwann mal den Geist aufgibt ist es mein letzter Verstärker den ich gekauft habe.
Vor knapp 2 Jahren habe ich mir gebraucht ein Marantz Model 30 zugelegt. Er ist fast täglich entweder mit den WD Lintons oder meinen ollen Turnberrys in Betrieb. An der Verarbeitung und dem Design gibt es nach meiner Ansicht nichts zu meckern und die umlaufende Beleuchtung kann man ja abschalten.
Es ist übrigens der erste Amp welcher beim Betrieb der Turnberrys plus der Amperion Super Tweeter bei bestimmten Einstellungen schon mal die Schutzschaltung auslöste.

Klanglich ist er in Sachen Bass, Raumdarstellung und Auflösung in meinen Ohren über jeden Zweifel erhaben, jede Änderung an der Anlage, Verkabelung oder ein ander Zuspieler wird deutlich hörbar gemacht.
Von gewissen Class D Nachteilen die es geben soll kann ich leider nichts berichten, Leistung ist auch genug vorhanden und außerdem gehöre ich ja auch eher zu den Leisehörer.
Das Model 30 gibt es immer mal wieder recht günstig auf Kleinanzeigen und nach meiner Meinung kann man nicht wirklich viel falsch machen mit diesem Gerät. aber logischerweise alles Ansichtssache.

Auf zu ein paar Kleinigkeiten

Netzanschluß: Netzphase außen
es ist mein erster Verstärker bei dem ich etliche Netzkabel ausprobiert habe und immer wieder zum Schluß bei der Beipackstrippe gelandet bin.
Phono MM/MC: lt. BDA MC= 250 µV auf 33, 100 oder 390 Ohm einstellbar.
Klanglich ist die Phonosektion nicht schlecht wobei ein MX Vynl mit dem S Booster Netzteil der Geschichte ganz klar die Grenzen aufzeigt.
Line Eingänge:

Nehmen wir den CD Eingang als Maßstab dann fällt der Tuner Eingang durch eine wesentlich dunklere
Abstimmung und eine etwas engere Bühnendarstellung auf.
Line I und II entsprechen wieder eher dem CD Eingang sind aber eine Nuance nervöser.
Solche Unterschiede sind mir aber auch schon bei anderen Verstärkern aufgefallen.
Ton Reglung: Nur über die Fernbedienung einschaltbar, bei allen Regler in Nullstellung ein deutlicher Unterschied zum Direkt Modus. Die Bühnendarstellung wird etwas auseinander gezogen und alles klingt etwas smoother,
manchmal bei schlechten Aufnahmen gar nicht so verkehrt.
Habe bisher zum Thema Tonreglung defekt, Aussetzer auf einem Kanal oder unsaubere Wiedergabe, bisher nur ein paar Beiträge im Steve Hoffman Forum gefunden. Dieses Problem hatte ich auch, Schuld
daran war bei mir ein Filter in der Netzleiste, ohne Filter keine Probleme mehr

Ich habe den Amp auch schon aufgetrennt und den ADI als Vorstufe genutzt aber das Ganze hat mich dann nicht wirklich überzeugt.
Falls die Kiste nicht irgendwann mal den Geist aufgibt ist es mein letzter Verstärker den ich gekauft habe.

Gruß
Peter

Peter
