Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Messung - Wärmeableitung Röhrenvertsärker
#1
so liebe leutz, ich mache hier mal das als extra thema auf.. es bezieht sich auf die diskussion in "Wärmeableitung Röhrenvertsärker" von user agabu. ich denke, so ist es einfacher dieses thema gleich zu ignorieren wenn es jemanden nicht interessiert. die message wird doch etwas länglich und mit vielen bildern..

vorab gleich noch meine interpretation: die erwärmung im rack aufbau ist zu vernachlässigen.

was hier kommt ist ein praktischer vergleich meines röhren amp der thermisch frei steht und einmal für diesen zweck in eine rack situation umbaut ist. es ist ein Cayin A845 Pro, also schon heftige wärme entwicklung in 2x25W Class-A.

ich habe an zwei abenden das teil jeweils ca 4h im betrieb gehabt und jeweils dann gemessen. hier der amp und die draufsicht zur übersicht.
[Bild: ampecev5.jpg] [Bild: vonobenbezeichnung1lf3l.jpg]
übersicht der röhren von oben her: 1 - Psvane 845-T II; 2 - Psvane 300B-N; 3 - Psvane 6SN7-SE; 4 - TAD 5U4GB Sel;
5 - Ausgangsübertrager; 6 - Netz Trafo

[Bild: ampscheibefrontmde5r.jpg] [Bild: ampscheibeseiteg0cv6.jpg]
der "rack aufbau" ist selbsterklärend. die scheibe ist 8mm starkes, echtes regal glas (küchenschrank). nach hinten ist das luftdicht. die pappe unterlage auf den übertragern/trafo dort dient zur höheneinstellung des glases über den 845er. da ist gut 1cm lichte höhe.
zu den seiten und nach vorn ist das glas jeweils ca 6cm den amp überlappend. das ist eine gute näherung zu der situation von user agabu (denke ich), bei dem das rack nach re und li auch ausreichend offen war.

im weiteren sind die bilder der linken spalte die der freien ausstellung, die der rechten spalte sind die des rack aufbau.

[Bild: freifrontrid2w.jpg] [Bild: scheibefronteierq.jpg]

[Bild: frei845-300b9seme.jpg] [Bild: scheibe845-300bwgdm9.jpg]
interessanterweise wird die 300er nur unverhältnismäßig warm. re habe ich leider nicht den visierpunkt getroffen (wie re). an der farbe ist aber die nur geringfüge erhöhte temp zu erkennen (analog zur 845er)

[Bild: freivonobencle6a.jpg] [Bild: scheibevonobent0cmn.jpg]
hier misst die kamera natürlich li direkt die temp auf dem röhren kopf. re ist die scheiben oberfläche relevant. an den seiten ist händisch eine bemerkbare konvektion zu spüren, vorn fast gar nicht. das erklärt den starken temp unterschied li und re.

[Bild: scheibeabgenommenuve7v.jpg]
hier ist die scheibe abgenommen vom amp und schnell an den schrank mit schwarzem hintergrund gelehnt. also nur die scheibe ohne aktive heizung von unten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

bemerkungen:
die wärmebilder sind mit einer hand-wärmebild kamera gemacht. die gewählte color palette stellt höhere temperaturen differenzierter dar.
es ist der hohe temp bereich gewählt (120-550°, am thermometer oben im bild mit dem H zu sehen), manchmal auch mit dem niedriegen bereich (-20-120°, thermometer mit L). min/max temp im bild sind durch die cursor angezeigt sowie durch die anzeige unten li. die temp in der visier linie ist oben li zu sehen. wenn da irgendwo "over" steht, dann ist der eingestellte wertebereich an der cursor position über- oder unterschritten.

wenns jemanden interessiert, könnte ich auch noch eine messung durchführen bei der der amp re und li zugebaut ist, also wie in einem "einschub".

und natürlich bin ich offen für weitere fragen, kritiken und erläuterungen.
-----------------------
vg tg
Zitieren
#2
Danke TG,

was ist deine Schlußfolgerung draus? Kann man das mit Glasplatte obendrauf gefahrenfrei stehen lassen?

Huh
Zitieren
#3
Hallo tg,

auch von mir ein Danke für deine Mühen. So viel Arbeit....
Bin mir aber nicht sicher, ob ich es verstanden habe. Die entscheidenden Werte sind einmal 222,3 Grad ohne und 225,1 Grad mit Glasplatte und einmal 230,5 und 235,8. Deshalb deine Interpretation, dass ein Aufbau im Rack vernachlässigbar ist? Hätte ich nicht erwartet. 

Von oben hast du natürlich nur die Temperatur der Glasplatte gemessen. Kannst du nicht die Platte entfernen und dann (schnell) eine Messung der Röhrentemperatur von oben durchführen?
Zitieren
#4
Danke TG für´s Messen und präsentieren der Ergebnisse

Hallo Werner,

mein letzter Beitrag hier nach der Löschung von Beiträgen wegen angeblich politischen Inhaltes obwohl diese sich eigentlich nur mit Staatsbürgerkunde und politischer Aufklärung beschäftigten und dem zeitgleich Stehenlassen von massiv politischen Beiträgen im selben Faden. Derart zensieren lasse ich mich nicht gern und unterminiert auch jeglichen partnerschaftlichen Diskurs!

(18.11.2023, 08:49)Kellerkind schrieb: was ist deine Schlußfolgerung draus? 

Die Bilder zeigen sehr schön, dass jede Röhre für sich aufheizt und um jede einzelne Röhre Konvektion stattfindet, die warme Luft also aufsteigt. Deshalb ist egal welche Fläche Du darüber hast, die Wärme wird immer zuverlässig abtransportiert.

Eigentlich bestätigt das dieses hier

(09.11.2023, 23:16)Don_Camillo schrieb: Wir haben da glaube ich ein Missverständnis. Der wärmekritische Punkt liegt immer oberhalb der Röhre; er addiert sich auch nicht über mehrere nebeneinanderliegende Röhren wirklich in eine Fläche oder sowas. Das gilt nur für die Verteilung der Abwärme. ...

Bei brauchbaren Röhrentypen wie 6550, KT88 oder EL34 und wie sie in vielen PP-Designs eingesetzt werden beträgt die Maximaltemperatur nach Spezifikation und nicht nur in PP-Schaltung 250 Grad am Glaskolben oben. Das (250 Grad Maximaltemperatur) ist für eine KT88 sehr ähnlich und stimmt auch für eine EL34.

P.S.: Deutlicher hat die Moderation uns ehemaligen KK Mitgliedern nicht vermitteln können, dass wir hier nicht gleichberechtigt willkommen sind
Zitieren
#5
moin ihr beiden,
yup - ich würde meinen amp in ein rack stellen können. zumal ich ja nach oben echt nicht viel platz gelassen habe. die paar grad unterschied machen echt den kohl nicht fett bzgl lebensdauer. das sind nur grob 2% mehr bezogen auf freie konvektion.
einen wärmestau sollte man natürlich vermeiden. zum einen im rack (das ist aber einfach). zum anderen im gerätegehäuse selber. wenn das nicht gut belüftet ist mit schlitzen/bohrungen ect, könnte ich mir da probleme vorstellen. das wär aber im einzelfall zu prüfen..


Zitat:Von oben hast du natürlich nur die Temperatur der Glasplatte gemessen. Kannst du nicht die Platte entfernen und dann (schnell) eine Messung der Röhrentemperatur von oben durchführen?

hast recht, da hätte ich dran denken können, wegen kühlen kopf bewahren und so.. ich war zu sehr drauf aus die glasplatte allein zu messen, weil das ist es ja was ein drüber stehendes gerät sieht (im sinne eines messfehlers bzgl des durchscheinenden medium).
mach ich mal noch und poste hier..

und nur mal zum vergleich bzgl der reinen verbratenen heizleistung der röhren:
  • mein o.g. amp knapp 100W
  • ein normaler push/pull class-ab mit 4*KT88 und 4*ECC8x knapp 50W
  • ein Simply Italy mit 2*EL34 und 2*ECC82 knapp 23W
-----------------------
vg tg
Zitieren
#6
hey,
hier noch der nachsatz.. sorry, mußte mir die kamera erst wieder besorgen.
hier also die temperaturen nochmal ohne scheibe drüber (links) und dann mit aktuell abgenommener scheibe (rechts).
es ergibt sich das eigentlich erwartete ergebnis - die röhren bekommen keinen heißen kopf durch den regal aufbau.
(aufbau wie vorher, messung nach jeweils 4h betrieb an zwei abenden, rechte messung sofort nach abgenommener scheibe)
[Bild: ohnejjeel.jpg] [Bild: mit6sc7t.jpg]

ps der abstand des obersten ende der 845 zur unterseite der scheibe war 9,6mm !
pps wenn man dann noch eine fullmusic 845-SL hat, dann heizt die nur mit 10V bei 0,6A gegenüber den üblichweise thorium/wolfram filaments mit 10V bei 3,25A einer althergebrachten 845. ich habe hier bei allen messungen natürlich nur die althergebrachten "glühlampen" 845 verwendet !
-----------------------
vg tg
Zitieren
#7
Sehr interessant und wie gesagt, hätte ich nicht erwartet. Super Aktion, tg.    Dankeschön
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste