Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

anTiTon ARNO Hybridverstärker
Hallo Uwe,

Der Arno-X ist mit 2x18 W spezifiziert.

Hier ist der link zum Arno-X bei anTiTon:
https://www.antiton-audio.com/arno-x.html

Und hier der zur Produktseite vom Vertrieb Arthernel Audio mit Preisen:
https://aethernel-audio.com/WS/ampli-int...arnox.html

Liebe Grüße 
Manfred
Zitieren
3.600 Euro kostet er
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Dank Euch
Man hört sich
Uwe
Zitieren
Hallo Ihr Lieben

der Arno - X schafft es mit jeder Hörsession, mich komplett mitzunehmen.

Die Details, vom Arno werden sie wahrgenommen, beim Arno- X treten sie in Erscheinung, das Ausklingen einer Schelle, das Verströmen eines Saxofons, das vorher den Raum füllte, das hörbare Ausatmen bei Gesangsstimmen - herrje,  seit der Aufführung anno 22 von Venusodio, des Symbiosevollverstärkers (Einstandspreis lockere 30 T Euro) habe ich so eine Auflösung hier drin nicht mehr erlebt.

Das ganze wird garniert ohne eine auch ansatzweise lästige Überbetonung z. B. bei Sibylanten, keine Schärfe, null, nada, niente. 

Die spezielle DNA vom Arno ist auch beim Arno X erkennbar - das "Verwöhngen" bei der musikalischen und stimmlichen Abbildung, die illuminierte Röhre, übrigens dieselbe, die im Arno spielt 6N23P- nur das Ausschaltploppen am Ende - das kommt jetzt zweimal  - einmal von rechts und minimal versetzt, danach von links. Der Arno X verfügt also über zwei getrennte Trafos.

Ein musikalischer Traum und mit unter 4000 Euro durchaus noch "erschwinglich". 

Dazu freut sich der Verstand:

Der Arno X rauscht nicht, zickt nicht, verursacht keine hohen Stromkosten, der Ratio will mitgenommen werden - er ist auch unter Vernunftgründen eine lohnenswerte Anschaffung. Ausserdem verfügt er über drei Cincheingänge - statt deren zwei beim Arno.

Aber wer von uns kauft schon ein Gerät unter rationalen Gesichtspunkten? Wir können es uns halt "erklärbar" machen, wenn wir das Konto für die Anschaffung plündern. Und dies der Frau - ganz wichtig mit treuherzigem Blick - so vermitteln, dass wir ja die Haushaltskasse nicht durch hohe laufende Kosten belasten. Oder so.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste