Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Reinigung Abtaster/Nadel
#11
Dachte nass Abspielen ist Vergangenheit. Ich wasche die Platten und spendiere eine neue Innenhülle, das wars dann.  
Wenn die Platte im guten Zustand ist und auch die Pressung passt, ist da nix mehr an Nebengeräuschen zu hören.

Hier mal ein Artikel aus der MINT:
Vor- und Nachteile beim Nassabspielen von Platten

Beste Grüße,
Peter
Zitieren
#12
(25.10.2025, 10:20)Peter33 schrieb: Dachte nass Abspielen ist Vergangenheit. Ich wasche die Platten und spendiere eine neue Innenhülle, das wars dann.  
Wenn die Platte im guten Zustand ist und auch die Pressung passt, ist da nix mehr an Nebengeräuschen zu hören.

Hier mal ein Artikel aus der MINT: zu
Vor- und Nachteile beim Nassabspielen von Platten

Beste Grüße,
Peter
Du hast Recht, in der Vergangenheit war das oft der Fall, heutzutage so gut wie nicht mehr. Dass alte, gebrauchte und nass abgespielte Platten schwierig wieder sauber zu bekommen sind ist nicht von der Hand zu weisen, allerdings wenn man damit erst anfängt und turnusmäßig die Schallplatten mit einer Plattenwaschmaschine reinigt, wie es viele Plattensammler auch mit ihren trocken abgespielten Schätzchen tun, hat man meiner bescheidenen Meinung nach, bis auf das Handling, eher Vorteile was den klanglichen Aspekt betrifft. 
Gut, aber es geht hier ja um Nadelreinigung. Big Grin
LG,

Horst
Zitieren
#13
Radierschwamm ... naß machen, Saphir in den Schwamm drücken, einige mal drehen, sauber.

Es putzt auch ein Nadelvibrator sehr gut. Elektronischer Nadelreiniger 

Die Idee mit dem Glasfaserstift find ich richtig gut. Danke für den Wink!

Gruß Nadja
Zitieren
#14
Danke, für die alternativen Möglichkeiten. Ich könnte diese bei mir nur an einem System probieren und wenn da was krumm geht 
wird's für ein Austauschsystem richtig teuer, drum bleibe ich mal, vielleicht aus Übervorsicht, bei den bisher Bewährten.

Einen schönen Sonntag,
Peter
Zitieren
#15
(26.10.2025, 09:31)Peter33 schrieb: Danke, für die alternativen Möglichkeiten. Ich könnte diese bei mir nur an einem System probieren und wenn da was krumm geht 
wird's für ein Austauschsystem richtig teuer, drum bleibe ich mal, vielleicht aus Übervorsicht, bei den bisher Bewährten.

Einen schönen Sonntag,
Peter

 Peter ...
ich kann Dir zum Testen, so Du magst, den Nadelvibrator zum Testen schicken. Das Ding funktioniert sehr gut.
Einfach etwas Alkohol auf den Samtpat, System drauf absetzen & den Vibrator kurz laufen lassen.
Da geht nichts kaputt.

Gruß Nadja
Zitieren
#16
So was hatte ich mal von Audio-Technica. Da war das Pad ein dichtes Bürstchen wie eine Art Nano Dartscheibe. Da kann der Nadel tatsächlich nichts passieren, sprich sich darin verhaken oder sowas.
Das hat auch super funktioniert, leider ist das Gerätchen dann kaputt gegangen.
Zitieren
#17
(26.10.2025, 19:36)locomotiv.gt schrieb:
(26.10.2025, 09:31)Peter33 schrieb: Danke, für die alternativen Möglichkeiten. Ich könnte diese bei mir nur an einem System probieren und wenn da was krumm geht 
wird's für ein Austauschsystem richtig teuer, drum bleibe ich mal, vielleicht aus Übervorsicht, bei den bisher Bewährten.
Einen schönen Sonntag,
Peter

 Peter ...
ich kann Dir zum Testen, so Du magst, den Nadelvibrator zum Testen schicken. Das Ding funktioniert sehr gut.
Einfach etwas Alkohol auf den Samtpat, System drauf absetzen & den Vibrator kurz laufen lassen.
Da geht nichts kaputt.
Gruß Nadja

Hallo Nadja,

vielen Dank für das Angebot! Hatte ja schon im ersten Beitrag erwähnt dass ich ab und an auch mal den Flux schon einige Jahre verwende.
Für Ängstliche gibt es mittlerweile dafür auch einen Reiniger ohne Alkohol. Mein TA hat einen Nadelträger aus Alu. Hab mal gelesen das dann der Diamant 
auch verpresst befestigt werden kann, was bei Bor nicht möglich ist und daher die Reinigung mit Lösungsmitteln nicht empfohlen wird.

Nebenbei, AT bietet für die Reinigung auch einen GEL Reiniger an.

Nochmals danke und noch viel Erfolg bei deinen interessanten Umbauten! 

Viele Grüße,
Peter
Zitieren
#18
(26.10.2025, 20:37)Peter33 schrieb: Für Ängstliche gibt es mittlerweile dafür auch einen Reiniger ohne Alkohol. Mein TA hat einen Nadelträger aus Alu. Hab mal gelesen das dann der Diamant ..
... was bei Bor nicht möglich ist und daher die Reinigung mit Lösungsmitteln nicht empfohlen wird.

Viele Grüße,
Peter

Danke Peter ...,
für den Wink mit dem Alkohol & Lösemitteln. Fällt da auch Ballistol mit drunter? Soweit ich weiß sind da keine Lösemittel drin. Ballistol hilft auch bei Ohrenschmerzen ... Wink Dafür gehen keine Lösemittel.

Danke für die Blumen für meinen Umbauten.

Gruß Nadja
Zitieren
#19
Hallo Nadja,

Ballistol so der Werbetext:  Hautfreundlicher Alleskönner für Mensch, Tier und Technik.
Ich verwende es in der Hauptsache zur Pflege der Zweiräder.

Aufgrund der Diskussionen um das Nassabspielen hab ich gestern mal meine ersten Platten von 1971 aufgelegt. Mein Gott was haben die rauf und runter gespielt....
Als vor Jahren die erste Plattenwaschmaschine (Hannl) angeschafft wurde bekamen alle eine Wäsche und ne' neu Hülle.

Da sind zwar einige Kratzer drin, aber kein Dauerknistern oder -brutzeln.  Kann sein dass mein damaliger Plattenspieler schon ganz gut war, da kostete 1971 der
Nadeleinschub satte 60 DM. 

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#20
Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit von Nadelreiniger? 

Habe mit dem Plattenspieler Dual GO 2 Packungen Last geerbt. Da der Plattenspieler ca. 35 Jahre alt ist, könnten die Reiniger auch schon Jahrzehnte alt sein. Benutzt wurden sie offenbar nicht.

Grüße Michael
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste