Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Oldchen K1 KT88 Single Ended Iammad Empfehlung
Letztenendes bleibt es ein 300 € Röhrenverstärker aus China und ich bin kein Elektroniker.
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
(13.10.2025, 17:23)Thomas74 schrieb: Letztenendes bleibt es ein 300 € Röhrenverstärker aus China und ich bin kein Elektroniker.

Und du kannst ruhig schlafen und hast es mal ausprobiert -  ich kenne das von mir sehr gut Thomas, wenn mir ein Produkt vom Prospekt/Internet unter den Näglen brennt und ich gerne wissen will, was da für ausgesprochen wenig Geld geht - weil überteuerte Mogelpackungen kriegt man im Prinzip überall - echte Preisleistungsbrecher - sind dagegen aus meiner Sicht ein edles und seltenes Gut.

Happy listening!
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(13.10.2025, 09:28)Thomas74 schrieb: Mir persönlich gefällt der Unison Simply Italy einen Ticken besser - der bringt mehr Attacke und hängt besser am Gas als der Oldchen.

Das ist ein weiterer Nachteil von Röhrengleichrichtern, neben der zusätzlich "verbratenen" Leistung und höherer Materialkosten. Sowas findet sich z.B. nicht bei Unison, Mastersound u.a. erfolgreichen Anbietern. 

In China findet man diese vollkommen veraltete und mit mehr Nach- als Vorteilen behafte Art der Gleichrichtung in über 90% aller Class A Röhrenamps.

Warum betreiben sie diesen kostspieligen zusätzlichen Aufwand? 

Abgesehen davon, daß man mehr große Röhren am besten mit schicken Coke-Bottle oder birnenförmigen Gläsern sieht, gibt es noch einen weiteren Grund für diese Hartnäckigkeit. 

Der Focus liegt in China tatsächlich auf der Stimmwiedergabe, auch auf Kosten von Dynamik und Basskontrolle. Hauptsache die Stimmen sind geschmeidig wie Seide und daraus machen sie weder in ihren Klangbeschreibungen noch in ihren gelegentlichen kurzen Videosequenzen auch gar keinen Hehl.

Eine ziemlich einseitige Marktstrategie meiner Meinung nach.

Gruß
Rainer
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste