Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

anTiTon Wandler DiAn
#1
Hallo Ihr Lieben,

der Hersteller des kleinen Verstärkers Arno - siehe dem Thread unter Vollverstärker - bietet seit Sommer auch einen kleinen Digital/Analogwandler namens DiAn an.

Das erste Gerät, das in den Test ging, landete letzte Woche bei mir und hatte jetzt ein Woche lang Zeit, sich warm- bzw. einzuspielen.
Da der Wandler manufakturneu ist, hab ich ihm circa 50 Stunden gegönnt.

Meine Hörerlebniss möchte ich in dieser Rubrik mit Euch teilen. Wenn das Gerät bei mir zum Test gelaufen ist, wird er danach ins südbadische zu Mannie und Achim wandern.

Bei mir spielt er an der Kette CEC Laufwerk TL 5, zusammen mit dem kleinen Arno Wunderverstärker und natürlich an meiner inzwischen 7 Jahre alten Thivan Eros, der Nichtannie.

Die Messlatte sitzt hoch, weil ich seit 2 1/2 Jahren den bestens beleumdeten Aqua Voce S2 als Wandler nutze, der neu ein mehrfaches vom kleinen DiAn kostet und durch seine wunderbare Mittenaufösung, bestechende Räumlichkeit und musikalische Zartheit hier als gesetzt gilt. Ein, wenn überhaupt, gebrauchter La Scala könnte den Klang noch weiter nach vorn bringen, doch auch der ist preislich ab ca 3500 Euro in anderen Gefilden - real doppelt so teuer wie der DiAn Wandler und neu mit ca 8T Euro unerschwinglich für Normalos

Heute ist kein Radtag, deshalb wird ab sofort intensiv gehört und ich werde meine Eindrücke Euch heut im Laufe des Tages schildern.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
#2
Sodele, der erste DiAn Tag geht in die letzten Runden.

Bei der Musikauswahl kamen wieder die CDs in die Schublade, die ich bereits beim Arnoröhrencheck verwendet hab, die klanglich und musikalisch hochwertig sind, mit denen ich etwas verbinde und die mir sehr bekannt sind.


Den Auftakt machte Agnes Obel mit "Philharmonics", die Stimme ist ein akustischer Traum und steht mit dem DiAn räumlich greifbar mitten im Raum, als wärs livehaftig. Das fängt  ja schon mal gut an, der Wandler platziert die Instrumente exakt im Raum und zeichnet die Aufnahmen sehr fein durch.

Carly Simon ist seit Jugendtagen eine meiner Lieblingssängerinnen (You´re so vain), ihre 1994 aufgenommene Scheibe "Letters never sent" hab ich vor 25 Jahren zum ersten Mal im SWR1 Kopfhörer gehört - im Song "Lost in your love" kann man Carly bluesig rotzig hören, ihre Stimme tremoliert, hinten raus mit Druck - wunderschön. Und genauso wunderschön wiedergegeben von der Kette. 

Recht schnell wird klar, die Erbauer vom Arno haben die selben Klanggene auch in ihren DiAn gelegt - Schmelz in der Stimme, Musikalität, Anmut sind reichlich vorhanden. Das macht richtig Spaß.

"Touched by the sun" ist ebenfall ein toller Song, auch hier rotzt Carly frech die Töne raus und demoliert ihr Denkmal der lieblichen Sängerin, die am besten nicht über Berge und Täler singen kann -und nur im 20 Grad warmem Wasser schwimmt, wie ein uncharmanter Kritiker in den 70er Jahren über sie urteilte.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
#3
Ein künstlerisches Highlight für mich ist Noa, im wirklichen Leben Achinoam Nin.  Die hebräische Sängerin, die uns als Sängerin im italienischen Film "La vita e bella" bekannt ist ("Beautiful that way") hat mit einer komplett in hebräischer Sprache aufgenommene Scheibe  zusammen mit Gil Dor mit dem "Noa" benamten Werk einen Meilenstein in der jüdischen Popularmusik abgeliefert.

Wunderschöne, beschwingte Melodiebögen, feine Arrangements, traurige Stimmungen voller Melanchonie und Sehnsucht - diese Platte ist ein Diamant, dazu noch fein abgemischt, klanglich auf Topniveau. Der DiAn - klar, die ganze Kette, fängt dieses Kleinod ein, wandelt es mit seinem zauberhaften Wandel-Gen in Musik um, die dann unsere Gehörgänge umschmeichelt.

Nächste Runde "The raven" von Rebecca Pidgeon. Immer wieder die Frage - was ist schöner, die Musik oder die Frau?
Eine Antwortmöglichkeit wäre c): Der DiAn

Fakt ist, dass DiAn die Stimme der Lady fein auflöst, die Instrumente (das Schlagwerk bei "the witch") grooven und halten den Sound zusammen, das Klangbild ist in sich ruhig, stimmig und fein aufgelöst. 

Schon jetzt ist klar, dieser Wandler spielt auf sehr sehr hohem Niveau - viel höher als seine ca 1600 Euro Einstandspreis vermuten lassen. Wer den Arno liebt, wird mit dem DiAn glücklich. Dies ist nur ein erstes Zwischenergebnis, weitere Testplatten folgen sowie der finale A/B Test gegen die etablierte Benchmark: Dem Aqua La Voce S2 r2r Ladderwandler.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Macuilxochitl, 1 Gast/Gäste