Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Class A/B Boards mit Doppel-Differenzverstärker (Aliexpress S032, S30 Board)
#11
Ist der Röhrenamp auch von Ali-Express und wenn ja welche ist es denn ?
Ich finde es unter aller Sau wenn man beim Zusammenschustern von Teilen das Hirn im Popo hat. Der muss doch die Kräfteentwicklung und den Wiederstand merken
Gruß
Mustafa
Zitieren
#12
(21.08.2025, 23:53)tripath-test schrieb: Ist der Röhrenamp auch von Ali-Express und wenn ja welche ist es denn ?
Ich finde es unter aller Sau wenn man beim Zusammenschustern von Teilen das Hirn im Popo hat. Der muss doch die Kräfteentwicklung und den Wiederstand merken

„Was nicht passt, wird passend gemacht”! (Alte Handwerkerweisheit)  Huh Idea Kicher



„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
Zitieren
#13
(21.08.2025, 23:53)tripath-test schrieb: Ist der Röhrenamp auch von Ali-Express und wenn ja welche ist es denn ?

Hallo Mustafa, zum 6V6 Amp schreib ich später noch in einem eigenen Thread. klickst du hier ;-)
Zitieren
#14
Hallo zusammen,

kleines Update zum chinesischen Elektor Crescendo - Klon.

Beispielbild (wie das Board eigentlich aussehen sollte):

[Bild: IRFP.jpg]

[Bild: IRFP240.jpg]

Nachdem ich den zugeschickten Amp überarbeitete, klang es erstmal ganz ordentlich und auch sehr geräuscharm. Auch der DC-Offset war erstaunlich niedrig mit eng tolerierten Transistoren, die ich auch leider erst besorgen und austauschen musste... Traurig

Wie die originale Elektor Crescendo Schaltung klingt weiß ich nicht, aber dieses Board mit symmetrischen Schaltungsaufbau und Mosfet-Endstufe konnte mich nicht überzeugen. Der Klang war eher hell und für meinen Geschmack etwas zu weich. Die Komponentenwahl und die ziemlich heiß betriebene Treiberstufe deuten auch auf ein gewolltes Sounding hin.

Also lötete ich am Ende alles brauchbare von der Platine runter und baute ein auf Halde liegendes S30 Board mit den erbeuteten besseren Treibern und dem gewohnten Kondensator-Tuning in das Gehäuse ein.

[Bild: IMG-20250923-120655-hdr.jpg]

Am Ende kann ich sagen, daß mir das chinesische S032/S30 Board von allen ausprobierten Transistorschaltungen der letzten 8 Jahre am besten gefällt. 

Diese Schaltung findet sich (wie auch die beliebte "SymAsym" aus dem DIY Bereich) im Harmann/Kardon HK 680/660 aus den End-Neunzigern, die so anscheinend auch nur in diesen Modellen existiert.

[Bild: Harmankardon-HK680.jpg]

Rätsel der Herkunft gelöst!  Smile

Gruß
Rainer
Zitieren
#15
Der 680 er soll ja mit einer der besten Amps von Harman Kardon sein. Ich habe die manchmal im Gebrauchtmarkt im Visier. Wenn ich nicht falsch liege damals um die 2000 DM gehandelt.
Aber jemand im Hifi-Forum nörgelte mal von wegen schlecht konstruiert und gesoundet. Ist das Bild von woanders oder besitzt Du eins ?
Gruß
Mustafa
Zitieren
#16
Morjen,

hatte ich, dynamisch flach wie Flunder und rauscht wien Wasserfall.

Von Hk habe ich sogar noch nen anderen amp hier rumliegen - kann da nichts gutes drüber berichten.

Warum das in den 90ern so gehypt wurde, weiß ich nicht, ich war maßlos enttäuscht.

Genauso wie von Technics die damals den dicken SU MA 10 bauten - nach 4 Wochen hatte ich schier Ohrenbluten und gab dem bei meinem Händler wieder in Zahlung -
und kaufte ne Luxman Kombi - da war dann mal einige Jahre Ruhe, auch wenn die Vorstufe auch zu laut rauschte.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#17
PS: Die Klangregler bei den Harmans waren auch sonderbar, haste nur ein bißchen Bass reingreht hat alles nur total gematscht und geschmiert -
und die Lautstärke zog auch unregelmäßig hoch . Aber am nervigsten war das megalaute Rauschen und der flache Klang.

Wenigstens nervten die Höhen nicht herum, hinzu kam massive Hitzeentwicklung und nicht unerhebliche Geruchsbildung - habe einen Harman AVR schießmichtot aus den 90ern hier, wenn der heiß wird stinkt der immer noch nach Chemie- bestimmt schon über 20 Jahre nicht mehr benutzt.

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#18
@tripath-test

Das Bild ist von HifiWiki:

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Harman/kardon_HK_680

Ich selbst kenne den HK nicht. 

Über die S30 Schaltung bin ich zuerst zur SymAsym Endstufe von Michael Bittner gelangt, die in der "Klang + Ton" 1/2007 vorgestellt wurde.
Vor kurzem ist mir dann (durch einen beiläufigen Hinweis in einem Forum) beim Vergleichen aller drei Schaltläne (S30, Symasym, HK680) die auffällige Ähnlichkeit ins Auge gefallen.

Alle drei sind sowohl am Eingang, als auch in der darauf folgenden Spannungsverstärkerstufe differenziell aufgebaut.

Woher diese Idee ursprünglich stammt, lässt sich schwer heraus finden.  Keine Ahnung

Das S30/S032 Board klingt jedenfalls auffällig angenehm und alles andere als flach für eine Transistorschaltung.

Darum extra dieser Thread. Über den Titel kann der auch schnell beim Googeln gefunden werden für DIYer, die günstig was besonderes aus China suchen. 
Oder auch fertig als Gerät:

https://de.aliexpress.com/item/1005008785275052.html
https://de.aliexpress.com/item/1005008896600776.html

Wink
Zitieren
#19
Hallo @Rainer ich hatte mal einen HK 6500 hier der hat schon sehr gut geklungen und kam meinen sansui sehr nahe. Weißt du ob der auch einen Doppel Differenzverstärker verbaut hatte?

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#20
Hallo Thomas,

nein, beim HK 6500 ist nur am Eingang ein Differenzial (gelber Pfad), bestehend aus den beiden npn Transistoren Q403, Q405 und der Stromquelle Q407 (Zeichnung ist vom Hifi Forum). 

Orange ist die Spannungsverstärkung (VAS), Rot der Phasen-Inverter, Lila der Treiber und Blau die Endstufe.

[Bild: HK-6500.jpg]

Beim HK 680/660 ist das einfacher gelöst. Spannungsverstärkung und Phasenteiler sind hier ebenfalls wie am Eingang als Differenzial aufgebaut. 

Hier bilden die pnp Transistoren Q405 und Q413 das Differenzpaar. Allerdings hat hier jeder Pfad seine eigene Stromquelle mit Q415,Q435. Normalerweise gibt es nur eine gemeinsame wie am Eingang zu sehen über Q409.


[Bild: HK680.jpg]

Vor ca.10 Jahren habe ich mal einem Kumpel einen HK 670 + Wharfedale Diamond 9.1 besorgt für zusammen 170€. Er ist nicht Hifi bewandert und wollte nur was günstiges, das halbwegs gut klingt. Als das hier ankam staunte ich nicht schlecht, was aus dieser Kombi rauskam und er noch viel mehr. Hat er heute noch.

Gruß
Rainer

@generg sag bitte Bescheid, falls was verkehrt ist. Steht schon genug irreführender Kram im Netz. Rolleyes (auch von mir Kicher Lips )
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste