Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 14 Bewertung(en) - 3.57 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Makro Audio Littlebig Power - die musikalischsten Monoblöcke im Sonnensystem?
Hallo Zusammen

Dass die neuen (und vielleicht auch die alten) Minis mega sensibel auf die Stromzufuhr reagieren, kann ich bestätigen. Hatte jetzt zum "Einbrennen" und rumstöpseln ne uralte, ganz einfache Netzleiste aus Plastik (ohne Ein/Ausschalter, Überspannungsschutz, etc.) im Betrieb und das passte ganz gut. Jetzt habe ich die Makros fest in die Anlage integriert mit der "guten" Aldi Netzleiste (Master/Slave, Ein/Ausschalter, Überspannungsschutz) und dann war der Klang auch einfach weg. Zurückgestöpselt...wieder da. Das Ganze natürlich mit den Beipacknetzkabeln.

Jetzt frage ich mich auch, welche preiswerte Netzleiste und auch Netzkabel ich da zukünftig verbandeln will, bei den kleinen Sensibelchen...

Und was geht dann klanglich noch?

Grüße
Matthias
Zitieren
Bei solch einer Master-Slave-Leiste steckt aber sicher auch etwas Elektronik im Strompfad, um diese Funktion zu realisieren. 
Möglicherweise beeinträchtigt das die Sauberkeit der Versorgung Huh  

Die Suche nach einer Lösung ohne klangliche Nachteile muß aber nicht zwingend zur Odyssee geraten. 

Gruß Eberhard
Zitieren
(29.07.2025, 08:59)E-8 schrieb: Bei solch einer Master-Slave-Leiste steckt aber sicher auch etwas Elektronik im Strompfad, um diese Funktion zu realisieren. 
Möglicherweise beeinträchtigt das die Sauberkeit der Versorgung Huh  

Die Suche nach einer Lösung ohne klangliche Nachteile muß aber nicht zwingend zur Odyssee geraten. 

Gruß Eberhard

Genau, deshalb wäre ich für preiswerte Tipps dankbar.

Grüße
Matthias
Zitieren
Japp,

geht mir genauso, wäre da auch für nen Preisbrecher dankbar, meine eigentlich von Optik und Haptik geliebte Dynavox - ach ist die so schön!-
funzt leider gar nicht gut damit. Dabei fand ich es so klasse, daß man da selber das Stromkabel der Wahl als Zuleitung zur Dose hin einstöpseln kann.

Und das TMR Ding alleine reicht hier unten nicht- ist ja nur ne 3er Kupplung -
und die ist mitterweile steinalt - eher noch aus den 90ern - und hat mir der Robert mal für 30 Mark vermacht -
die gibts aber nicht mehr, leider.

Außerdem verletze ich mir da beim Umstöpseln regelmäßig die Hand und schneide sie auf, weil da Schutzkappen mit extrem harter Feder dran sind,
und es ein Riesenakt ist, unter dem Rack da nen Stecker mit aller Gewalt reinzudrücken.

So ne Master Slave Leiste - Billigding - hab ich im Cardioraum 2, da geht die ganze Anlage mit dem TV an und ausSmile

Die war mal von Amazon - aber so was wollte ich hier , wo ich konzentriert höre , dann nicht.

Supergute Leisten baute früher Audio Agile, da hab ich immer noch 2 im Haus im Einsatz seit 1991! Das waren bleischwere Teile.

Könnte mich in den Hintern beißen, war heute morgen 40 km mit dem Pedelec unterwegs - da hätte ich auch mal zum Media Markt nach Worms strampeln können -
dort gabs früher haufenweise son Zeuch.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(20.07.2025, 06:37)Kellerkind schrieb: Nach Anraten diverser Foranden und auch dem Wolfram (Film und Musikstudiobetreiber) samt sensationellen Testbericht - kaufte ich den Sony X 800 M2  - das ist ein reines Laufwerk.

Und nein, das ist nicht mein Quellgerät dort in dem Sinne - das ist nur mein Datenlieferant für Amazon Streaming, da ich alle Dienste dort zusammengefaßt betreibe und das ist der einzige Streamer, der mir da guten Internetempfang gewährleistet, außer meinem PC.

Hallo Werner,  

Der Beitrag ist schon älter, aber könntest du erklären wie man den Sony als Datenlieferant für Amazon Streaming nutzen kann? 
Meinst du damit Video Streaming? Weil Amazon Music wüsste ich jetzt nicht wie das gehen könnte.

Ich hab den ja auch, aber bisher nur DVD, BluRay oder Dateien von USB abgespielt, top Gerät!

Viele Grüße 
Manfred
Zitieren
Steckdosenleisten scheinen immer wieder ein Thema zu sein und wenn ich eure Erfahrungen so lese geht wohl nichts über ausprobieren.

p.s.: diese Leiste benutze ich, da sie ins Rack passt:

https://www.thomann.de/de/furman_m10x_e.htm

allerdings muß man dann die Kabel auf Kaltgerätestecker umrüsten.
Da ich nie Netzleisten klanglich getestet habe weiß ich natürlich nicht wie sie "klingt". Ehrlich gesagt mach ich mir auch keine Gedanken darüber.

Für normale Schukostecker gibt's dort auch noch folgende "normale" Leiste:

https://www.thomann.de/de/black_lion_aud...type_f.htm

Beides ja aus dem PA Bereich und robust gebaut.
Vielleicht wäre das ja interessant für euch.
LG,

Horst
Zitieren
Ich liebäugel ja gerade damit

Art & Voice Netzleiste

Was meint ihr?
Zitieren
(29.07.2025, 17:38)mannitheear schrieb:
(20.07.2025, 06:37)Kellerkind schrieb: Nach Anraten diverser Foranden und auch dem Wolfram (Film und Musikstudiobetreiber) samt sensationellen Testbericht - kaufte ich den Sony X 800 M2  - das ist ein reines Laufwerk.

Und nein, das ist nicht mein Quellgerät dort in dem Sinne - das ist nur mein Datenlieferant für Amazon Streaming, da ich alle Dienste dort zusammengefaßt betreibe und das ist der einzige Streamer, der mir da guten Internetempfang gewährleistet, außer meinem PC.

Hallo Werner,  

Der Beitrag ist schon älter, aber könntest du erklären wie man den Sony als Datenlieferant für Amazon Streaming nutzen kann? 
Meinst du damit Video Streaming? Weil Amazon Music wüsste ich jetzt nicht wie das gehen könnte.

Ich hab den ja auch, aber bisher nur DVD, BluRay oder Dateien von USB abgespielt, top Gerät!

Viele Grüße 
Manfred

Nabend Manni,

ich verstehe gar nicht, wie du das fragen kannst- wenn man die Kiste anstellt erscheinen unten auf dem Startbildschirm Amazon, Netflix und you tube als fette Icons.

Die muß man nur antippen und schon ist man drinnen !

Kann dir das morgen gerne mal abfotografieren.

Ich kann es mir nur so erklären - daß du wohl kein Softwareupdate gemacht hast und die Kiste schon älter ist und das früher anders war.

Aber ja, die Kiste ist für mich der beste Video Streamer ever, weder meine TVS kommen da hin von der Qualität noch meine Amazon Sticks, absolute Benchmark!

Gehe halt auch mal in deiner Grundeinstellungen rein, da kann man wohl auch einiges für Internet einstellen - genau erinner ich mich da nicht mehr dran -
aber . die Icons gabs von Tag 1 an bei mir .

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(29.07.2025, 19:50)Ohrgestöber schrieb: Ich liebäugel ja gerade damit

Art & Voice Netzleiste

Was meint ihr?

Wow,

die erscheint mir richtig gut und ähnlich meiner damaligen Audio Agiles, danke  - so eine werde ich nehmen!

Nicht son Plastikkram und ordentlich gemachte Zuleitung -
wenn die Probleme macht, weiß ich auch nicht wirklich weiter!

Der Laden ist absolut seriös, mein damaliger Offenbacher Händler schaffte mit denen in Kooperation -
und ich meine, die sind sogar Atlantis Händler-

und hatten wohl sogar mal den Swans Vertrieb 

bestens beleumundet!

Wenn es nicht funzt, nehmen die das bestimmt auch anstandslos retour und eiern nicht rum .
Danke deiner Recherche, ich fand nix im Netz - auch nicht fürs Mehrfache vom Preis - wo so solide gemacht ist-
und ohne den üblichen Filter/Klangvernichtungsmist.

Prost Bier
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Schwanke noch zwischen den Steckern. Den Standart mit der Goldbeschichtung oder die "Empfehlung", den mit Rhodium beschichteten. Sind der Unterschied 50 Euro wert, oder hört man das gar nicht?

Grüße
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: zyklopede, 1 Gast/Gäste