15.07.2025, 19:24
Guten Abend zusammen,
eben ist mir aufgefallen, daß in einem Schaltplan (mit allerdings etwas abweichenden Bauteilwerten) diverse Spannungen angegeben sind. So müßte sich eigentlich mit den Datenblättern ein Bild ergeben.
Mal schauen, wann ich die Zeit finde.
Nebenher geht mir durch den Kopf, daß diese 6SN7-Cascodenschaltung nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß sein muß.
Vor ca. 22 Jahren (uff, solange ist das schon her…) habe ich selbst verschiedene Röhren und Schaltungstopologien in meinen 300B-Monoblöcken ausprobiert - leider ohne besseres Meßequipment (Spektrumanalyser).
Immerhin zeigte sich, daß eine einzelne Pentode vom Typ EF37a, vglb. einer modernen EF86, den hohen Spannungshub bereitzustellen vermag, den eine 300b benötigt.
Diese Eingangsstufe ersetzte die gängigere 6SN7-Kaskade (zwei Anodenfolgerstufen hintereinander, hier galvanisch gekoppelt, siehe Uchida 2A3 oder 300B). Ein Röhrensystem weniger im Signalweg und diese Pentode oder deren Äquivalente bzw. hervorragende Alternativen sind noch für überschaubares Geld zu bekommen, während für gute NOS 6SN7 inzwischen ordentliche Beträge aufgerufen werden
Aber gut - als DIYer habe ich halt eine andere Herangehensweise (die natürlich nicht jeder teilen muß).
Gruß Eberhard
eben ist mir aufgefallen, daß in einem Schaltplan (mit allerdings etwas abweichenden Bauteilwerten) diverse Spannungen angegeben sind. So müßte sich eigentlich mit den Datenblättern ein Bild ergeben.
Mal schauen, wann ich die Zeit finde.
Nebenher geht mir durch den Kopf, daß diese 6SN7-Cascodenschaltung nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß sein muß.
Vor ca. 22 Jahren (uff, solange ist das schon her…) habe ich selbst verschiedene Röhren und Schaltungstopologien in meinen 300B-Monoblöcken ausprobiert - leider ohne besseres Meßequipment (Spektrumanalyser).
Immerhin zeigte sich, daß eine einzelne Pentode vom Typ EF37a, vglb. einer modernen EF86, den hohen Spannungshub bereitzustellen vermag, den eine 300b benötigt.
Diese Eingangsstufe ersetzte die gängigere 6SN7-Kaskade (zwei Anodenfolgerstufen hintereinander, hier galvanisch gekoppelt, siehe Uchida 2A3 oder 300B). Ein Röhrensystem weniger im Signalweg und diese Pentode oder deren Äquivalente bzw. hervorragende Alternativen sind noch für überschaubares Geld zu bekommen, während für gute NOS 6SN7 inzwischen ordentliche Beträge aufgerufen werden

Aber gut - als DIYer habe ich halt eine andere Herangehensweise (die natürlich nicht jeder teilen muß).
Gruß Eberhard