Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DC im allgemeinen Stromnetz messen
#1
Hallo Zusammen,

ich hoffe das hier ist das passende Unterforum.

Ich würde gerne den DC Anteil bei mir im Stromnetz messen. Zur Verfügung steht mir ein Multimeter.

Wie mache ich das konkret?

Vielleicht kann mir jemand auch ein Video verlinken, hab auf die Schnelle jedenfalls kein passendes gefunden.

Viele Grüße
Matthias
Zitieren
#2
Multimeter auf DC-Messung stellen und zwischen Phase und Neutral messen. Angezeigt wird dann der Gleichspannungsanteil.
Zitieren
#3
Und,

was kam denn nun heraus?

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#4
Tagsüber ist kaum was zu messen an DC Spannung.

Interessant wird es ja erst Spätabends bei mir, da brummen dann die Trafos. Gestern Abend bin ich nicht mehr dazu gekommen und dann kam dann auch noch ein schönes Gewitter, da wollte ich nicht mit dem Multimeter in der Hand an der Steckdose rumwühlen.

Mal schauen, wie es heute Abend ausschaut.

Grüße
Matthias
Zitieren
#5
Uff,

alles klar, während Gewitter wollte ich auch nix messenSmile

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#6
Moin,

wer viel misst, misst Mist... so oder so ähnlich heißt es doch.

Ich kann die Messwerte nicht interpretieren. 

Gleichstrom wabert zwischen 0 und 150 mV (An- und Abstieg verläuft wellenartig) Waren aber auch mal Peaks von 300mV dabei.

Hab auch mal eine Spannungsmessung bei Wechselstrom gemacht, rein aus Interesse (Steckdosentester zeigt 237 Volt an). Das Multimeter "misst" zwischen 0 und 73 Volt.  Keine Ahnung

Entweder das Multimeter ist hinüber oder einfach ein Anwenderfehler.

Huh
Matthias
Zitieren
#7
Moin Matthias,

150-300mV DC kann schon hinkommen. In industriell hochbelasteten Gebieten ist er auch schonmal mehrfach höher.

73V AC zwischen Null und Phase sieht nach defekt aus.

Gruß
Rainer
Zitieren
#8
Vor etwa 30 Jahren habe ich mir einmal die Netzspannung in der damaligen Mietwohnung mittels Oszi angeschaut. Da waren oft auf dem Sinus deutliche Spikes zu erkennen. 

Die Ursache habe ich nicht ermitteln können und wir haben nicht lange genug dort gewohnt, daß sich ein Aufwand gelohnt hätte. 
Eindrücklich in Erinnerung ist mir noch, daß mich immer ein sehr heftiges Mißbehagen überfiel, sobald die Nachbarn im Keller ihren Wäschetrockner anwarfen. Das war so krass, daß ich öfter die Wohnung verlassen mußte  Schock

Was man so alles erleben kann…

Gruß Eberhard
Zitieren
#9
Morjen morjen,

sagt mal - ich kenn mich da auch nicht sonderlich aus -
ist dieser Gleichstromanteil identisch mit sogenannten "Leckstrom" -
oder ist der Leckstrom nur der Strom, der sich in die Erdung einschleicht und hat Wechselspannung?

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#10
Hallo Zusammen,

hatte gerade einen interessanten Austausch mit Herrn Gurskij wegen den DC-Anteilen. Er hält Messungen mit digitalen Multimetern bei DC Messungen für fehleranfällig. Besser wären analoge Multimeter oder idealerweise ein Oszilloskop. 
Aber er geht davon aus, dass die aktuelle Version der Monos bei mir nicht brummen würde.

Grüße
Matthias
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste