Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Monitor Eins als Fertiglautsprecher bei Orbid Sound
#1
@Kellerkind
Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 
https://www.orbid-sound.de/lautsprecher/monitoreins/

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#2
(02.07.2025, 06:43)Thomas74 schrieb: Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 

Sind 41cm Tiefe nicht schon zuviel im Keller?
Zitieren
#3
(02.07.2025, 07:15)Rainer schrieb:
(02.07.2025, 06:43)Thomas74 schrieb: Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 

Sind 41cm Tiefe nicht schon zuviel im Keller?

Hallo Rainer,
die Maße laut Orbid Sound :  Höhe 77 / Breite 44 /  Tiefe 38  zuzüglich 3cm für die Anschlussklemmen rückseitig.

Dachte eher die Breite wäre wenn dann ein Problem, aber das wird uns Werner schon sagen.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#4
(02.07.2025, 06:43)Thomas74 schrieb: Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 
https://www.orbid-sound.de/lautsprecher/monitoreins/

Grüße Thomas

Hallo Thomas,

danke des Hinweises, wäre aber für mich optisch im Keller ein no Go, Kisten hab ich schon genug, ich mag ja auch mal was, was nach was aussieht.

Zumal mit Ständerkonstruktionen bin ich bedient seit Vestlyd und Linton.
Bei der Monitor bin ich mir obendrein fast sicher, daß diese dünnen Bassablaßrohre bei Filmen und Tiefbassbereich mechanisch rumflattern ohne Ende.

Ist gut gemeint, aber da fehlt mir der Zug hin.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#5
(02.07.2025, 14:08)Kellerkind schrieb:
(02.07.2025, 06:43)Thomas74 schrieb: Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 
https://www.orbid-sound.de/lautsprecher/monitoreins/

Grüße Thomas

Hallo Thomas,

danke des Hinweises, wäre aber für mich optisch im Keller ein no Go, Kisten hab ich schon genug, ich mag ja auch mal was, was nach was aussieht.

Zumal mit Ständerkonstruktionen bin ich bedient seit Vestlyd und Linton.
Bei der Monitor bin ich mir obendrein fast sicher, daß diese dünnen Bassablaßrohre bei Filmen und Tiefbassbereich mechanisch rumflattern ohne Ende.

Ist gut gemeint, aber da fehlt mir der Zug hin.

Wink

Hallo Werner,
klanglich sind die gut - aber Du findest woanders sicher auch noch was gutes.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#6
(02.07.2025, 06:43)Thomas74 schrieb: Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 
https://www.orbid-sound.de/lautsprecher/monitoreins/

Grüße Thomas

Das ist doch das DIY Forenprojekt von dem youtuber Snake-Oil-Audio. Also dass die für ihr Sortiment auf so eine Foren DIY Entwicklung umschwenken, sagt mir einiges über den Hersteller. Ich hab mal eine Doku über diesen Hersteller gesehen. Ein Kleinserienhersteller aus Deutschland mit Bastelbudencharakter. Will niemandem zu nahe treten aber wenn die ihre Projekte nicht in schalltoten Kammern testen und optimieren, würde ich mich nicht wundern.
Gruß
Mustafa
Zitieren
#7
(02.07.2025, 20:55)tripath-test schrieb:
(02.07.2025, 06:43)Thomas74 schrieb: Vielleicht bekommst Du ein paar Monitor Eins zur Probe in den Keller gestellt : 
https://www.orbid-sound.de/lautsprecher/monitoreins/

Grüße Thomas

Das ist doch das DIY Forenprojekt von dem youtuber Snake-Oil-Audio. Also dass die für ihr Sortiment auf so eine Foren DIY Entwicklung umschwenken, sagt mir einiges über den Hersteller. Ich hab mal eine Doku über diesen Hersteller gesehen. Ein Kleinserienhersteller aus Deutschland mit Bastelbudencharakter. Will niemandem zu nahe treten aber wenn die ihre Projekte nicht in schalltoten Kammern testen und optimieren, würde ich mich nicht wundern.

Ich weiß jetzt nicht warum Orbid Sound  ne schlimmere Bastelbude sein soll als z.B. diejenigen die die Atlantis verbrochen haben (zumal die wenigsten Lautsprecherhersteller über eine große (Serien) Fertigung verfügen) . In dem Bericht sieht man daß die Orbid Sound Gehäuseteile in einer Schreinerei CNC gefräst wurden, die Lautsprecher bei Orbid verleimt und wieder in der Schreinerei lackiert wurden. Die Gehäuse sahen hinterher sehr sauber verarbeitet aus. 

SnakeOil hatte auch weniger die Orbid Sound Leute kritisiert sondern die Art und Weise wie der SWR damals den Bericht über diese Firma unter ihrer Serie "Handwerkskunst" verzapft hatten. Gegen die Handwerkliche Qualität hatte er nicht viel zu meckern.


Die Monitor Eins ist jetzt vom Aufbau her kein Hexenwerk - schließlich hatte ich die selber mal gebaut und die Weiche ist wirklich sehr gut abgestimmt. Die Monitor Eins klingt sogar mit einem kleinen Simply Italy wunderbar.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#8
Morjen Thomas,

und warum hast dann die Monitor 1 schon nach kürzester Zeit wieder verkauft und im Forum angeboten?

Wars dir nicht doch e bissel zu steril?

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#9
Hallo Werner,
steril überhaupt nicht - das Glanzstück der Box ist der nahtlose Übergang zwischen Bass und Horn und die genialen ausdrucksstarken Mitten. 
Nachteil im Höhenbereich ging ihr gefühlt etwas die Luft aus und war mir da einen Ticken zu warm.
Da war ich mit meiner Proto Max2 bzw meinen Klipsch Eigenbauten besseres gewohnt, aber die haben auch deutlich teurere Treiber. Material der Monitor Eins mit Treiber und Weichen Bauteilen lag bei komplett 500 Euro. Bei Proto Max2 und den Klipsch Eigenbauten bist du beim Material schon jeweils bei 2000 Euro.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#10
(03.07.2025, 08:06)Simply V. schrieb: Die Monitor war nicht steril abgestimmt,eher im Gegenteil.  Gebaut hat sie Thomas um zu zeigen, wie weit man mit mit paar Euros kommt.
@Thomas74
Was kosten die bei Orbit? Ist die Weiche die gleiche wie bei dir?
@Simply V.
Die Monitor Eins liegt wohl bei um 3000 Euro das Paar. 
Keine Ahnung ob sie an der Weiche noch was gemacht haben. Die Gehäuse sind auf nem anderen Niveau als mein Gebastel - müsstest du dir anhören.
Die Cornwall IV wird übrigens beim Münchner Händler 
Hifi concept für 5000 Euro das Paar neu verkauft !

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste