Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ad Fontes Plattenspieler
#1
Hallo an die Gemeinde,

hat jemand von dem AD FONTES Plattenspieler gehört? 

Er hat einen 14 Zoll Tonarm und einen sehr schönen Korpus, der einem Konzertflügel nachempfunden ist und wird mit allerlei Zubehör und einem guten Hana TA ausgeliefert. Ich habe den Plattenspieler bei einem Bekannten angehört und war sehr vom Klang und der Verarbeitung beeindruckt. 

Grüße Michael 

   
Zitieren
#2
https://image-hifi.com/wp-content/upload...fontes.pdf

VG
Chris
Zitieren
#3
Den Artikel von Image HiFi habe ich gelesen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Dreher gemacht? Die Magazine sind ja generell positiv und man muss die Codes und den Autor kennen, um Kritik zu verstehen.

Es ist ein ungewöhnlich langer Tonarm und allein schon die Optik hat mich schlicht beeindruckt. Wir haben hier doch einige Plattenspieler Spezialisten die vielleicht etwas berichten können…

Grüße Michael
Zitieren
#4
Hallo Michael.

als nicht-Techniker kann ich dazu nicht allzu viel beitragen. Von der Optik für meinen Geschmack schon mal sehr schön. 

Ohne die technischen Informationen wie Gleichlaufschwankungen, Rumpel-Fremdspannungsabstand zu kennen, denke ich ist das für den Preis ein tolles Angebot vor allem
wenn man bedenkt dass der Plattenspieler nicht in Serie hergestellt wird und einem viel Gestaltungsmöglichkeiten bleiben. Und dann noch das ganze Zubehör.

Allerdings würde ich das Steckernetzteil gegen eines in der Fotoserie austauschen, auch würde mir ein Anschluss mit SME Stecker mehr zusagen.

   

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#5
Hallo 
Der Plattenteller gefällt mir nicht. Ist das Alu eloxiert  oder sieht man Fingerabdrücke? Die Acylplatte im Teller macht ja Sinn, bloß wie sieht es aus wenn ein paar Sonnenstrahlen den Teller erwischen. Da find ich die Lösung von Acoustic Solid besser, Acryl obendrauf plus Ledermatte und fertig. Heute Abend mehr.
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#6
Zum Tonarm kann ich nichts schreiben,  kenn ihm ja nicht.SPU kann dieser nicht und das bei diese gewaltigen Länge .Fast jede Firma die Plattenspieler baut hat ihre Erkennungszeichen . Rega Leichtbau, AS ihre hervorragende Lager( erste Version) Transrotor hochglänzend. STST baut zu 98% alles selber.
Wie hebt sich diese polnische Firma vom Rest ab?  Muß ja nicht schlecht sein und kann bestimmt gut Musik wiedergeben.
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#7
(24.06.2025, 13:37)Simply V. schrieb: Zum Tonarm kann ich nichts schreiben,  kenn ihm ja nicht.SPU kann dieser nicht und das bei diese gewaltigen Länge .Fast jede Firma die Plattenspieler baut hat ihre Erkennungszeichen . Rega Leichtbau, AS ihre hervorragende Lager( erste Version) Transrotor hochglänzend. STST baut zu 98% alles selber.
Wie hebt sich diese polnische Firma vom Rest ab?  Muß ja nicht schlecht sein und kann bestimmt gut Musik wiedergeben.
Das trifft aber auf die meisten anderen Plattenspieler zu. Das meiste ist 08/15 Standardware, Riementrieblern etc.. Die meisten eigentlich entbehrlich m.M.n.. Ehrlich gesagt Frage ich mich warum es so viele verschiedene Hersteller gibt, die sich klanglich eh kaum unterscheiden oder einfach nur nachbauen. Man muss schon ein gesundes Selbstvertrauen haben um sowas in Angriff zu nehmen und meinen man wäre besser als die Konkurrenz. Kann man davon leben?? Wohl nur wenn entsprechende Phantasiepreise aufgerufen werden? 
Ich meine selbst zu Hochzeiten der Schallplatte gab es nicht so viele Hersteller, bei weitaus größerem Markt.
LG,

Horst
Zitieren
#8
Da gebe ich dir recht. Bei den Hochpreisgen ist das auch nicht von 0 auf 100. Die haben auch mal klein angefangen und sich nach und nach einen Namen erarbeitet.  Beim Hersteller bleibt nicht viel übrig,  Vertrieb und Händler .....
Jeder wie er es sich leisten kann und will
Man hört sich
Uwe
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste