Morjen morjen Jaer,
ich schilderte es schon mehrfach über die Jahre - sehr gut gemachte und auch teure Lautsprecher besaß ich schon sehr viele -
für sich alleine gesehen tolle Produkte, die in einem idealen Hörraum - und ideal aufgestellt - gut bis hervorragend performten.
Aber das bedingte immer, daß ein eigenes und total optimiertes Zimmer hermußte - wo man außer Musik hören nichts machen konnte
Das ist heute einfach aus der Zeit gefallen - ich will wohnen und dabei hören.
Viele meiner Lautsprecher gingen linear bis 20 hz und noch tiefer runter - was man da an Aufwand betreiben muß, um nicht im Bass zu ersaufen ist extrem aufwendig und optisch ein Schlag in die Fresse.
Ich war ja gerade am Wochenende mal wieder bei einem renommierten Lautsprecherhersteller zu Besuch und hörte einige Modelle von 2000-10.000 Euro an -
bei dem sah es ähnlich aus, wie bei mir früher - Absorberburgen hoch bis kurz unter die Decke, die Seitenwände mit Diffusoren und Absorber zu usw.
und da passierte genau das, was mir auch schon passierte - hat man dann den Bass im Griff, tut sich obenrum oder im Präsenzbereich ne neue Baustelle auf........
Die Max 1 steht bei mir in einem Alptraumszenariozimmer für waschechte High End Lautsprecher, die möglichst tief und möglichst linear laufen sollen - da das ein Wohnzimmer ist - wird da für die Aksutik gar nix gemacht , der Raum hat fast Hallenformat mit rund 3,5 Meter hohen schwingenden Holzdecken........
noch dazu müssen die Dinger für meine Frau ausm Weg und in Richtung Wandecken stehen- damit der fette Barockschrank Platz hat mittendrin
In dem Zimmer gab ichs eigentlich nach den ersten Jahren auf, konzentriert Mucke zu hören. Da stand immer die Resterampe von Hifi Equipment rum, die im optimierten Haupthörraum gerade rausflogen ausm Boxenkarussell.
Zumal die ganzen Trümmer, die ich reinstellte erst ab Lautstärken optimal arbeiteten, wo das ganze Mobiliar schon mitschepperte von den Tiefbässen bis hin zu den Türen in die benachbarten Zimmer, die mechanisch an die Rahmen schlugen wie Maschinengewehre.
Die Max 1 ist in über 25 Jahren dort der einzige Lautprecher gewesen, der da einfach problemlos durchläuft und wo man mit Flüsterpegel bis gehobenen Pegel völlig entstreßt genießen kann - und das völlig ohne Blähbass und dennoch am Hörplatz gemessen linear bis ca. 28 hz!!!! - weil sie unter 40 hz einfach den Roomgain nutzt.
Mich fragt wirklich, warum nicht viel mehr Hersteller wohnzimmertauglich entwickeln.
Als Argument kriege ich von Hertellern immer zu hören: Unsere Boxen müssen überall optimal arbeiten -
dabei ist es in der Praxis so, daß sie eigentlich nur in einer einzigen und völlig realitätsfremden Umgebung optimal arbeiten -
mit mindestens 1 Meter Luft im Rücken, völlig frei im Raum und obendrein noch im exakten Sweetspot (ich sach da immer Arschritze zu). Bei vielen Boxen ist es derart krass, wenn du da nicht genau in der Ritze sitzt, hörste keine Bühne, sondern nur noch einen Lautsprecher, von der Seite, wo du näher dran sitzt. Als ob wären das nicht schon genug Baustellen, so klingen viele Lautsprecher nur auf ganz definierten Hörabstanden glaubhaft gut - sonst hört man teilweise einzelne Treiber heraus oder "kann nicht in die Bühne eintauchen".
Dieses ganze über Jahrzehnte gewöhnte Ungemach wurde ich mit der Max 1 schlagartig los.
Selbst wenn ich morgens am PC sitze im offenen Nebenzimmer am Tisch, quasi au0en neben dem linken Lautsprecher, so höre ich die Mucke im ganzen Zimmer mit Bühne und nicht aus einer Box raus - kenne ich nicht annähernd so, egal von welchem Lautsprecher.
Und wenn ich 15 Meter weiter im anderen Zimmer bei offener Türe lausche - hörte ich mit allen anderen Boxen immer nur noch Bassgedröhne und Grundton ausm Wohnzimmer - spielt die Max 1 kristallklar,wenn ich auf der Andullationsliege bin.
Bodengymnastik - vor anderen Lautsprechern fast gar nicht möglich, weil man am Boden nur Bass hört - bei der Max 1 kristallklar - wollte mir einer meiner Stammhändler der Martin nicht glauben und probierte es dann selbst hier aus und staunte auf Knien und auf den Bauch robbend durch meine Hütte und war fassungslos. Danach kaufte er Maxen ein
Alls das kenne ich wirklich nur von der Max 1 - auch heute betreibe ich noch einige andere Lautsprecher im Hause - wie Thivan Eros 9 (auch ein Horn mit 38er Ramme), Thivan S 6 (typischer Mehrweger und Langhuber - schmale Säule ähnlich Dynaudio speakern) und etliches Kleinviehzeuch von Klipsch, Unison, Hans Deutsch, Tannoy-
das kannste mit keinem Lautsprecher so machen und erleben, wie mit der Max 1.
Wenn ich im Keller im Zimmer rumlaufe so verschiebt sich besonders in den Ecken der Bassbereich sicher um mehr als 15 db!
Bodengymnastik vor meiner Thivan Eros 9 drückt dir die Ohren raus vom Bass und Stimmen ersaufen im Grundton, dafür hat die auch keinen sonderlichen Sweetspot auf der Hörcouch, und kann man bequem 2 Meter hin und herrrutschen mit dem Poppes.
Und meine Thivan S 6 braucht mindestens einen Meter Luft nach hinten, sonst überlebste den Kickbass nicht -
daher landete sie in einem Raum , wo sie 1,5 Meter nach hinten frei hat -funzt bestens -
wäre im Wohnzimmer nicht realisierbar, ohne daß meine Frau die Boxen umrennt, wenn sie ans Barfach hechtet und ihren Rum nachfüllt.
Daß du nach einem Messebesuch und dem "erlebten des technisch und finanziell möglichen" immer noch mit der Max happy bist, kann ich bestens verstehen.
In so gehobenen Preisklassen, wie es heute gibt, war ich früher nicht unterwegs, aber immerhin bis Tannoy Westminster TW und Kingdom 15 SE.
Außer daß die lauter konnten und tiefer runter -könnte ich nicht behaupten, daß das besser war, als mit der Max 1 - im Gegenteil auf normalen Lautstärken konnte ich selbst in optimierten Räumen und mit Elektronik zum zigfachen Preis nicht so beschwingt und lebendig hören , wie mit einer Max 1, die schier vor Spielfreude und Klangfarben explodiert.
Daher ist mir das Produkt ja auch so wichtig und berichte ich nunmehr im fünften Jahr in mehreren Foren darüber.
Gerade in der letzten Zeit hörte ich mal wieder einige andere Lautsprecher an -
bis 20.000 Euro - besser als mit der Max in meinem Wohnzimmer tönte es nie. Bestenfalls ähnlich.
Schlimmstenfalls sogar deutlich schlechter.
Mein bester Freund Robert kaufte sich ja noch in derselben Woche wie ich eine Max 1 - hatte vorher bei sich ebenfalls dutzende Lautsprecher in zig Technologien bis hin zu großen Open Baffles durch -
so lange, wie die Max stand bei dem noch nie ein Lautsprecher - und der Mann ist weit jenseits der 70.
Im letzten Jahr lockten ihn dann noch andere Lautsprecher - wesentlich teurer Segmente - aber nach einem probe hören und derber Enttäuschung und Erdung - blieb er bei der Max.
Ich selber stelle die Max im Wohnzimmer gar nicht mehr in Frage- keine Chance.
Ich wünschte nur, ich hätte den Erfolg der Max 1 im Wohnzimmer mit der Max 2 im Keller (wo ich eher Pegel prügele und Filme schaue) wiederholen können, leider brachte ich das nicht passend zusammen. Sonst würde bei mir im Hause die ganze Max Familie spielen, so sind es nur Max 1 und Max Mini.
Aber wer weiß das schon, ob ich nicht doch noch mal nen Versuch mit der 2er mache..........in ner anderen Weichenversion vom Max.
Sodele , mein Wort zum Sonntag gabs heute erst am Montag.