Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
The Shining - der Film, der mich in Urlaub schickt?
#1
Hallo Leute,

ich werde wohl nie vergessen, wie ich um 1980 im Wormser KW 3 Kino (damals noch in Mono!) den Film "The Shining" in der 23 Uhr Vorstellung sah und völlig geplättet war.

So was sah ich weder vorher noch hinterher - ich war derart in dem Film drin, daß ich zum Schluß in den Schneeszenen gefroren habe.

Im ganzen Leben bibberte ich nur einmal im Kino ähnlich mit, das war 1986 in Aliens.

Bei The Shining lag ich des nachts wach und mußte mehr erfahren - kaufte das Buch - und lernte so meinen späteren Lieblingsautoren Stephen King kennenSmile

Ich weiß noch, wie ich das Buch in einer Nacht komplett verschlungen hab! Das war ein dickes Dingen!

Ich weiß nicht, wie viele hunderte , wenn nicht tausende Male ich Shining im Leben sah.

Auch in diesem Jahr wieder rund ein halbes Dutzend Mal und es ist erst April!

Ich kaufte ihn auf Super 8, Video, Laser Disc, DVD, Stream und in verschiedenen Fassungen - von Breitwand bis Vollbild und mit verschiedenen Bonusmaterial.

Ähnlich oft schaute ich eigentlich nur die Alienfilme, Star Wars und die ersten Supermanfilme mit Chris Reeve.

Wobei Shining immer was ganz besonderes ist, da mich schon die Titelmelodie mit den Bergaufnahmen so was von in den Bann zieht, daß ich wie hypnotisiert bin.

Das Overlook Hotel hat mich optisch dermaßen weggehauen - war für mich vom Style immer wie ein nach Hause kommen -
sei es die Lobby, die Gänge, die ganze Ausstattung, das Heckenlabyrinth - die sagenhaft geilen Teppiche - einfach alles flashte mich- da wurde die Handlung fast zur Nebensache, wobei die Szene mit der nackten Frau aus der Wanne wohl das ikonischste ist, was ich jemals sah in Sachen Horror.

Jetzt kam ich im Alter, da ich mittlerweile nachts vom Hotel träume - auf die Idee, da hinzufliegen (auch wenn ich vorher außer nach Österreich noch nie ins Ausland verreiste, da es mir hier so gut gefällt und ich meine Frau immer alleine wegschicke mit Freundinnen).

Also meinen imaginären Freund Copilot gefragt - leider gibt es das Hotel nicht. Es wurde von Kubrick komplett in England in 5 Studios plus Außenfassade in 3 Jahren Arbeit gebaut - was ein Aufwand!

Seit 1992 steht davon nichts mehr außer der Küchenbereich und die Lebensmittellagerhalle-
ich fand dazu auf youtube unzählige Videos - unter anderem eine Begehung der Studios von ein paar Monaten - wie geil ist das denn, von ehemaligen und noch lebenden Mitarbeitern des Filmes (Kubrick selbst verstarb ja leider schon 1999)

Schaut hier mal in die Studios:

https://www.youtube.com/watch?v=ipBpO2C5LTU&t=306s

Überhaupt gibt es unfaßbar viele Videos und Dokumentationen zu The Shining -

ein Filmregisseur/Schauspieler sticht mit seiner Firma besonders hervor Grimmlifecollective

Der Mann und seine Frau besuchten das Hotel, daß vom Innenaufbau fast 1:1 von Kubrick hin übernommen wurde und ein weiteres Hotel, dessen Außenfassade als Vorbild galt.

Hier mal das Video auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=9HIGJSk6...x=4&t=967s

Und von diesem Hotel wurde die Fassade als Vorbild genommen und komplett in England nachgebaut:
https://www.youtube.com/watch?v=kE3XjZ-OQcM&t=624s

Ersteres Video als Doku hat mich völlig umgehauen - die übernachteten dort für über 1300 Dollar plus Steuer die Nacht in der Suite, die sonsts Jared Leto nimmt. Überhaupt hängen da viele Promis ab, ich sah auf der Gästeliste beispielsweise unter den Musikern Metallica.

Was dort leider nicht existiert ist der goldene Saal mit der Bar.

Aber ansonsten hat mich das echt umgehauen.

Bei den Übernachtungspreisen muß ich mich da anschleichen, das wird meine Frau so nicht mitmachen - ich schicke sie dieses Jahr erstmal auf Kreuzfahrt .........aber das juckt mich schon irgendwo.

Wenn sonst noch einer so begeistert ist von dem Film - kann ich nur empfehlen mal in you tube zu wühlen, das ist nicht zu glauben, was der Film 45 Jahre nach seiner Veröffentlichung für Staub aufwirbelt und Abermillionen Fans hat - dabei war das im Kino damals ein ruinöser Reinfall, ebenso wie kurz darauf der Blade Runner - der heute auch der totale Kult ist.

Was mich ärgert, ich kriege den Soundtrack von Shining nicht auf CD - und im Stream gibts nur 2 Songs - das komplette Werk gibts nur im Ausland und auf Schallplatte für um 100 Euro.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#2
Rofl bei dem Film gehts mir wie dir mit Vincent Price , berührt mich nicht im geringsten .

Das geht mir aber bei den meisten King Verfilmungen so , mit Ausnahme der älteren ES Verfilmung , wobei ich auch hier eine Trilogie mit einer Handlung noch viel dichter am Buch bevorzugt hätte .

Ansonsten hab ich immer das Gefühl , das Filme die auf King Büchern basieren , fast immer minderwertige Produktionen sind , die den Büchern nicht einmal im Ansatz gerecht werden .

Wobei King da nicht alleine ist , manchmal frage ich mich , warum ein Filmemacher sich überhaupt mit einem literarischem Stoff befasst , wenn er sich am Ende sowieso kaum an die Buchvorlage halten möchte .

World War Z war auch so ein Beispiel , wo der Film schon im Ansatz überhaupt nix mit dem Buch zu tun hatte , aus einer ganz außergewöhnlichen Episoden Erzählung aus zig verschiedenen Blickwinkeln wurde ein Blockbuster konstruiert , der fast nur noch den Namen mit der Buchvorlage gemein hat .
Gruß Klaus
Zitieren
#3
Bei Filmen, insbesondere bei Hollywood geht es ja meistens darum, Emotionen über Bild und Ton zu erzeugen und damit die Produktionskosten+Gewinn einzufahren. Nicht selten auch darum, ganz nebenher politische Ideologien zu transportieren, ganz besonders in Hollywood.

Einen originalen Roman zu lesen ist dagegen eine ganz andere Art sich mit dem eigentlichen Stoff sehr persönlich ohne fremde Beeinflussung zu beschäftigen.

Gibt aber eine Menge guter Filme, die den Geist des Manuskripts gut transportieren können, selbst in Hollywood produzierte.

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#4
Nabend Freunde,

ich kann euch ja verstehen - aber die einzige Ausnahme, die ich erleben durfte- ist "The Shining".

Was der verstorbene Herr Kubrick da aus Herrn Kings Roman machte - ist ein in der gesamten Geschichte einmaliges Meisterwerk,
welches Herr King selbst nicht mehr verstanden hat und dazu im TV sich etwa so äußerte:
"Ich gab Herrn Kubrick eine entschärfte Granate in die Hand und er stürzte sich drauf und ließ sie explodieren."

Herr King fand damals bestimmte Momente überragend und meisterlich - und andere wiederum total daneben.

Ich selbst schlitterte ja über den Film in Herrn Kings Welt  herein.

Das Ding haute mich um im Kino, ich schiß mir fast die Hosen voll !

Ich war ergrifffen, ich bibberte, ich zitterte, ich hatte Schweißausbrüche und Frostanfälle -kannte so etwas nie zuvor und habs hinterher im Leben nur noch einmal ähnlich erfahren - in Aliens 1986.

Aber warum ?

Ja, Herr Nicholson und Frau Duval machten damals einen Bombenjob -

aber das ist nicht der Grund.

Das sitzt viel tiefer - und seit 45 Jahren - läßt mich dieses Werk nicht los.

Wirkt immer intensiver auf mich ein, und manchmal mag ich gar nix anderes mehr schauen.

Erst beim hundertfachen und mehrmals schauen - und dank neuer Technologien - wie DVD - in Englisch- fielen mir immer mehr Sachen auf -
beim Lesen der deutschen Untertitel - die mir nicht bewußt waren.

Vor allen das Ende des Filmes verstand ich ja nie, weil Jack Torrence  plötzlich auf dem Bild von 1921 auftaucht.

Nicht nur das versteht man, wenn man genau drauf achtet, welche Namen der Hoteldirektor im Vorstellungsgespräch erwähnte und wie da einige Sachen Goofs zu sein scheinen- tolles Wort - "scheinen".

Außerdem fesselte mich damals im Nachhinein das Buch noch mehr an den Film, da ich die geschilderten Probleme von Jack Torrence - die im Film nur angedeutet werden mit dem Alkohol - viel besser nachvollziehen konnte, da ich selbst als Mensch diese Durstgefühle und den "Jeeper" damals so durchlebte und teilweise an nichts anderes denken konnte, als nach getaner Arbeit meinen Whiskey einzufahren.

Es lohnt sich wirklich auf you tube die ganzen Making offs anzuschauen und Dokus über den Film - ich bin da noch lange nicht fertig -

sichtete mittlerweile sicher mehr als 100 Stunden Material -

heute abend zuletzt ein langes Interview mit der Hauptdarstellerin Shelley Duval - kurz vor ihrem Tod in 2024, ich heulte Rotz und Wasser.

Herr Kubrick ging damals aus USA raus, um von den Filmfirmen nicht so arg kontrolliert werden zu können und eigene Vorstellungen umsetzen zu können -

ich verstehe Herrn King sehr gut, daß er damals ausflippte, als er das Werk sah, da bestimmt 100 Seiten vom Buch fehlen.

Die Vision , die Herr Kubrick in die Realität umsetzte wäre heute schier unvorstellbar -

5 große Studios komplett zugestellt, um ein Hotel  und dessen Innenräume zu bauen, die echten Hotels nachempfunden sind,

und eine komplette Außenfassade - die einem weiteren Hotel entspricht -

und das komplette Heckenlabyrinth, daß er den dämonischen und bewegten Hecken aus dem Buch vorzog.

Das war so krass, daß sich laut den Dokus und Aussagen der damaligen Mitarbeiter und Schauspieler - die Crew mehrfach drin verirrte und rausgeholt werden mußte von Leuten mit Plänen - man bedenke - die Dreharbeiten waren ab 1977!

Kubrick war ein Perfektionist - wer genauer in den Film reinschaut sieht im Teppichmuster in den Gängen des Hotels die Umrisse der Raketenstation der ersten Mondlandung - die geänderte Zimmernummer - ist die Nummer der Abschußrampe und klein Danny Torrance hat irgendwann einen Wollpulli an mit der Mondrakete und Vater Jack Torrance hält seiner Frau eine wütende Rede, die im Buch nicht vorkam, und laut  der Ehefrau von Kubrick dem entsprach, nachdem dieser sich mit Donald Rumsfeld und dem Vizepräsidenten getroffen hat -
angeblich weil Kubrick in Shining auf eine gefakte Mondlandung aufmerksam machen wollte, dazu gibts etliches Video und Fotomaterial  auf youtube.

Was die Farbgebung betrifft - endgeil umgesetzt wie im Golden Room - Gold für den Reichtum und die Opulenz, grün für das Böse im Hotel und rot für das Blut der Opfer-

Kubrick plante alles bis ins letzte Detail.

Man brauchte Jahre, um alles bis ins Detail so zu bauen, wie Kubrick das wollte -
da meinte Herr Kubrick: Warum soll ich da jetzt mit den Schauspielern und der Crew in ein paar Wochen durchrennen und das drehen? Wenn schon, dann richtig!

Kubrick schrieb täglich - teilweise mehrmals - das Drehbuch um - Frau Duval wurde belastet bis zum totalen Nervenzusammenbruch, auch der große Jack war mehrmals am Ende und konnte nicht mehr - verweigerte sogar - das Drehbuch dauernd neu reinzupfeifen.

Kubricks Prinzip: Er nutzt nichts vor dem 35ten Take!

Shining schreibt aber noch heute Rekorde in der Filmgeschichte mit bis zu 180 Takes für eine Szene-
Jack Torrance mußte über 60 Türen mit der Axt zertrümmern, wie man nicht nur im Interview mit Frau Duval kurz vor ihrem Tod erfährt auf youtube.

Frau Duval war sowieso total am Ende, es gibt Material auf youtube - da liegt sie während der Dreharbeiten in Decken eingehüllt wimmernd am Boden - völliger Zusammenbruch.

Die Szene auf der Treppe - wo sie ihren Mann mit dem Baseballschläger schlägt wurde derart oft gedreht, daß ihre Hände völlig zerschunden waren.

Kubrick forderte den Schauspielern wirklich alles ab und gemäß Millionen Einträgen im Netz entdecken die Leute immer mehr in Shining - und es gibt teilweise über 3 Stunden andauernde Erkärvideos zu dem Film.

Bis hin dazu, daß es alles nur Gedankenexperimente der CIA  waren und Jack und Family dafür mißbraucht wurden und ich sah recht schlüssige Erklärungen - daß der Assistent vom Hotelchef, den man nur in 2 Szenen sieht, ein Geheimdienstler war.

Insgesamt genial - die am meisten gedrehte Szene wo Herr Holloran dem kleinen Danny das Shining in der Küche des Hotels erklärte - wird mit einem kompletten Messerset über den Kopf Dannys eingefahren - eines davon genau in der Mitte, symbolisch als das Damoklesschwert.

Bei anderen Szenen sieht man im Hintergrund auf einem Plakat einen Minotaurus (Schatten eines Skifahrers)- für das Labyrinth und die Szenen dort
als Gleichnis - ich könnte endlos schreiben, sehe seit Wochen Dokus  und bin fassungslos,
selbst Filmmacher aus Hollywood sagen, daß man dieses Werk immer wieder neu erlebt und wenn man meint es zu verstehen , von vorne anfängt.

OK, Kubrik legte schon mal so ein Ei - 2001 Odyssee im Weltraum - den verstehe ich auch erst heute halbwegs , war in den 70ern für mich unerträglich, als ich im Kino war.

Bei Shining fiel mir nichtmal auf dem letzten Bild auf, wo man Jack Torrance 1921 im Hotel auf einem alten Foto im Golden Room sieht, daß er genau die Haltung annimmt, mit der man Baphomet darstellt  in Literatur und Religion.

Ach da gibts so viele Sachen.......

ich ziehe mir seit Wochen täglich neue infos rein zu dem Film - das Netz ist da unerschöpflich.

Es gibt derart viele alte Bilder, Interviews und Dokus - unfaßbar.

Das kenne ich von keinem anderen Werk in der Filmgeschichte derart heftig und polarisierend.

Abgesehen davon - für mich war das eigentliche Hotel der Burner im Film - und die Vorstellung, in so einem geilen Riesending mit meiner Familie alleine leben zu können.

Die ganze Optik - schoß mich damals derart weg in dem Film, daß die Story für mich damals erstmal nur Zugabe war.

Das sieht heute anders aus.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#5
Diesen Klassiker hatte ich nur flüchtig gesehen aber da es ein Kubrick Werk ist, will ich mir das ganze demnächst konzentrierter anschauen. Von Kubrick finde ich übrigens Clockwork Orange ebenfalls genial. Ich weiss noch wie in den 80ern zur Zeiten von VHS Videotheken Reklameposter von besonderen Filmen an den Schaufenstern angebracht wurden.
Gruß
Mustafa
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste