Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kronos Alpair Hybrid
#1
Hier ist ja reges Interesse an DIY.
Im Parallelthread habe ich sie ja schon angesprochen.
Meine TML/Horn Hybrid Breitbandlautsprecher.

Ziel war es einen Lautsprecher zu bauen der wohnraumfreundliche Dimensionen hat und ordentlich einen raushauen kann.

Ich habe schon sehr viele Breitbandlautsprecher gebaut. 
Erstens ist die bruchlose, geschlossene Wiedergabeabsolut faszinierend.
Zweitens braucht man keine Weiche entwickeln  Kicher.

Meine absoluten Favoriten sind die Treiber von Markaudio.
Bester allrounder ist der Alpair 10.2 bzw 10.3.
Er hat schlanke 12cm Durchmesser und kann bis über 20khz.
Vor 20 Jahren war bei Breitbändern noch bei etwa 15khz schluss.
Gibt nicht umsonst bei Fostex die Superhochtöner der FT Serie.
Echte Breitbänder für alle Frequenzen gab es noch nicht.
Entweder 20cm Tröten mit Superhochtöner oder 7cm mit Bassunterstützung.
Alle schwierig und alles andere als linear.

Und dann kamen Omnes Audio, Jordan, Tangband, Markaudio.
In einfachen Gehäusen zu verwenden und problemlos Hifi tauglich.

Mit einem bisschen Aufwand am Computer kann man dann in wenigen Tagen Gehäuse nach eigenen Vorstellungen auf exakt auf die Treiber konzipieren. Ich habe damals mit den Mathcad Sheets von Martin King meine Gehäuse simuliert. Die Simulationen sind schon sehr genau an demspäteren Resultat.

Bei den Kronos Hades (Sibelius) habe ich wegen kleinem Raum, knapp 20qm, und enger Nachbarschaft mein Augenmerk auf Tiefgang gelegt. Und die meistern ihre Aufgabe in mittleren Räumen auch ausgezeichnet. 

Aber es gab dann eine neue Raumsituation und ich wollte dann mehr Hubraum um auch in etwas größerem Raum einen mühelosen Bass zu haben.

Also wieder ans Reißbrett und den PC angeworfen. Da ich nun eine Hornkonstruktion anstrebte habe ich dann Hornresp benutzt.
Zitieren
#2
Heraus gekommen ist dann folgendes

   

   

Und direkt ans Bauen gemacht.
Zuschnitt aus dem Baumarkt (das steigert die Akzeptanz bei der Regierung. Ich darf zu Hause nicht mehr so viel Dreck machen)
   

Da kommt man dann sehr schnell an den Punkt wo der dicke Elefant das Wasser lässt.
Funktioniert das Konzept so wie geplant?

   

Seiten angeklemmt und die ersten Töne testweise erklingen lassen.
   

Oooooh jaaaaaaaa  Big Grin
Zitieren
#3
Ja das ist dann der Augenblick der zeigt, dass ich seeehr ungeduldig bin.

   

Aus Reststücken Verstrebungen back to fron und zwischen den Seitenwänden

   

Das Birkenmultiplex in Nussbaum geölt
   

Anschlußpanel, jeder Treiber bekommt seinen eigenen Anschluss.
So können die parallel 4Ohm oder in Reihe 16 Ohm betrieben werden
   
Zitieren
#4
Technisch sind sie fertig

   

   

Bis zur weiteren Behandlung muss das Öl aushärten

Also geht es an die Frontbespannung. Einlage passt
   

Bespannen...
   

   

   

Und dann viel später habe ich Schellack mit dem Ballen aufgetragen

   

Ist alles schon 6 Jahre her, daher habe ich leider nicht mehr Dokumaterial.
Ich glaube ich habe noch irgendwo ne Stückliste für das Holz. Kann man aber auch aus der Zeichnung ableiten.
Holz ist Birke Multiplex 18mm.

Damals am Emitter, zwischenzeitlich am Pathos Logos und heute an einem kleinen parallel single ended Röhren Verstärker.

   
Zitieren
#5
Hallo Spaßgeneral,

danke für den Thread und die Infos zum Projekt.

Bei deinem Kronos Hades Modell gab es pro LS einen Treiber.
Mich würde aus Neugier interessieren, wie / warum es zur Weiterentwicklung kam.
Geht da jetzt mehr?

Beste Grüße 
Macuil
Zitieren
#6
Danke!

Smile

Gerd
Zitieren
#7
(19.04.2025, 11:09)Macuilxochitl schrieb: Bei deinem Kronos Hades Modell gab es pro LS einen Treiber.
Mich würde aus Neugier interessieren, wie / warum es zur Weiterentwicklung kam.
Geht da jetzt mehr?

Das kommt auf den Einsatzzweck an.
Ich würde gar nicht sagen, dass die Hybriden wirklich besser sind.

In kleinen Räumen mit kurzem Hörabstand würde ich die Hades bauen.
Ab 20qm und wenigstens 2,5m Hörabstand die Hybrid.

Bei großen Lautstärken spielen die Hybrid auch einfach unangestrengter. Und die können ordentlich Pegel.

Die Größe der Gehäuse ist übrigens identisch.
Zitieren
#8
Danke dir.
Nutzt du weiterhin den Alpair 10 MK3 bzw. MK2 ?
Gäbe es da eine Alternative von Markaudio?

Die 10.3 laufen mir nicht gerade oft über den Weg.
Zitieren
#9
Die 10.2 sind praktisch identisch, unterscheiden sich nur ganz minimal in den TSP.
Ich bin mir jetzt gar nicht sicher ob ich die .2 oder .3 drin habe.

Alternative Treiber erfordern dann aber auch eine Anpassung des Gehäuses, damit es optimal funktioniert.
Zitieren
#10
Ja, die 10.3 und 10.2 sind praktisch nicht mehr auf dem Markt....

Mann müßte wohl den 11MS kaufen......

aber ich suche noch weiter....

Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste