Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dirac live
#21
Hi Matthias , das wundert mich weniger , ich habe selbst über 10 Jahre im Hifi Forum geschrieben und bin dann ausgestiegen , weil sich dort immer mehr Platzhirsche breit gemacht haben , die teilweise auf höchst unfreundliche Art und Weise jeden Fragesteller dazu nötigen wollen , das Hobby Hifi gefälligst nach ihren Ansichten und Anordnungen zu praktizieren .

Gerade da gibt es eine Fraktion die nun meint , ohne Dirac gäbe es keinen vernünftigen Klang , was für ein Schwachsinn .
Kurz nachgedacht würde das ja bedeuten , das über einen Zeitraum von zig Jahrzehnten alle nur Mist gehört haben , weil es noch kein Dirac gab .

Ich benutze selber das Yamaha eigene System im Heimkino und bei der Wiedergabe von mehrkanaliger Musik , derzeit in 9.2 Konfiguration mit Surround Back und den Yamaha eigenen Presence Kanälen .
Einmessung an 7 Punkten mit dem mitgelieferten Micro plus Winkelmessungen weil ich den Surroundbereich so platziert habe , wie Yamaha das empfiehlt , nämlich Surround und Surround Back Lautsprecher auf halber Raumhöhe , nicht auf Ohrhöhe .
War ca. ne halbe Stunde Sache die Einmessung , erster Versuch , für mich perfektes Ergebnis , Thema durch auch ohne Dirac .

Im Stereo Bereich in der Wohstube läuft alles pur und problemlos , da mein Raum akustisch ziemlich trocken ist , da ziemlich vollgestellt mit Urwald vor den Fenstern , reichlich Regalen mit Büchern , CDs und Schallplatten sowie Teppich vor den Lautsprechern und fetter Sofarolle hinterm Kopf von wegen der rückwärtigen Reflektionen .
Dazu mit den Monitoren Lautsprecher mit nicht zu breiter Abstrahlung , funktioniert nach meinem Gehör und dem meiner Frau tadellos . 

Und mit Verlaub daher drauf gesch........ was andere sagen , ICH samt Anhang muss bei mir hören und niemand sonst , das ist das Schöne an diesem Hobby , man kann sein eigenes Ego so herrlich ausleben , ohne das es andere zu interessieren hat .

Wobei bisher jeder , der bei mir gehört hat ziemlich schwer beeindruckt war , unter anderem auch jemand , der sich akustisch extrem aufwändig das Dachgeschoss einer Jugendstil Villa in Marne hat umgebaut , mit Absorbern und Dämpfungselementen in den Wänden .
Kannst du dir bei Interesse gerne anschauen , der Junge ist sehr nett und hat eine ausführliche Homepage auch zum Thema Raumakustik .

eiaudio de

Und selbst der Mann war schwer beeindruckt bei mir , wie gut das mit Hausmitteln und Raumakustik so klappt , wenn man auch von den Lautsprechern und ihren Eigenschaften her , den eigenen Gegebenheiten Rechnung trägt .

Das wäre auch mein Vorschlag an dich Matthias , bevor du dich mit solchen Systemen wie Dirac eingehend befasst .

Zuerst mal schauen , was du im Einklang mit deiner Frau so bewerkstelligen kannst .
Zum Beispiel durch Hörabstand , Auswahl und Aufstellung der Lautsprecher den Umstand kompensieren , das du vor den Lautsprechern keinen Teppich legen kannst , was natürlich zu Problemen mit Bodenreflexionen führen kann aber eben nicht muss .
Gruß Klaus
Zitieren
#22
Der Bass trägt bei mir (wenn ich auf der Couch sitze) schon ganz schön dick auf. Das hätte ich dort gerne klarer und strukturierter. Ebenfalls nerven mich auch ab und an (je nach Laune) die Nachhallzeiten im Raum. Wie DIRAC die korrigieren will ist mir aber ein Rätsel. Denn entweder hallt ein Raum und er hallt halt nicht (für mein Verständnis).

Ansonsten bin ich da ganz bei dir Rainer. Super gerade und analytisch brauche ich auch nicht. Welchen Röhren Buffer benutzt du denn?

Grüße
Matthias
Zitieren
#23
Dann schreib doch einfach mal wie es bei dir jetzt ausschaut oder poste ein Bild , wichtig sind folgende Dinge .

1) Hörabstand zu den Lautsprechern 
2) Aufstellung der Lautsprecher (Wandabstände zu Rück und Seitenwand )
3) Hörposition ( Direkt an der Rückwand ? )
4) Verwendete Lautsprecher 
5) Verwendeter Verstärker
Gruß Klaus
Zitieren
#24
Hallo Matthias,

diesen DAC hier z.Z.:

[Bild: DAC.jpg]

Den Buffer kann man bequem über FB ein und ausschalten und so vergleichen. Messtechnisch gesehen ist ein Buffer immer eine Verschlechterung, auch gehört, wenn ich genau auf Details, Grobdynamik und Kontrolle achte. Beim längeren Hören klingen aber gerade Mitten und Höhen unangestrengter, natürlicher und ohne direkten Vergleich fehlt auch nichts.

Bleiben wir bei Dirac, was auf all das und auch die Raumakustik selbst keinen Einfluß hat.

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#25
Hallo Klaus,

ich habe mich mit Paint etwas verkünstelt und check jetzt nicht wie man hier Bilder hochlädt. URL?!

Okay, dann erst mal tippen.

- Hörabstand 5,5 Meter auf der Coach (meistbenutzt, da gemütlich), manchmal auch Sessel im Raum, dann Abstand 2,5 - 3 Meter
- Abstand Membran zu Rückwand 60 cm, Seitenwand linker Speaker 2,5 Meter, rechter Speaker 1 Meter
- Hörposition auf der Couch ist an der Rückwand, auf Sessel mittig bis 2/3 Raumlänge
- Lautsprecher MoFi Sourcepoint 8
- Verstärker NAD C328
- Der Sub ist nicht angeschlossen

Soviel mal zu den Eckdaten

Grüße
Matthias

PS. an die Mods... falls das jetzt zu off topic ist, einfach melden.
Zitieren
#26
Zum Thema Bilder hochladen:

https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...3#pid16103
Zitieren
#27
       
Oh mann, ich war blind...
Thanks
Zitieren
#28
Hi Matthias 

Mit der Hörposition auf dem Sofa räume ich dir kaum Chancen ein , auch nicht mit Dirac da was zu werden .

5,5 m Hörentfernung ist einfach zu viel , da hast du mehrfach Seitenreflexionen , bis das Ganze am Hörplatz ankommt .

Täte ich in dem Raum hören wollen , kämen die Lautsprecher rechts , da wo jetzt der Schreibtisch steht und links auf gleicher Höhe neben das Bücherregal , jeweils leicht zum Hörplatz eingewinkelt .

Im Prinzip also auf dem Sofa eine Hörposition schaffen , die du jetzt einnimmst , wenn du dir den Sessel vor die Lautsprechern stellst , an dem Platz dürfte die ganze Geschichte auch jetzt schon erheblich besser klingen .
Gruß Klaus
Zitieren
#29
Hallo Matthias,

kannst ja mal hier die Simu versuchen und bissle dran herumschrauben damit du sehen kannst was geht und was nicht.
Einfach mal durchknabbern...

https://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html

hab hier ein Foto beigefügt, dort wo die Pfeile sind, da kann man mit der Maus die Positionen verschieben und recht zügig in der Grafik sehen was sich wie verändert.

[Bild: 49430894xp.jpg]

LG
Clara
Zitieren
#30
Bei so einen L-förmigen Raum wird die Simulation nicht funktionieren. Ich würde auch mit der genannten Methode Schreibtisch/Regal testen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste