31.03.2025, 11:39
Hi Matthias , das wundert mich weniger , ich habe selbst über 10 Jahre im Hifi Forum geschrieben und bin dann ausgestiegen , weil sich dort immer mehr Platzhirsche breit gemacht haben , die teilweise auf höchst unfreundliche Art und Weise jeden Fragesteller dazu nötigen wollen , das Hobby Hifi gefälligst nach ihren Ansichten und Anordnungen zu praktizieren .
Gerade da gibt es eine Fraktion die nun meint , ohne Dirac gäbe es keinen vernünftigen Klang , was für ein Schwachsinn .
Kurz nachgedacht würde das ja bedeuten , das über einen Zeitraum von zig Jahrzehnten alle nur Mist gehört haben , weil es noch kein Dirac gab .
Ich benutze selber das Yamaha eigene System im Heimkino und bei der Wiedergabe von mehrkanaliger Musik , derzeit in 9.2 Konfiguration mit Surround Back und den Yamaha eigenen Presence Kanälen .
Einmessung an 7 Punkten mit dem mitgelieferten Micro plus Winkelmessungen weil ich den Surroundbereich so platziert habe , wie Yamaha das empfiehlt , nämlich Surround und Surround Back Lautsprecher auf halber Raumhöhe , nicht auf Ohrhöhe .
War ca. ne halbe Stunde Sache die Einmessung , erster Versuch , für mich perfektes Ergebnis , Thema durch auch ohne Dirac .
Im Stereo Bereich in der Wohstube läuft alles pur und problemlos , da mein Raum akustisch ziemlich trocken ist , da ziemlich vollgestellt mit Urwald vor den Fenstern , reichlich Regalen mit Büchern , CDs und Schallplatten sowie Teppich vor den Lautsprechern und fetter Sofarolle hinterm Kopf von wegen der rückwärtigen Reflektionen .
Dazu mit den Monitoren Lautsprecher mit nicht zu breiter Abstrahlung , funktioniert nach meinem Gehör und dem meiner Frau tadellos .
Und mit Verlaub daher drauf gesch........ was andere sagen , ICH samt Anhang muss bei mir hören und niemand sonst , das ist das Schöne an diesem Hobby , man kann sein eigenes Ego so herrlich ausleben , ohne das es andere zu interessieren hat .
Wobei bisher jeder , der bei mir gehört hat ziemlich schwer beeindruckt war , unter anderem auch jemand , der sich akustisch extrem aufwändig das Dachgeschoss einer Jugendstil Villa in Marne hat umgebaut , mit Absorbern und Dämpfungselementen in den Wänden .
Kannst du dir bei Interesse gerne anschauen , der Junge ist sehr nett und hat eine ausführliche Homepage auch zum Thema Raumakustik .
eiaudio de
Und selbst der Mann war schwer beeindruckt bei mir , wie gut das mit Hausmitteln und Raumakustik so klappt , wenn man auch von den Lautsprechern und ihren Eigenschaften her , den eigenen Gegebenheiten Rechnung trägt .
Das wäre auch mein Vorschlag an dich Matthias , bevor du dich mit solchen Systemen wie Dirac eingehend befasst .
Zuerst mal schauen , was du im Einklang mit deiner Frau so bewerkstelligen kannst .
Zum Beispiel durch Hörabstand , Auswahl und Aufstellung der Lautsprecher den Umstand kompensieren , das du vor den Lautsprechern keinen Teppich legen kannst , was natürlich zu Problemen mit Bodenreflexionen führen kann aber eben nicht muss .
Gerade da gibt es eine Fraktion die nun meint , ohne Dirac gäbe es keinen vernünftigen Klang , was für ein Schwachsinn .
Kurz nachgedacht würde das ja bedeuten , das über einen Zeitraum von zig Jahrzehnten alle nur Mist gehört haben , weil es noch kein Dirac gab .
Ich benutze selber das Yamaha eigene System im Heimkino und bei der Wiedergabe von mehrkanaliger Musik , derzeit in 9.2 Konfiguration mit Surround Back und den Yamaha eigenen Presence Kanälen .
Einmessung an 7 Punkten mit dem mitgelieferten Micro plus Winkelmessungen weil ich den Surroundbereich so platziert habe , wie Yamaha das empfiehlt , nämlich Surround und Surround Back Lautsprecher auf halber Raumhöhe , nicht auf Ohrhöhe .
War ca. ne halbe Stunde Sache die Einmessung , erster Versuch , für mich perfektes Ergebnis , Thema durch auch ohne Dirac .
Im Stereo Bereich in der Wohstube läuft alles pur und problemlos , da mein Raum akustisch ziemlich trocken ist , da ziemlich vollgestellt mit Urwald vor den Fenstern , reichlich Regalen mit Büchern , CDs und Schallplatten sowie Teppich vor den Lautsprechern und fetter Sofarolle hinterm Kopf von wegen der rückwärtigen Reflektionen .
Dazu mit den Monitoren Lautsprecher mit nicht zu breiter Abstrahlung , funktioniert nach meinem Gehör und dem meiner Frau tadellos .
Und mit Verlaub daher drauf gesch........ was andere sagen , ICH samt Anhang muss bei mir hören und niemand sonst , das ist das Schöne an diesem Hobby , man kann sein eigenes Ego so herrlich ausleben , ohne das es andere zu interessieren hat .
Wobei bisher jeder , der bei mir gehört hat ziemlich schwer beeindruckt war , unter anderem auch jemand , der sich akustisch extrem aufwändig das Dachgeschoss einer Jugendstil Villa in Marne hat umgebaut , mit Absorbern und Dämpfungselementen in den Wänden .
Kannst du dir bei Interesse gerne anschauen , der Junge ist sehr nett und hat eine ausführliche Homepage auch zum Thema Raumakustik .
eiaudio de
Und selbst der Mann war schwer beeindruckt bei mir , wie gut das mit Hausmitteln und Raumakustik so klappt , wenn man auch von den Lautsprechern und ihren Eigenschaften her , den eigenen Gegebenheiten Rechnung trägt .
Das wäre auch mein Vorschlag an dich Matthias , bevor du dich mit solchen Systemen wie Dirac eingehend befasst .
Zuerst mal schauen , was du im Einklang mit deiner Frau so bewerkstelligen kannst .
Zum Beispiel durch Hörabstand , Auswahl und Aufstellung der Lautsprecher den Umstand kompensieren , das du vor den Lautsprechern keinen Teppich legen kannst , was natürlich zu Problemen mit Bodenreflexionen führen kann aber eben nicht muss .
Gruß Klaus