Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan Eros 7 in Deutschland erhältlich!
#41
Da hast Du recht Werner, wäre interessant, ob der HT auch den Autoformer der Ultra vor sich hat.
Vielleicht ist es auch wieder das einsame cap vor dem Hochtöner.

Rolleyes

Ja, so ein ADI ist schon toll!
Zitieren
#42
Hier mein Versuch mit dem Fane Sovereign 12-200 (nicht mehr lieferbar) und dem Fane CD 131 die Eros 7 nachzuempfinden.

Auf den 12-200 habe ich fast 2 Jahre gewartet, bis er dann überraschend bei Kleinanzeigen auftauchte.

Die einfache Übertragung von der Eros 9 mit durchlaufendem TT und den 1.5uF vor dem Horn hat so nicht funktioniert.
Der Klang war dann viel zu hell.

Da ich den Eros 9 Klon unmittelbar nebendran habe, war nach einiger Zeit klar, der 12-200 braucht eine Drossel davor.
Ich bin im Bereich 1- 1.2mH gelandet. 
Die 1.5uF vor dem Horn habe ich auf 1uF abgesenkt, aber das sind Geschmacksfragen.

Leider gibt es von der originalen Eros 7 keine FQgang und Impedanzmessung. Meine Anfragen brachten nichts.
Auch das web gibt keinen Test her.

Diese 12 Zoll Variante klingt schneller, lebendiger, hat natürlich nicht die raumfüllend Wucht und Präsenz des Fane 15-400.
Dafür ist dessen Klang "müder" bei kleinen Lautstärken.

Dieses Seekiefersperrholz 19mm und innen ordentlich gedämpft mit 2cm Filz ist so preiswert! Das Holz für zwei Gehäuse bei Hornbach kommt auf 120.-€.

Wenn ich mit dem Bosseln an der FQweiche fertig bin, werde ich das Horn wohl in das neu gebaute Gehäuse ziehen.
Momentan probiere ich verschiedene 90 x 90 Hörner.


   
Zitieren
#43
Hallo lieber generg 

Glaubst du wirklich in diesem Raum deine Speaker optimal zum laufen zu bringen ? Ich will dir nichts, hab mir hier genug  Ärger eingefangen. von Leuten .......lassen wir das.
Sie stehen absolut suboptimal. So kann das nicht klingen. Aber ich habe ja keine Ahnung von all den Sachen.
l.g. werner
Zitieren
#44
Das war gerade ebenfalls mein gedanklicher Einfall als ich die Teile in dieser kleinen Küchenzeile sah. Das kann doch nix werden.
Ich hätte das viel früher miterwähnen müssen denn das ist ja nicht das erste Bild von deinem Werkstattaufbau. Oder wandern die Boxen zwischendurch mal in einen größeren Raum zum Testen ?
Gruß
Mustafa
Zitieren
#45
Die   Sicherheit Eurer Annahme, daß das nicht klingen kann überrascht mich!
Alle diese Thivan Klons klingen  besser als die vielen Fertigboxen, die hier standen.
Nur die Piega war in der Auflösung besser.

Das 90 x 90 Horn macht den größten Raum im kleinen Raum und die 15 und 12 PA Zöller machen weniger Bassgedröhne als meine Klipsch Forte oder viele kleine mit BR.

Nee, das macht richtig Spaß!
Zitieren
#46
an alle Kritiker: ihr habt die dämpfende Wirkung der Langhaarkatze übersehen. Zunge
Zitieren
#47
Morjen Mustafa und Werner,

ich selber war noch nie bei Generg, konnte mir aber auch nie vorstellen, daß er es auf seinen -
ich glaube 12 qm? gemanagt kriegt.

Aber mein Händler Martin besuchte ihn mal mit ner Thivan Eros 9 Anni - die Gerd einige Wochen prügeln durfte -
und war ganz aus dem Häuschen, was machbar ist .

Thomas (der ältere) war ja auch schon beim Gerd daheim - und berichtete lediglich von einer Mode - ich weiß aber nicht mehr, wo die lag -
jedenfalls könnte man die problemlos rausziehen mit Helferlein - das will Gerd aber nicht.

Er will sich Boxen so bauen - daß sie zum Zimmer passen und macht das schon seit ich ihn kennenlernte vor vielen Jahren - ich meine über Pauls Reference Forum und seinen Max 1 Nachbau - lange, bevor ich eine Max hatte.

Gerd ist im Gegensatz zu den meisten DIYlern auch offen für Serienboxen vom Markt und kauft sich aus Neugier noch weit mehr Zeuch zusammen , als meinereiner, was hat bei ihm in den letzten Jahren schon alles gestanden - unter anderem Wharfedale, Magnat Transpulse 1500, Heco Drei oder Zweiklang, diverses Zeuch daß ich gar nicht kenne, aber auch Thivan -

ich lieh ihm damals die Klipsch RB 81 MK 2 und die kleine Hans Deutsch -hab den Namen vergessen - noch kleiner als ne RB 81 und eigentlich genau für kleine Studentenbuden entwickelt - aus - und dachte, ich tue ihm damit einen Gefallen -

diese Kleinboxen, die bei so vielen meiner Freunde die absolute Lösung in kleinen Räumen waren - funktionierten bei ihm gar nicht und dröhnten teilweise rum oder plärrten ihn an.

Max Mini Nachbau lief wohl recht gut-  hat er aber auch wieder verworfen - auch ein Nachbau der großen Thivan S 6 lief wohl länger zufriedenstellend, die S 6 hat derart viel Bassramme, daß ich die in meinem Riesenwohnzimmer rausstellte - weil wandnah war die nicht in den Griff zu kriegen - und läuft hier in meinem Haus nur völlig frei aufgestellt im 30 qm Cardioraum 2 mit 1,7 Meter Luft im Rücken perfekt und ohne EQ durch.

Ich lese, beobachte und plaudere mit Gerd nun schon - etliche Jahre - ausgerechnet die dicke Thivan Eros 9 Anni - und jetzt wohl die 7er - machen bei ihm immer das in Summe musikalischste Match - obwohl das völlig überdimensioniert erscheint (Max 1 in verschiedenen Versuchsvarianten, dito Max 2 - fielen durch )

Gerd ergeht es da mit den Thivanen ähnlich wie mir in der 22 qm Kellerkatakombe - was hab ich da nun schon ausprobiert an Breitbänder, Bändchen, Hörner, Koaxe, Hornresonator, normale 2 Weger und 3 Weger mit Kalotten  in allen Größen und Varianten von Schuhschachtel bis Monolith - ich komme auch immer wieder auf die Eros Variante zurück- und komme da seit 7 Jahren nicht von weg, egal was ich auch für vorwärts, seitwärts und rückwärts Rollen mache und investierte da schon etliche Monate an Zeit, sogar in den eigentlich viel besseren Firmeninternen Nachfolger.

Gerd hat bei seinem letzten Besuch auch erwähnt, daß er nun auf Grund von Messungen den Grund kennt, weil die Fane Bässe wohl unter 100 hz sanft abfallen - und die Prospektangaben mit minus 3 db bei 33 hz sind allenfalls Wunschdenken.

Selbst die "Schuhschachtel" Klipsch RP 160 (ganz kleines kompaktes Biest mit Mörderwums) regte meine Raummode mehr an bei 37 hz als die Eros 9.

Und zuletzt scheiterte ich nun - leider - denn ansonsten ein Brecher - mit der Vestlyd 15 - werde wohl aber die kleinere 12er noch probieren wollen.

Aber so viel in so kurzer Zeit probieren im einzigen Hörraum, wie der Gerd - betrifft ja wohl auch Elektronik und noch dazu viele Selbstbauten, die Energie hätte ich nicht, da würde ich durchdrehen - ich brauche immer meine Oase, wo nix verändert wird und ich hinflüchten kann, wenn was nicht rund läuftSmile

Wenn Gerd keinen Spaß dran hätte, würde er es aber nicht machen. Er taucht gerne tief ab, redet mit den Entwicklern und versucht die Produkte von Grund auf zu verstehen und wird sogar bei Treiberherstellern usw. nicht müde zu fragen und zu verstehen.

Man merkt, er war mal Lehrer!

Wer nun meint, der Gerd habe keine Erfahrung mit Aufstellung und von technischen Zusammenhängen, der liegt falsch.

Er nimmt die Herausforderung mit seinem Zimmer an und wills wissen - und wird nicht müde - wirklich alles was geht auch mal zu probieren.

Wie gesagt, würde ich es nicht selbst bei mir im kleinen Kellerraum Cardio 1 erleben, daß bei mir ausgerechnet einer der größten Lautsprecher die ich da reinstellte , am harmonischsten läuft, würde ich das nicht glauben.

An eurer Stelle würde ich empfehlen - besucht den Gerd mal !

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#48
(21.03.2025, 08:02)TF1 schrieb: an alle Kritiker: ihr habt die dämpfende Wirkung der Langhaarkatze übersehen. Zunge

Die Katzen sind leider Geschichte.
Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#49
Danke Werner, Du hast mir lange Ausführungen erspart!

Smile Smile Smile
Zitieren
#50
Jaja, wie gut ein Lautsprechen in einen Raum passt lässt sich auch meiner Erfahrung nach nicht an der Größe von LS und Raum vorhersagen. Am besten klingen meine kleinen Klipsch THE SIXES im großen Raum mit 56 m², den sie trotz ihrer kleinen 6,5 Zöller locker mit einem absolut dröhnfreien, überraschend tiefen und druckvollen Bass füllen. 

Den Thivan Eros können sie da zwar nicht das Wasser reichen - die sind ihnen in fast jeder Hinsicht überlegen, außer im Kickbass - aber unten im 25 m² Kellerraum wird der Tieftonbereich der Klipsches bei besonders bassstarken Tracks schon zu mächtig. 

Manchmal überlege ich, ob und wie die Thivan Eros wohl im kleinen Raum klingen würde, aber ich habe keinen Bock auf die Schlepperei. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass das funktionieren könnte. Meine Frau würde sich jedenfalls freuen, sollten die großen Kisten irgendwann mal aus unserem Wohnzimmer ausziehen...





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste