Beiträge: 890
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
90
Wenn du nur Direktschall hören willst, sollte der Raum ungefähr so aussehen:
Ich höre hier im Plattenbau mit Betonwänden und Teppichboden Musik. Um Akustik hab ich mir nie viele Gedanken gemacht, weil mich Reflexionen und Raummoden kaum stören. Diese Einflüsse scheint mein Gehirn irgendwie als vorgegebenen Faktor rauszurechnen. Worauf ich viel sensibler reagiere ist die Elektronik vorweg.
Ein linearer Frequenzgang am Hörplatz nutzt mir persönlich nicht viel, solange die Kette keine ausgewogenen nichtlinearen Verzerrungen produziert für ein natürliches Empfinden. Andere wiederum sind schon zufrieden, sobald alles perfekt eingemessen und korrigiert ist und experimentieren zusätzlich mit der Aufstellung und Akustikelementen. Setzen also einen anderen Schwerpunkt.
Man kann auch ganz wunderbare Ketten geniessen trotz widriger akustischer Bedingungen. Alles schon erlebt.
Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Beiträge: 45
Themen: 10
Registriert seit: Sep 2023
Bewertung:
1
In Diesem möchte ich nicht leben :-)
Onkel Werner
Unregistered
Woher weisst du das dein Raum diese Massnahmen braucht? Woher weisst du welche der Massnahmen denn die richtigen sind?
Woher weisst du das es dann besser klingt ? Ein Zimmer gemütlich einrichten mit nem Teppich, Sofa, Vorhängen,Regalen mit Büchern, Schallplatten.
Einen möglichst geringen Hörabstand, kleine Basisbreite, so das die L.S. weit von den Seiten-und Rückwänden stehen. Eventuell stark einwinkeln, direkt auf die Ohren. (hängt natürlich von der Bauart ab ). So vermeidest du zu viele Reflektionen und hast mehr Direktschallanteile. Hat bei mir geholfen.
l.g. werner