Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Amp mit Purifi Eigentakt 1ET9040BA
hi stephan,
(11.02.2025, 15:45)SolidCore schrieb: Ok. Danke.
Aber stimmt schon, wir raten lustig. 
2 in Reihe gäbe natürlich Sinn, aber polare Elkos an Wechselstrom klappt so nicht. Würde gehen, wenn sie gegenpolig in Reihe liegen, das aber "getrickst" und unüblich. Zumal sich die Kapazität nochmal halbiert. Folglich sollten sie nach der Gleichrichtung sitzen. Dafür müssten dann aber aber für eine Symmetrische Erzeugung zwei "Zerhacker" und sekundär 2 Spulenwicklungen existieren, oder man führt den GND einfach mit. 
Naja, belassen wirs dabei. Sooooo wichtig ist das auch nicht. Können wir eh nicht ändern, bzw haben keinen verwertbaren Nutzen daraus.

nein nein... bei einem guten schaltnetzteil hast du nach dem netz eingang (neben varistor und emi filter) immer erst eine greatz brücke - die folgenden elkos dienen der energiespeicherung der gleichspannung - nicht der ripple entsorgung die hier unrelevant ist - für den dann folgenden "zerhacker" welcher einen rechteck auf die primärseite des trafos gibt (bei hypex sinds ~200kHz). sekundär-seitig kommen dann die gewünschten spannungen raus. letztendlich ist das ab den besagten elkos ein komplexer DC-DC wandler.
warum das ganze ? vereinfacht...
* das 50/100 Hz ripple problem ist weg
* mit >200kHz ripple lässt sich wesentlich einfacher umgehen
* durch den zerhacker regelmechanismus ist man unabhängig von der konstanz der netzspannung und in großen grenzen vom absolutwert derselben. das ergibt ripple freie und sehr konstante gleichspannung, i.a. ein sehr "steifes" netzteil (über die belieferung tieffrequenter transienten kann man diskutieren)
* und nebenbei kann der trafo wg der hohen schaltfrequenz geradezu winzig ausfallen für die leistung
passt also alles, allgemeines schaltnetzteil gedöns.. über die feinheiten schweigen sich die firmen wohlweißlich aus - die sind alles andere als trivial.
-----------------------
vg tg
Zitieren
Hallo tg

Das stimmt so alles, beantwortet aber auch nicht die Frage, wieso die primärseitigen Elkos nach der Gleichrichtung nur 200V haben. 
Ich meine, darum gings. 
Eine Sache hast du nicht genannt. Der Ripple sekundär ist durch die hohe Taktfrequenz leicht zu glätten. Als unangenehmen Nebeneffekt muss man aber auch mal den erhöhten Noise bzw ein erhöhtes HF-Spektrum nennen (im Vergleich zu LNT). Es gibt Hersteller, die statt dem Hypex SNT ein lineares mit Trafo verbauen, was den meisten Hörern besser gefällt.

Gruß
Stephan
Zitieren
hi rainer,
(11.02.2025, 16:51)Rainer schrieb: Ohne Schaltplan muß man das Netzteil mit großem Aufwand durchmessen und selbst einen Plan erstellen. Dafür bräuchte man viel Zeit und Lust und einige Kannen Kaffee... Kaffee

oder man beauftragt einfach einen Copy-Ingenieur wie im Film "Paycheck - Die Abrechnung"...  Big Grin

ich nehme zwar gern mal das skalpell in die hand.. aber dafür sind mir die teile zu diffizil und zu teuer. elkos tauschen ect verbietet sich da m.e. vollständig weil man das gesamtverhalten eigentlich nur negativ verändern kann. ist auch nicht relevant m.e., die funktionieren einfach wie sie sollen.

rotwein ich fand den film gut..
-----------------------
vg tg
Zitieren
'nahmd stephan,
(12.02.2025, 00:22)SolidCore schrieb: Das stimmt so alles, beantwortet aber auch nicht die Frage, wieso die primärseitigen Elkos nach der Gleichrichtung nur 200V haben. 
Ich meine, darum gings.

ok... primär-seitig sieht ein modernes, gutes SNT so aus. das passt auch zu den bauteilen auf dem board. die schaltung erklärt ja sichtbar, daß 200V für die elkos vollkomen ausreichen. ist natürlich nur funktional schematisch aufgemalt. in echt dürfte das alles komplexer aussehen.
   

Zitat: 
Eine Sache hast du nicht genannt. Der Ripple sekundär ist durch die hohe Taktfrequenz leicht zu glätten. Als unangenehmen Nebeneffekt muss man aber auch mal den erhöhten Noise bzw ein erhöhtes HF-Spektrum nennen (im Vergleich zu LNT). Es gibt Hersteller, die statt dem Hypex SNT ein lineares mit Trafo verbauen, was den meisten Hörern besser gefällt.

rauschen gibt es hier nicht. wer da was hört oder messen kann, der hat schon bei quelle oder pre was flasch gemacht.
HF ? hmm.. eine taktfrequenz von 200kHz führt natürlich schnell zu vermutungen von dreck im HF bereich. ich kann es mir aber nur schwer vorstellen. da gibt es soviele tiefpässe.. schon die üblichen leitungslängen mit ihren unvermeidbaren induktivien leitungsbelägen sind da dagegen.
ich höre da jedenfalls nichts störendes.. also, ich meine das da HF die be- und verarbeitung der audio signale irgendwie stört..
just my 2 cent.
-----------------------
vg tg
Zitieren
Hallo tg

Vielen Dank.

Das würde ja heißen, verpole ich den Netzstecker, lege ich Phase auf den Mittelpunkt ? 
Aber ich wollte nun kein Fass aufmachen, wie Schaltnetzteile genau aufgebaut sind. Die reine Idee, das je 2 der Kondis in Reihe liegen, reicht eigentlich, bzw erklärt deren 200V.
Ob die sekundäre HF wirklich hörbar wird, ist simpel zu testen. Einfach zusätzlich Filtern, und hören. Manchmal ist mir sowas lieber, als ewig zu überlegen, und im schlimmsten Fall etwas zu übersehen. 

Gruß
Stephan
Zitieren
mahlzeit stephan,
so ist das wohl. eigentlich haben die hypexer immer (!) eine definierte angabe beim stecker auf dem board wo L und N hingehören. letztendlich ist dann der assemblierer bzw der diy'er das intern richtig zu verdrahten und der endkunde das phase auch an L des kaltgräte steckers anliegt. aber es macht auch technisch nichts aus wenns falsch rum ist. das ausphasen ist hier irrelevant und die trafos sind soweit ich weiß immer trenntrafos. aber trotzdem - schuko ist und bleibt inkonsequent.

die idee mit dem jumper für die groben bereiche 120V - 240V netzspannung ist ja nur die konstanz und der absolutwerrt der gleichspannungen die das SNT abgeben soll. man kann definitiv von 90V bis 300V alles zulassen als netzeingang. aber da wirds dann schwierig für die kontroller einen so weiten bereich abzudecken (im sinne von konstanz und wert). hypex gibt bei jumper gesetzt, also 120V einen eingangsspannung bereich von 90-132V an. da sind die elkos dann im sinne eines spannungverdopplers geschalten (altes wissen aus der röhrentechnik). für die default setting offener jumper für 230V ists ein bereich von 180-264V.

mmn sind die hypex smps weit besser als ihr ruf bei den diy'ern.
-----------------------
vg tg
Zitieren
Morjen morjen,

ich fürchte fast bei der Schnellebigkeit und Karusellgeschwindigkeit/Modellwechsel usw. bei dieser Technologie -

ist TG s amp schon wieder altes Eisen, bis er mal fertig ist.

Wenn ich sehe, was da in den letzten beiden Jahren alleine auf der Webseite von Apollon passierte, Wahnsinn!

Der 950er war schon altes Eisen, als ich ihn von meinem Händler kriegte, der ihn selbst erst brandneu reinbekam nach zig MOnaten Wartezeit auf die Bestellung und selbst noch nicht gehört hat - dann erhielt ich vom Hersteller bei Rückfragen in der ersten Woche schon Nachricht, gibt wieder was Besseres und neues, das Modul wo der TG jetzt verbaut - den Purifi 1200 und wäre klanglich 40% besser blabla..........

Und der 400er - den ich letztes Jahr reinbekam - und immer noch im 2 Wochentakt um eine Rechnung bettele -
hat auch schon wieder ein besseres Nachfolgemodell - ich hab den noch nicht mal bezahlt!

Ich find das  nicht so prall, daß sich das so schnell ändert und fühle mich als Verbraucher nicht so toll aufgehoben -
bei den Modulen, die TG jetzt verbaut - wenn man da fertige Lösungen kauft - werden etliche Tausender fällig - der 950 lag glaub ich bei 5 oder 6 K! -

wäre ich mit meinem Händler nicht befreundet und hätte ihn nach 2 Monaten noch retour geben können, ich wäre angefressen, daß der schon wieder veraltet ist und es für "nur" nen Tausender mehr 40% besser geht.

Mein Händler wollte nun mal einen Großeinkauf machen - ich riet ihm ab - weil er jetzt schon haufenweise
Geräte auf Lager stehen hat - wo alles "veraltet" ist bis hin zu den 1200er Hypex - und würde als Händler da nur auf Kundenbestellung hin aktiv werden, zumal das Zeut eh monatelange Lieferzeiten hat. Neukäufer wollen halt auch das Neueste.

Oder massive Nachlässe, die derarte Produkte nicht hergeben.

Ich finde, der Markt ist schwierig und wollte selbst damit nicht handeln müssen oder wollen.

Als Verbraucher bin ich hingegen mit meiner "veralteten" 400er Kiste happy und mag die auch nicht mehr abgeben, egal was da noch kommtSmile

oder gekommen ist.

Leider zieht sich das mit TGS Kiste viel länger hin, als ich hoffte, ich rechnete da ja im letzten Jahr schon damit was auf die Ohren zu kriegen.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Den besten Class D ever hat sowieso der Tom.  pfeif
Zitieren
(14.02.2025, 09:58)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

ich fürchte fast bei der Schnellebigkeit und Karusellgeschwindigkeit/Modellwechsel usw. bei dieser Technologie -

ist TG s amp schon wieder altes Eisen, bis er mal fertig ist.

Wenn ich sehe, was da in den letzten beiden Jahren alleine auf der Webseite von Apollon passierte, Wahnsinn!

Diese Modellwechsel sind doch genauso überflüssig wie bei Smartphons. Ich behalte die Dinger solange bis der Akku schlappmacht. Das selbe bei Autos. Ich bin die Woche mit einen neuen Betriebsauto gefahren. Ohne echte Handbremse und Zündschloss.  Rolleyes
Wenn das der Fortschritt ist kann ich meinen 10 Jahre alten TSI behalten. Zunge
Zitieren
(14.02.2025, 14:12)TF1 schrieb:
(14.02.2025, 09:58)Kellerkind schrieb: Morjen morjen,

ich fürchte fast bei der Schnellebigkeit und Karusellgeschwindigkeit/Modellwechsel usw. bei dieser Technologie -

ist TG s amp schon wieder altes Eisen, bis er mal fertig ist.

Wenn ich sehe, was da in den letzten beiden Jahren alleine auf der Webseite von Apollon passierte, Wahnsinn!

Diese Modellwechsel sind doch genauso überflüssig wie bei Smartphons. Ich behalte die Dinger solange bis der Akku schlappmacht. Das selbe bei Autos. Ich bin die Woche mit einen neuen Betriebsauto gefahren. Ohne echte Handbremse und Zündschloss.  Rolleyes
Wenn das der Fortschritt ist kann ich meinen 10 Jahre alten TSI behalten. Zunge

Lach,

da kann ich nicht mitreden, hab schon um 25 Jahre kein eigenes Auto mehr und will auch keines.
Und das einzige Handy, daß  ich mir jemals zulegte war 1999 für einen längeren Klinikaufenthalt in der Ferne, so daß ich beim spazieren gehen mit meiner Frau labern konnte. Das "Labraphon" konnte nichts, außer phonen und war glaub ich von Panasonic.

Ich denke nicht, daß ich mir in diesem Leben nochmal ein Auto zulege oder ein modernes "Unterjochungshandy" kaufe, um dann permanent genervt zu werden. 

Ob der Modellwechsel bei den Verstärkern unnötig ist, kann ich nicht beurteilen - ich kriegte das neue und angeblich vom Sound 40% bessere Teil bis heute noch nicht hören.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste