Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gainclone, Chipamps
#41
Moin Moin Harald,

das mit den Kapazitäten sehe ich inzwischen ganz entspannt. Entscheidender als die Grösse ist der Typ und ob die Synergie in der Gesamtschaltung am Ende stimmig ist. Bei mir sind es 10.000uf Elna LAO pro Schiene und an den Chips 47uF. Über Bassmangel oder gebremste Dynamik kann ich nicht klagen. Das wäre der einzige Grund für mich da aufzukohlen, oder wenn die Versorgung über eine Kabelverbindung ankommt.

Allerdings sind bei mir die 100nF Wimas rausgeflogen und wurden durch 220nF ersetzt. Klingt geringfügig weicher, wenn man das mag.

Smile
Zitieren
#42
Hui, die Preise gehen aber tüchtig hoch. 

Der Trafo für das Gainclone-Projekt hat inzwischen um 15€ angezogen. Ich hab ihn vor kurzem noch für 72€ bekommen, jetzt 87€ und in der Google-Suche unter "talema TRTV225218" erscheint er bei Banzai noch für 57€ Schock  Also über 30% in relativ kurzer Zeit gestiegen.
Zitieren
#43
(04.08.2024, 23:50)Elektronix schrieb: Auch der 100µF Nichikon "Fine Gold", der in der RK auf Masse liegt, ist nicht zu verachten.
Könnte man den nicht besser auslöten, dafür Brücke rein ?

Hallo Harald,

schau mal hier weiter unten:

https://de.aliexpress.com/item/32864342911.html

Das ist das einzige Board, wo der weg gelassen wird. Keine Ahnung, welchen Vorteil der Cap an der Stelle hat, ausser dass er den winzigen Gleichstrom vom DC Offset abblockt. Eventuell wirkt sich das weglassen nachteilig auf den Arbeitspunkt der Eingangsstufe aus?

Vielleicht wissen Gerd und Eberhard mehr? Wink

Ich sehe immer noch nicht durch, welche Schaltung denn nun die originale Shigaraki Gaincard von 47 Laboratory ist... Huh 

Mal invertierend, mal nicht invertierend und alle schreiben was von GC, CG, Gainclone, Gaincard...

Auf jeden Fall klingen diese Chips für mich soweit erstmal fantastisch! Smile 

Gruß 
vom verwirrten Rainer
Zitieren
#44
https://www.diyaudio.com/community/threa...ted.34863/

https://web.archive.org/web/200412210125...hp?id=1966

vielleicht ist da was neues für Dich.

Dauert, bis sich das wayback mit Bildern aufbaut.....
Zitieren
#45
Aaaah vielen Dank Gerd! Jetzt wurde es Licht Knie nieder

Also wenn ich das richtig sehe, hat Herr Shigaraki einfach kurz ins Datenblatt von National Semiconductor geschaut und die Standart-Applikation fix Freihand zusammengelötet. Dann stellte er fest, daß es gut klingt, packte das ganze in ein ansprechendes Gehäuse und vermarktete es erfolgreich unter dem Namen "Gaincard".

https://www.diyaudio.com/community/threa...st-2965832

Also salopp gesagt - nichts, was wir nicht auch hätten tun können mit einem Profi für CNC-Gehäuseteile wie z.B. @TF1 an der Hand!

Kicher Kicher Kicher 

Einhaken

Immerhin eine große Anerkennung für National Semi., das über 11 Seiten ihre Datenblatt-Schaltung Thema war.
Zitieren
#46
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mit dem Google Übersetzer die Review zu lesen:

https://web.archive.org/web/200412210125...hp?id=1966

Also dieser Amp heißt: 47 Laboratory 4717 Shigaraki

und ist 2002 auf einer High End Show in Frankfurt aufgetaucht. Shigaraki ist kein Herr wie von mir fälschlich angenommen sondern der Name des Produktes und ist "Hausa". 
Hausa ist lt. Wiki afroasiatisch und die am meisten gesprochene Handelssprache in West-Zentral-Afrika und Shigaraki wird mit "Ihr Eingang" übersetzt.

Der Designer von 47 Laboratory heisst: Junji Kimura

Mit dem Begriff "Gaincard" wird dieses Modell aber nicht in Verbindung gebracht. Das ältere Modell 4706 (1999 aufgetaucht) von 47 Laboratory heisst Gaincard, ebenfalls von Kimura und basiert auf dem LM3886 Chip, während der spätere Shigaraki offenbar den älteren LM1875 Chip enthält.

https://www.enjoythemusic.com/magazine/e...review.htm

Oh Mann, da eröffne ich einen Gaincard Thread ohne die Geschichte zu kennen. verlegen 

Irgendwie hilft hier auch keiner so richtig mit ausser Gerd und Harald!

Leicht beschämte Grüsse,
der MP3 Fuchs


wirwidwird mit unnd 447 Laboratory 4717 Shigaraki   47 Laboratory 4717 Shigarak47 Laboratory 4717 Shigaraki
Zitieren
#47
Big Grin
Aber ehrlich gesagt finde ich das gar nicht schlimm, der Geschichte erst so nach und nach auf die Spur zu kommen. 
Letztlich geht es doch darum, als Audio-Hobbyist zu eigenen Aufbauten zu kommen, die gerne eine individuelle Handschrift erkennen lassen dürfen. 

Daß man mit Leistungs-ICs ganz ordentliche Ergebnisse erreichen kann, dämmerte mir um die Jahrtausendwende, als ich mir auffiel, daß mein altes Telefunken-Kofferradio, welches im Laufe der Jugend durch Verstärkereigenbauten (bipolar bis Mosfet) ersetzt wurde, die Werkstatt ganz ordentlich mit klassischer Musik beschallt. In diesem Gerät werkelt ein uralter TBA810, welcher max. 7W abzugeben in der Lage ist. 
Wenige Jahre später brachte mir jemand eine LINN-Endstufe, bei welcher vier Widerstände gewechselt werden mußten (SMD….grrrr). Dort lieferten mehrere LM3886 die Leistung an die Ausgänge, ansonsten war nicht allzu viel drin in der Kiste. Um diese Zeit herum erwähnte auch ein Bekannter den 47Labs-Verstärker. 

Da mich das Thema Akku-Netzteil reizte, habe ich speziell nach ICs für Car-Hifi geschaut und einige Typen besorgt, mit denen ich experimentieren wollte (STA540, TDA7374A, TDA7297, TDA7375, Hitachi TA8205(?) - wenn ich mich recht entsinne). 
Leider kam dann einige Unbill des Lebens dazwischen wie auch langwierige Baustellen im Haus, die momentan jegliche Hobbyausübung blockieren Cry - aber die Teile liegen alle noch in zwei-drei kleinen Kartons und warten auf ihren Einsatz. 

Gruß Eberhard
Zitieren
#48
Hallo Rainer,

ja, die gainclowns Zunge ,das ist schon eine bald unendliche Geschichte.......
Im diyaudio-Forum gibts dazu Lesestoff ohne Ende.

Die mMn beste Implementierung des LM3886 zeigte der user CarlosFm. Hier ist seine Schaltung mit dem LM3886.
Niederohmig ausgeführt und mit diversen Snubbern versehen und großen Elkos zur Entkopplung. 
Dazu KEIN Elko in der RK nach Masse.
Die Gleichstromentkopplung wird über den Eingangs - C erledigt.

Das sollte so (oder vergleichbar) doch auch in unserer Schaltung mit dem LM 18752 möglich sein....?!?!!!

Finde ich GUT ......!!!

Schönen Abend noch ........................Harald


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#49
Das lässt sich alles leicht realisieren auf unserer Platine. Den Snubber mit 0,1R/3,3nF hat er wohl infolge von Messungen an seinem Aufbau ermittelt. Man müsste sich halt mal die Qualität der Versorgung mit einem Oszi ansehen, ob das überhaupt nötig ist.

Der Carlos wird wohl eine eigene Spannungsplatine haben mit Kabelverbindung und bei 2200uF pro Schiene/Chip braucht man ja kaum oder gar keine Siebung mehr vorweg. Vielleicht nutzt er sogar Regler?

Ich bleib bei meinen bipolaren 47uF/35V EKSU von Frolyt. Hatte zwischendurch auch mal EKS 100uF/50V drin, aber da kroch mir die Transparenz der oberen Mitten schon wieder leicht nervig ins Ohr. Ich bin in dem Bereich etwas überempfindlich, vielleicht wegen meinem Tinnitus und die RP Serie von Klipsch kann im Bereich einiger kHz sehr fordernd sein.

Rein technisch ist das vielleicht schwer nachvollziehbar, warum ich an der Stelle bipolare Typen verwende und wegen der Baugrösse passt meist auch nicht viel an Kapazität rein. Aber gerade hinter Spannungsreglern und zur Entkopplung analoger Zweige finde ich den Klang ausgewogener als bei den meisten polaren.

Gruß
Rainer
Zitieren
#50
Hallo Rainer,

du hast nach der Spannungsversorgung der LM 3886 Schaltung von CarlosFm gefragt. 
Er hat damals (08/2005) beide Versionen, passiv und aktiv geregelt, entwickelt.
Habe die passive und die aktiv geregelte Version angefügt.

Heute würde man das anders machen, dazu aktuelle Bauteile nehmen. Da hat es in den letzten 20Jahren doch wesentlich Neues gegeben.
Stichworte dazu : aktiver Gleichrichter, SiC-Dioden, Hexfred, Drossel verwenden .......

Zum Netzteil will ich demnächst noch was schreiben.

Grüße ..........................Harald


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste