Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
anTiTon ARNO Hybridverstärker
Mir auch, Ihr Lieben, mir auch.

Scheee, dass man sich dann auch wieder einigt, befähigt ist, Missverständnisse, unklare Aussagen oder einfach auch andersgleiche Ansichten auszuhalten, zu begradigen, zu erklären. Und dass man eine ausgestreckte Hand nicht zurückweist und wieder konsensfähig wird.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Hello everyone,

I thank Rupert for making my email public and everything is over... besides, nothing ever existed and I personally don't remember anything  Smile

More seriously I would like to talk to you about the Arno because I rarely come to the forum for fear of being intrusive... many forums don't like manufacturers.

Well, the Arno is growing (which is normal for a child) and soon you will see him in his adult form... it's coming soon and he will be presented here first!...

A presentation of the entire anTiTon range is planned in Germany towards the end of summer or beginning of autumn... I will let you know!

Don't hesitate to send me any questions, or suggestions, for the Arno... as I told Rupert I like to know from time to time how they are growing up and who they have become!

PS: Anyone who owns Arno and has not sent me photos in their system please send me to update the photos on my site...

Merci à tous,
Paulo
Zitieren
Hello Paulo, 

last weekend I spent a long time gathering information about the LM1875 chip from National semiconductor. Analogue poweramp chips are new territory for me. 

Without letting this thread get technical, I would like to know whether you considered using the Sanken SK18752 during development? There seem to be quite a few who prefer it. But it's a mysterious chip. 

Apparently it is a Sanken "tuned" LM1875 with identical circuitry. +/-33V DC as optimum. There is no data sheet and the only short-term commercial use was limited to Japan in individual Sony and Denon amplifiers. There are still stocks of the original ones to this day.

[Bild: SK18752-vs-LM1875.jpg]

Apologies for technical question removed from the purely audiophile treatment of the Arno here.

Best Regards,
Rainer
Zitieren
So jetzt bespielt der Leih-Arno meine La Scala im Vergleich zum Unison S2, der da sonst gesetzt ist.
Kette ist:TW Raven AC, Arm SME V, System Soundsmith Boheme, Phono Pre PureSound P10

Der Arno schlägt sich dabei sehr gut.
Bei der Gitarrenplatte holt der Arno sehr schön den crispy Sound der Natursaiten der Gitarre heraus. Es wirkt sehr natürlöich und irgendwie selbstverständlich

   

Bei der Marc Cohn Platte (Ghost Train) ist der Bass voll und konturiert da, es werden Details hörbar, die der S2 unterschlägt. Der Raum ist in Breite und Tiefe sehr gut, der Sänger wird etwas nach vorne geholt.

   

Der Arno hat auch ausreichend Kraft um die Scala zu amtlichen Lautstärken in diesem größeren Raum zu bewegen.

Insgesamt gefällt er mir auch in dieser Kette sehr gut. Er könnte durchaus den S2 ersetzen , ob er grundsätzlich besser ist kann ich nach den wenigen Hörproben nicht sagen.

Ich werde nun noch etwas Jazz auflegen aber klar ist, der Arno kanns....(der S2 aber auch)

Anfang nächster Woche wird er nun seine Heimreise antreten .
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren
Hallo Friedrich

toller Vergleich Simply Two versus Arno - und das noch an der La Scala - wer hat der hat.
Ich hab übrigens meinen Simply Italy nicht verkauft, den mag ich auch sehr.

Berichte uns gerne über die klanglichen Unterschiede der beiden, das sind zwei aussergewöhnliche Verstärkerkonzepte und jeder Verstärker hat seinen ureigenen Charme.

Klasse!
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Hi Rainer,

during the development of the Arno we tested the TDA2050 as well as the LM1875 and all its Chinese clones...

The perceived differences being in favor of the original LM1875, it is the one we chose and which equips the Arno until now...

A chipamp, like any other amplifier circuit, is dependent on its power supply, passive components as well as the design of the tracks etc...

If the Arno has a tube at the input it is because it turned out to be necessary to obtain the result we wanted... this shows that the chipamp in itself was not sufficient for us!

Cheers,
Paulo
Zitieren
Hallo liebe Arnonauten,

jetzt gehts wieder weiter zum Vergleich Mannies 77er Voskhod gegen die serienmässig im Arno installierte NOS Röhre, mutmasslich eine Voskhod aus den 80ern.

Und die hab ich nun eingesteckt und höre fleissig damit.

Die grundsätzlichen Tugenden der anderen beiden Voskhodausführungen hält die Serienröhre genauso bereit - sehr viel Anmut, Geschmeidigkeit, Auflösung, Transparenz, Detailliebe....wie soll ich es nennen? Der Charakter bleibt sehr sehr ähnlich - und doch zeigen sich kleine, marginale Unterschiede - wieder das Muggeseggele mehr Bass, mehr Details, das eine sehr gute Röhre von einer überragenden Röhre unterscheidet.

Und dies konnte ich allen gehörten CDs deutlich heraushören - im ersten Nachhören gibts kaum Unterschiede, beim direkten Vergleich aber schon.

Nachdem meine 77er Voskhod so toll klingt, hat Mannies Röhre - ohne die beiden direkt verglichen zu haben - die selbe höchste Klangeinstufung verdient.

Arnos Serienröhre ist klasse - aber ihre Meisterin findet sie in der älteren Voskhod.

Knapper aber hörbarer Vorteil der 77er Voskhod, die so gigantisch aufspielt, dass selbst meine Frau mir vorgestern unvermittelt zurief : "So hab ich Bobby McFerrin noch nicht gehört" - Ich auch nicht.

Und heute Abend gehts dann weiter mit der Rupert´s Philips gegen Mannies 76er Voskhod, dem letzten Vergleich der ersten Runde.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Thanks Paulo for the explanation. 
It is obvious that the SK18752 available in China today can only be cloned. 

Kind regards 
Rainer
Zitieren
Servus,

Am Donnerstag kam das Ladder Poti von Khozmo bei mir an. Muss ich wieder zurückschicken, da in dieser Ladderausführung das Poti generell viel zu lang ist für den Arno. War auf den Seiten vom Khozmo Shop leider nicht so angegeben, auch keine Bemassung. Bliebe noch die Shunt Ausführung.

Aber die bekomme ich auch nicht adäquat unter, habe ja noch ein altes zum ausprobieren. Habe alles probiert, finde aber kein kürzeres Doppel-Kardangelenk, um den erforderlichen Höhen- und Seitenversatz ausgleichen zu können. Macht einfach keinen Sinn und lasse es jetzt auch gut sein.

Habe nun das 23 stufige Vishay Dale Poti im Arno befestigt. Musste es etwas schräg stellen und die Potiachse mit einem Kardangelenk versehen. Sitzt alles bombenfest und ohne jegliches Spiel.
Bin sehr zufrieden, da es klanglich einfach ein Schritt nach vorne ist. Das Dingens spielte jetzt ja schon so ne Woche provisorisch immer auf der gleichen Stufe. Schaltet man nun auf eine andere Lautstärkestufe, egal ob leiser oder lauter, ist klar ein leichter Verlust von Transparenz und Durchhörbarkeit zu vernehmen. Es klingt einfach etwas dumpfer und vernebelter, und lange nicht so involvierend. Anscheinend müssen sich auch Bauteile wie Widerstände erst einmal so richtig einspielen. 

Das war es jetzt einmal vorerst zum Arno. Anfang übernächster Woche wird dann ein anderer Arno meine Wege kreuzen. Auf meiner Überlandtour mit meinem Camper abseits der Hauptverkehrsadern in die wunderschöne italienische Maremma. Salute Amici!

rotweinprost 

[Bild: ovta9b9p.jpg]
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
Buon viaggio, caro Rupert!
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 16 Gast/Gäste