Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
anTiTon ARNO Hybridverstärker
(14.05.2024, 07:59)De Schdefan schrieb: Gehört hab ich TokTokTok, eine deutsche Jazzkombo und Barbara Dennerlein.

In der Tat, ein musikalisch wie akustischer Leckerbissen , gibts auch auf Vinyl !
Gruß LowFi    >>> The best Timemachine is a Song <<<
Zitieren
Ich habe mal bei meinem Pure Sound Phonovorverstärker ein Tube Rolling durchgeführt mit diversen NOS ECC88 Tubes und bin letztlich bei einer Lorenz hängengeblieben. War für mich am ausgewogensten und angenehmsten. 
Ich kann mir gut vorstellen das sie auch im Arno eine gute Figur macht.
Besten Gruß
Friedrich
Zitieren
Servus,

während Gevater Stefan - der Unvergleichliche - ausschweifend der Röhrenschwurbelei frönt, habe ich derweil den Arno etwas Gutes getan.
Als erstes die KLEI massearmem Lautsprecherpolklemmen Kupfer versilbert implantiert, zweitens das günstige 23 step Stufenpoti mit den Vishay Widerständen provisorisch angeschlossen. Letztendlich kommt das Khozmoteil zum Einsatz. Müsste zum unterbringen sein und ist bereits bestellt. 

[Bild: 4fng5s9b.jpg]

[Bild: hyjibera.jpg]

Ich habs ja schon mal angerissen, dass ich es bitter bereut habe, den Arno nicht lackiert sondern in Alu poliert bestellt habe. Es schmutzt einfach und jeder Fingerabdruck hinterlässt Spuren.
Habe ihn heute mal ein neues Kleid verpasst. Reversibel und schau mal, obs mir auf die Dauer zusagt. Drecksfummelei .. ich sag euch ..

Hier ist er .. the black Knight. Muss noch etwas nachgearbeitet werden, sonst passt es.

[Bild: u7aoxxgb.jpg]
 
 .. the story continuous ..

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
Hallo Rupert
Kannst du denn bei all den technischen Änderungen überhaupt noch die klanglichen Veränderungen nachvollziehen und zuordnen ?

Prost Bier
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
Servus Peter,

gute Frage. Zum Moment nicht. Das dauert jetzt 150-200 Std. Bei den Stufenpotis weiß ich was kommt. Besonders bei den absolut hochwertigen Teilen von Khozmo. Hab die immer wieder verwendet z.B. auch nen passiven Preamp von Hattor Audio. Arek Kallas (ist Khozmo) weiß was er macht .. und ich auch. Bei einem herkömmlichen Schleifbandpoti sind 20% Toleranz zugelassen. Ein Stufenpoti mit guten Widerständen bestückt liegt bei 1%. Das ist alles klar hörbar. Ob man es braucht, muss ein jeder selber wissen.

Bei den KLEI Geschichten setz ich auf meine guten Erfahrungen mit den Eichman Produkten. Man wird sehen. Aber glaub mir, ich grins jetzt schon nach ein paar Stunden.
Aber das dauert einfach. Und ist das Khozmo Ladder Stufenpoti erst mal da, gehts wieder von vorne los. Seufz .. ich hasse das.

Prost Bier 

Und der Arno sieht mit der schwarzen Folie weitaus besser aus wie auf dem Bild. Ob es so bleibt weiss ich noch nicht ..
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
Hatte das 50k Elna Ladder von Hificollective. Dagegen waren die elektronischen Helfer von Muse deutlich im Nachteil.

Die Leute von Speakerheaven nannten es das "Bethge" Poti und waren so begeistert, daß ich es ihnen geschenkt habe.
(Was ich immer noch ein wenig bedaure)

Mit Khozmo Potis gab es vor Jahren bei meinen Freunden nach einiger Zeit starke Probleme und viele Rücksendungen.

Wohl Oxidation. Da Du das nicht beschreibst, sind die Probleme wohl behoben.

Ich lobe Dich ob der Implementation neuer Teile, das wird sich lohnen. Jemand mit Chupze.....

:--))

Der 23 polige hat ja ein lustiges Vielerlei von Widerstandsorten, hatte ich auch. Leider waren mir 23 Stufen oft zu wenig.

Und leider hat hificollective sein Attenuator Programm sehr reduziert.

Weiter gutes Werkeln!

Gerd
Zitieren
(14.05.2024, 18:25)Athlon64 schrieb: Servus,

während Gevater Stefan - der Unvergleichliche - ausschweifend der Röhrenschwurbelei frönt, 
.........

Prost Bier

Ja, sein coming out als Röhrenstar kommt gut!

Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
Tongue 
Hallo Ihr Lieben,

Post vom Klangschwurbler.....Danke für die Blumen.
Cool


Wollt mich gerade aufschlauen, wie Rupert seinem Arno  (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) klanglich auf die Sprünge hilft, gab bei Tante G. "Elna ladder" ein und erhielt folgende Verbindung:

https://elna-service.pl/de/products/ladder-lux-10-gold

Hab ich mir gleich bestellt, damit ich mir beim schweisstreibenden und klangschwurbelnden Ringen nach Formulierung kein kaltes Handtuch umhüllen muss, sondern als notorischer Warmduscher immer schön auf der wohltemperierten Seite bleib.

Und wie krieg ich jetzt den Bogen zu den Stricknadeln und Staubsaugern?
Herr schmeiss hirn ra.....

Ach ja.....die Testschwurbelei geht heute weiter.....Geht in Deckung oder freut Euch drauf....je nachdem...
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Viel Schbaß beim Tuberolling 


[Bild: aijbx68c.gif]
Zitieren
(14.05.2024, 19:58)generg schrieb: .. Ich lobe Dich ob der Implementation neuer Teile, das wird sich lohnen. Jemand mit Chupze.....

:--))

Der 23 polige hat ja ein lustiges Vielerlei von Widerstandsorten, hatte ich auch. Leider waren mir 23 Stufen oft zu wenig.

Und leider hat hificollective sein Attenuator Programm sehr reduziert.

Weiter gutes Werkeln!

Gerd

Servus Gerd,

ein Lob von amtlicher Stelle freut mich natürlich Big Grin Und etwas Chuzpe brauchts da auch, um am Arno, dem göttlichen, so massiv Hand anzulegen. Fast schon ein Sakrileg. Aber es ist es wert. 

Ja, das hab ich mir auch gedacht bei dem Sammelsurium von Widerständen auf dem Poti. Ob das alles Vishay sind? Die Potiklöppler aus dem Reich der Mitte neigen wohl zur wilden Kreativität.
Ist mir egal, nächste Woche kommt das Khozmo. Und nein, ich hatte da nie Probleme mit. Nutze es aber seit längerer Zeit nicht mehr. Die neuen sehen etwas anders aus, aber mit identischen Maßen. Ich mag allein schon die vertrauenserweckende Haptik beim Betätigen des Reglers. Für ne FB ist das Ding eigentlich fast zu schade. Dieser satt rastendene Lauf und das leise Klicken .. da steh ich gerne auf mach das händisch.

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 15 Gast/Gäste