Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HiFi für Direkt Importeure der AliExpress Thread
#81
Hallo Mustafa,

der analoge Eingang ist natürlich Hochpegel. Einen Phono-Pre braucht man also auf jeden Fall. 

Zum "Aufwerten" von digitalen Quellen mit mäßig klingenden Wandlern ist das Teil auf jeden Fall einen Versuch wert. Die Voskhod Röhren habe ich hier gekauft:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/r...-172-23036

Den MF Klon hatte ich für 182€ incl. Versand damals importiert. Zoll und Steuer brauchte ich nicht zahlen. Wenn sich der Zoll die Kiste doch rausgreift, werden ungefähr 35-45€ fällig, schätze ich.

Es ist eine reine Endstufe und wenn du einen Vorverstärker hast, würde ich auch die Potis ganz rausnehmen. Die Kabel sind nur gesteckt und das umstecken recht einfach und schnell gemacht. Wird hier beschrieben:

https://www.youtube.com/watch?v=nkxfpDr2su4

Aber sag mal, du hast doch einen guten Röhrenverstärker, wenn ich mich recht erinnere. Der Musical Fidelity ist was für Leute, die den typischen warmen  Röhrensound mögen, sich aber keine Röhren hinstellen wollen.  Big Grin

Übrigens sind durchweg hochwertige Industrie-Elkos verbaut. Die 8 grossen Töpfe sind ausgebaute echte Longlife von Siemens, die allein schon 80€ kosten würden und wie Mundorf Kupferfüsse haben. Nix mit billigen Fake Bauteilen, wie immer noch gern behauptet wird.

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#82
Moin Horst,

natürlich sind die Direktimporte aus China extrem günstig aber für den Laien nicht uneingeschränkt empfehlenswert. 

Ich bezog mich auch eher auf die Waren, die offiziell eingeführt und mit Garantie ausgestattet sind wie Produkte von Bluesound, Wiim, Eversolo, um nur einige zu nennen. Meiner Meinung nach kann man heute für vergleichsweise wenig Geld schon recht vernünftig Musik hören. Da musste ich vor 40 Jahren schon tiefer in die Tasche greifen.

Die HighEnd Szene war ja schon immer abgehoben, aber ich gebe Dir Recht, die Preise gehen da nach Absurdistan. Man versucht da wohl eine Nische für die Superreichen zu bedienen, warum auch nicht…

Hier in Frankfurt haben sich die HiFi Profis ein adäquates Objekt zur Ausstellung von entsprechenden Equipment gegönnt. Die Welt wandelt sich…

Grüße Michael

       
Zitieren
#83
Moin Michael, wir sind da schon einer Meinung Prost Bier
Ob Direktimport oder mit etwas Aufschlag vom Vertrieb ist ja auch egal, man ist immer günstiger, da aus China Produktion. Z.b. der Bluesound ist kein Chinese, sondern NAD, Produktion aber natürlich in Fernost.
Früher mischten die Japaner den Markt auf, heute sind es die Chinesen, morgen vielleicht die Vietnamesen Smile
LG,

Horst
Zitieren
#84
(15.03.2025, 04:14)tripath-test schrieb: Ich frag mich warum ich manchmal nach gebrauchten  ? Ich seh da 62 euro als Versand. Stimmt das und hast Du Eu-Einfuhr + Zoll bezahlt und wenn ja: mit wieviel sollte man rechnen ?

Grundsätzlich 19 % Einfuhr USt auf Gesamt Preis inklusive Porto, wenn Du die Einfuhr selber beim Zoll anmeldest und bezahlst. Bei Bearbeitung durch die Post kommt noch eine Bearbeitungsgebühr von DHL dazu.

Geh einfach auf die Seite des deutschen Zolls und Ruf den Abgabenrechner auf :

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po..._node.html

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#85
(15.03.2025, 09:56)Adaptor schrieb: Moin Horst,

natürlich sind die Direktimporte aus China extrem günstig aber für den Laien nicht uneingeschränkt empfehlenswert. 

Ich bezog mich auch eher auf die Waren, die offiziell eingeführt und mit Garantie ausgestattet sind wie Produkte von Bluesound, Wiim, Eversolo, um nur einige zu nennen. Meiner Meinung nach kann man heute für vergleichsweise wenig Geld schon recht vernünftig Musik hören. Da musste ich vor 40 Jahren schon tiefer in die Tasche greifen.

Die HighEnd Szene war ja schon immer abgehoben, aber ich gebe Dir Recht, die Preise gehen da nach Absurdistan. Man versucht da wohl eine Nische für die Superreichen zu bedienen, warum auch nicht…

Hier in Frankfurt haben sich die HiFi Profis ein adäquates Objekt zur Ausstellung von entsprechenden Equipment gegönnt. Die Welt wandelt sich…

Grüße Michael

Nabend Michael,

mein Händler Martin meinte heute auch - die Welt ist im Umbruch.

In den letzten Tagen sah ich auf you tube ein Video - eine Gesprächsrunde über Hifi mit  Karl Heinz Fink (dem wohl größten jemals lebenden deutschen Lautsprecherentwickler), weiterhin dem Boss der High End Messe (Name vergessen) und einem High Ender (Name vergessen)über Preise und Entwicklung derselben - Fink, den ich persönlich in den 90ern kennenlernen durfte - sagte da viele Sachen, die sich kein anderer traut so ehrlich zu schildern - beispielsweise, daß die Chinesen die neuen Japaner sind und die Japaner da ziemlich bedeutungslos wurden.

Wahrscheins ist das einfach so .

China wird wohl im Consumer Markt der neue Leader werden.

So wirklich ein Problem hab ich damit nicht.

Andere Menschen flippen da halt völlig aus und politisieren das bis zum geht nicht mehr.........

ich sehe es pragmatisch.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#86
(15.03.2025, 11:51)Thomas74 schrieb:
(15.03.2025, 04:14)tripath-test schrieb: Ich frag mich warum ich manchmal nach gebrauchten  ? Ich seh da 62 euro als Versand. Stimmt das und hast Du Eu-Einfuhr + Zoll bezahlt und wenn ja: mit wieviel sollte man rechnen ?

Grundsätzlich 19 % Einfuhr USt auf Gesamt Preis inklusive Porto, wenn Du die Einfuhr selber beim Zoll anmeldest und bezahlst. Bei Bearbeitung durch die Post kommt noch eine Bearbeitungsgebühr von DHL dazu.

Geh einfach auf die Seite des deutschen Zolls und Ruf den Abgabenrechner auf :

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po..._node.html

Grüße Thomas
Ich weiss Bescheid - Danke. Ich hatte schonmal was aus England importiert, 100 euro Ware. Da wurde bei mir bei der Zustellung kassiert. War weniger als ich dachte.
Gruß
Mustafa
Zitieren
#87
(15.03.2025, 22:31)Kellerkind schrieb:
(15.03.2025, 09:56)Adaptor schrieb: Moin Horst,

natürlich sind die Direktimporte aus China extrem günstig aber für den Laien nicht uneingeschränkt empfehlenswert. 

Ich bezog mich auch eher auf die Waren, die offiziell eingeführt und mit Garantie ausgestattet sind wie Produkte von Bluesound, Wiim, Eversolo, um nur einige zu nennen. Meiner Meinung nach kann man heute für vergleichsweise wenig Geld schon recht vernünftig Musik hören. Da musste ich vor 40 Jahren schon tiefer in die Tasche greifen.

Die HighEnd Szene war ja schon immer abgehoben, aber ich gebe Dir Recht, die Preise gehen da nach Absurdistan. Man versucht da wohl eine Nische für die Superreichen zu bedienen, warum auch nicht…

Hier in Frankfurt haben sich die HiFi Profis ein adäquates Objekt zur Ausstellung von entsprechenden Equipment gegönnt. Die Welt wandelt sich…

Grüße Michael

Nabend Michael,

mein Händler Martin meinte heute auch - die Welt ist im Umbruch.

In den letzten Tagen sah ich auf you tube ein Video - eine Gesprächsrunde über Hifi mit  Karl Heinz Fink (dem wohl größten jemals lebenden deutschen Lautsprecherentwickler), weiterhin dem Boss der High End Messe (Name vergessen) und einem High Ender (Name vergessen)über Preise und Entwicklung derselben - Fink, den ich persönlich in den 90ern kennenlernen durfte - sagte da viele Sachen, die sich kein anderer traut so ehrlich zu schildern - beispielsweise, daß die Chinesen die neuen Japaner sind und die Japaner da ziemlich bedeutungslos wurden.

Wahrscheins ist das einfach so .

China wird wohl im Consumer Markt der neue Leader werden.

So wirklich ein Problem hab ich damit nicht.

Andere Menschen flippen da halt völlig aus und politisieren das bis zum geht nicht mehr.........

ich sehe es pragmatisch.

Servus Werner,

habe mir das Gespräch auch angesehen und halte Herrn Fink für sehr bodenständig. Ich durfte ihn bei den HiFi Profis persönlich kennenlernen. Dort stellte er seine Lautsprecher vor.

Ich wundere mich aber immer wieder über Menschen die sich in Situationen reinsteigern und dabei nur ihre kleine Welt betrachten. Es wird immer Händler geben, die mit möglichst wenig Aufwand viel Geld erwirtschaften möchten. Diese gilt es von seriösen Händlern zu unterscheiden und keine Pauschalurteile über eine Branche zu fällen. Außerdem wird niemand zum Kauf gezwungen und wie sagte Herr Fink so treffend, mach‘s doch mal selbst…

Grüße Michael
Zitieren
#88
Hallo zusammen

Für eine Sache muss ich H.Fink, aber auch generell Entwickler, mal in Schutz nehmen. Ich bastel ja selbst gerne, oder entwickel Kabel aller Art. Wie oft man da manchmal Muster bauen muss, was sowohl Zeit, aber auch Geld kostet, das bei Nichtgefallen einfach nur noch rum liegt, müssen komerzielle Hersteller auch irgendwo mit einrechnen. 
So brauchte ich zb 15 USB - Kabel Muster, bis es so spielt, wie ich mir das vorstelle. Der Rest war einfach schlechter. Kosteten aber Geld. Bei Stereo Cinch waren es auch wenigstens 10 Varianten. 

Bei manchen Hifi Geräten aus China werden einfach Original Schaltpläne der "Platzhirsche" kopiert, die ihr Patent verloren haben. zB Dartzeel, Pass. Da braucht man nur "nachbauen", was wesentlich günstiger machbar ist. Hinzu deren "billige" Arbeitskosten, und Chinesen sind absolute Malocher, da gibts kein Rummbimmeln und am Handy spielen. 


Gruß
Stephan
Zitieren
#89
(15.03.2025, 09:26)Rainer schrieb: Hallo Mustafa,

der analoge Eingang ist natürlich Hochpegel. Einen Phono-Pre braucht man also auf jeden Fall. 

Zum "Aufwerten" von digitalen Quellen mit mäßig klingenden Wandlern ist das Teil auf jeden Fall einen Versuch wert. Die Voskhod Röhren habe ich hier gekauft:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/r...-172-23036

Den MF Klon hatte ich für 182€ incl. Versand damals importiert. Zoll und Steuer brauchte ich nicht zahlen. Wenn sich der Zoll die Kiste doch rausgreift, werden ungefähr 35-45€ fällig, schätze ich.

Es ist eine reine Endstufe und wenn du einen Vorverstärker hast, würde ich auch die Potis ganz rausnehmen. Die Kabel sind nur gesteckt und das umstecken recht einfach und schnell gemacht. Wird hier beschrieben:

https://www.youtube.com/watch?v=nkxfpDr2su4

Aber sag mal, du hast doch einen guten Röhrenverstärker, wenn ich mich recht erinnere. Der Musical Fidelity ist was für Leute, die den typischen warmen  Röhrensound mögen, sich aber keine Röhren hinstellen wollen.  Big Grin

Übrigens sind durchweg hochwertige Industrie-Elkos verbaut. Die 8 grossen Töpfe sind ausgebaute echte Longlife von Siemens, die allein schon 80€ kosten würden und wie Mundorf Kupferfüsse haben. Nix mit billigen Fake Bauteilen, wie immer noch gern behauptet wird.

Gruß
Rainer
Hallo Rainer, ich habe anfangs Deine Antwort nicht entdecken können und hatte nur dem Thomas geantwortet.
Sehe es erst jetzt. Also: ja mit der Cayin Röhre bin ich soweit zufrieden auch wenn ich seit Monaten mit einem Roksan Class A/B höre.
Der Cayin ist halt ne Weile geparkt und wird wie der Silberbesteck nur bei feierlichen Anlässen herausgeholt Smile
Nein, einen Vorverstärker habe ich nicht. Ich hatte mal vor 30 Jahren den Musical Fidelity David, das ist quasi der A1 für den deutschen Markt. Ich fand den Klasse. Die Frage ist wie ist der Leistungsverbrauch zwischen dem A1 Klon und meiner Röhre. Laut Alibaba verbraucht der A1 ca. 90 W im Leerlauf und so ne Röhre dürfte seine 400 W im Standgas verbrauchen. Nichtsdestotrotz findet man zwar gelegentlich den Orig. A1 im Anzeigenmarkt aber manche Preisvorstellungen sind trotz bescheidenem Zustands des Gerät jenseits der Realvorstellungen. Auch wenn man bei Import eigentlich die zugesicherte Garantie wegen dem Rückversand nicht in Anspruch nehmen mag, hat man beim Klon denke ich immer noch das bessere Gerät im Vergleich zur Anschaffung eines Gebrauchtgeräts dessen Bauteile wegen der Hitzeentwicklung gelitten haben. Ich lass mir das Ganze mal durch den Kopf gehen ...
Gruß
Mustafa
Zitieren
#90
@tripath-test

Hallo Mustafa,

Der Brite liegt so um die 85...90Watt. Geht erst bei sehr hohen Pegel in den Gegentakt-Betrieb und zieht dann etwas mehr.
Der BRZHifi Klon zieht nur 62-65Watt. Erstens liegt der Ruhestrom etwas niedriger und zweitens hat der ja auch keine Vorstufe mitzuversorgen.

Ich verstehe nicht, warum die britische Neuauflage von 2024 wieder im alten Design eines Elektrogrills aufgelegt wurde.  Confused
Das Gerät ist entgegen jeder Vernunft so konstruiert, das ein maximaler Wärmestau im Inneren entsteht. Der neue soll angeblich noch heisser werden.  Traurig

Weil es hier gerade passt... Hab mir vor kurzem für 13 € ein hervorragendes Energiemeter bestellt:

[Bild: Energie.jpg]

https://de.aliexpress.com/item/1005006518603778.html

Zeigt alle Parameter selbstleuchtend genau an und berechnet die Kosten.

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste