Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HiFi für Direkt Importeure der AliExpress Thread
#71
(03.10.2024, 13:07)Rainer schrieb: Hallo an alle,

momentan bin ja mit günstigen Aliexpress-Amps und Bausätzen aus Neugier beschäftigt.

Die stimme ich hier klanglich nach meinem Höreindruck hauptsächlich über die Kondensatoren ab und beseitige Schwachstellen und auch teils richtigen Murks, wie diese störende Platine bei dem SK18752 Modell.

Übrigens hat der Verkäufer meine kritische Rezension an den Hersteller weitergeleitet und er selbst und noch ein weiterer bieten das Gerät jetzt mit veränderter Rückfront ohne USB und mit tiefer liegenden Netzanschluß/110/220V-Umschalter an. Ich vermute, daß zumindest die Störeinstrahlung auf die Eingangsplatine damit beseitigt werden konnte.

Werner schicke ich das Teil morgen zu. 

Ansonsten kann sich auch jeder andere bei mir melden, der den mal testweise hören möchte. (@Macuilxochitl Wink )
Die Verpackung ist sicher genug für eine kleine Rundreise.

Falls jemand den haben möchte, gebe ich ihn auch ab. Bin ja mehr Bastler als Horter und falls ich ihn später vermisse, bestell ich mir einfach einen neuen für 250€. Das Zeitraubende ist ja immer das rumprobieren bis es für mich passt. Die anderen 3 Projekte hier sind auch vielversprechend.

So kann ich das Hobby mit anderen teilen und schmore hier nicht im eigenen Saft. Big Grin

Schönen Gruß
Rainer

Hallo Rainer,

Du wirst (vielleicht) lachen: das habe ich gerade erst gelesen.
Tatsächlich wäre ich an einem Test interessiert (Goldie oder auch der FA A1 Klon).
Habe hier alles durchgelesen, auch den „Rainers Tuning“ Thread - klingt spannend!
Beste Grüße 
Macuil
Zitieren
#72
Hallo Macuil,

das wird dauern, bis ich die beiden Amps fertig habe und weiß welchen ich hier behalte. Einen kleineren mit den Sanken-Chips bau ich auch noch auf. Ein vollständiger Doppel-Mono Aufbau mit 2 Chips parallel pro Kanal. XLR Anschlüsse hat aber nur der Goldie.

Werde berichten, wenn was fertig ist.

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#73
Hallo Rainer,

falls der Goldie zum Test zur Verfügung steht wäre ich interessiert. An einem Class-A eher weniger.

LG
Manfred
Zitieren
#74
Hallo Rainer,
alles gut. Bei mir eilt es nicht. Die Vorfreude ist ja das Schönste.
Freue mich, mach erstmal, was ansteht. 
Beste Grüße
Zitieren
#75
(12.12.2024, 19:48)mannitheear schrieb: Hallo Rainer,

falls der Goldie zum Test zur Verfügung steht wäre ich interessiert. An einem Class-A eher weniger.

LG
Manfred

Nabend Manni,

ich kann dir eigentlich versprechen - da deine Extremi obendrein auch noch impendanzlinearisiert ist - und da keine elektrischen Unmöglichkeiten abverlangt, daß der Goldie dich schier zerreißen wird in der Ausbaustufe, die der Rainer hier ankarren ließ.

Bis eben an der Thivan Stoff gegeben und alles mögliche abgeackert -
so ein Teil hab ich noch nie vor die Ohren geschmissen bekommen.

Der ist so lebendig und involvierend und natürlich und luftig und granatengeil - mir gehen da die Worte aus -

daß es so was geben könnte - hätte ich nicht geglaubt.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen derart wieselhaften und farbenfrohen Sound gehört zu haben - nicht mal von Wall Audio Röhren Endstufen für über 10 K.

Das Einzige, was mein geliebter Emitter entgegen setzen kann ist Basswumme - aber bei weitem nicht so definiert.

Ich hab keinen Plan, wie so was funktionieren kann - nach meiner Erfahrung eigentlich völlig unmöglich, was da abgeht -
und so einen Rauschabstand - hab ich auch nocht nicht erlebt - wirklich - Ohr am Hochtöner - da kommt nix - aber wehe die Mucke startet -
da bleibt einem das Herz in der Brust stehen.

Was mich am allermeisten flasht, ist die Filmwiedergabe - woah - kommen da Geräusche und Feinheiten aus allen Raumecken auf einen zu und wird man umzingelt vom Sound und diese Stimmen, argh, was für Stimmen!!!!!!!

Einmalig, was ich hier erleben darf, absolut!

Daß die alte Eros Anni zu so was fähig ist - hätte ich jetzt nicht gedacht.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#76
Hallo Werner,

Das würde ich gerne hier an der Extremi selber rausfinden, falls sich die Möglichkeit ergibt.
Zitieren
#77
Hallo an alle China-Hifi Freunde,

heute möchte ich einen durchaus brauchbaren Billig-DAC aus dem grossen Meer der in China produzierten vorstellen.

"yet another DAC, WTF Huh"  
mag man sich jetzt vielleicht fragen. Big Grin

Aber er löste meinen RME ADI ab, was vermuten lässt, daß er zumindest "neutral" eingestellt nicht schlechter klingt. Und da ich beim ADI sowieso nur die Loudness-Funktion und den Betrieb als bequem fernbedienbare USB DAC-Vorstufe nutzte, war ich offen für Alternativen.

Aus Neugier wollte ich wissen, wieviel schlechter so ein Douk Audio DAC-T1PRO für 150€ wirklich klingt.

Dieser DAC arbeitet mit dem gleichen Wandler-Chip wie die aktuelle ADI Version, dem Sabre ES9028Q2M, hat anständige moderne OP-Amps wie den Opa1656 verbaut und bietet eine Röhrenausgangsstufe. Mit- und ohne Röhre kann man ganz einfach über FB während des Hörens umschalten.

Der Klang über die Röhren gefällt mir persönlich besser, aber nicht über die mitgelieferten General Electric JAN5654 Röhren. Der RME DAC hatte hier erst mit dem Einsatz von russischen Voskhod 6J1P-EV aus den 70ern - die ich bei Kleinanzeigen für 2€/Stück dazu kaufte - das Nachsehen, oder besser Nachhören. Da war ich sehr überrascht, was das ausmachte. Schock 

Mit Röhren klingt es besonders in den Mitten natürlicher, die digitale Härte in den Höhen verschwindet und zumindest mit den Voskhod Röhren gibt es keinen merklichen Detailverlust. Und die -EV Typen halten bei der Beanspruchung garantiert länger als das Gerät je laufen wird...  Big Grin

Es ist natürlich kein "High End" DAC, hat aber alles was ich brauche und was alle anderen DAC's - egal welche Preisklasse - selten bzw. überhaupt nicht so anbieten:

- einen echten Vorverstärker mit dem NJW1194 Chip (der mir noch in guter Erinnerung vom Emotiva TA1 ist), mit einer Verstärkung bis +31,5dB (der ADI macht nur bis +7dB über die RCA-Ausgänge), Höhen/Tiefen Regelung +/-10dB und eine super komfortable Lautstärkeregelung über FB in max. grossen Zahlen von 0-99 im Display angezeigt!

- USB DAC 24Bit/192kHz (kein extra Treiber erforderlich), SPDIF über Koaxial und Opt.

- Bluetooth (nutze ich nicht, soll aber gut funzen)

- zusätzlicher analoger Eingang über Cinch für Phono z.B. (läuft direkt auf den NJW-Vorstufenchip und "sollte" daher ebenso klingen wie alle anderen Eingänge)

einziger Nachteil: kein XLR, was zu dem Preis auch nicht machbar ist und über Röhrenbuffer ohnehin nicht funktionieren würde,
und vielleicht ... dass nur ein 3,5mm Kopfhöreranschluß dran ist, der übrigens auch gut klingt (Lautstärke, Klang und Röhrenbuffer läuft sowohl über RCA und auch KH, beim Einstecken eines KH wird RCA allerdings abgeschaltet)

Das Display blendet nicht und geht in Richtung türkisblau. Man kann es auch ganz ausschalten über FB. Hier eine Momentaufnahme während des Regelns der Lautstärke:

[Bild: 20250313-170014.jpg]

Hier die Links mit umfangreicher Beschreibung:

https://www.ebay.de/itm/305259886600

https://de.aliexpress.com/item/1005007169031933.html

https://www.amazon.de/Bluetooth-Vorverst...B0B5D3XZ3H

Der RME ADI II ist von der Austattung natürlich ne Benchmark für sich und zum Ausgleichen der Raumakustik über den EQ absolut konkurrenzlos.

Aber wer einen einfachen kompakten All-in-One Vorverstärker/DAC mit Höhen/Tiefen Regelung zum Antreiben jeder x-beliebigen Endstufe sucht und vielleicht noch einen Plattenspieler anschliessen möchte, kann mit der kleinen Schachtel durchaus froh und glücklich werden. An der supereinfachen benutzerfreundlichen Bedienung kann sich auf jeden Fall so manch hochpreisiger Zeitgenosse eine Scheibe abschneiden.

Zur Zeit bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Musical Fidelity A1 Klon von BRZ-Hifi. Ein wirklich gelungenes Class A Gerät ganz ohne die Hitzestau-Problematik des britischen Originals und mit dem Vorteil, daß der ganze klangmindernde Vorstufenpart fehlt.

https://de.aliexpress.com/item/1005007372572984.html

Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Zitieren
#78
Moin Rainer,

Danke für deinen Bericht. Damit kann man doch auch junge Menschen günstig zu schönem Musikhören verhelfen!

Es ist einfach erstaunlich, was heute für so wenig Geld geht. Da verstehe ich immer weniger die Berichte, dass HiFi heute nur noch teuer ist. 

Nach meiner Erfahrung konnte man vor 30 bis 40 Jahren nicht annähernd so günstig gutes HiFi kaufen. Der Markt wurde überschwemmt mit mittelmäßiger Massenware und Geräte zu extremen Preisen gab es damals auch schon, denke da nur an Threshold, Mark Levinson, Krell etc…

Grüße Michael
Zitieren
#79
(14.03.2025, 09:37)Adaptor schrieb: Moin Rainer,

Danke für deinen Bericht. Damit kann man doch auch junge Menschen günstig zu schönem Musikhören verhelfen!

Es ist einfach erstaunlich, was heute für so wenig Geld geht. Da verstehe ich immer weniger die Berichte, dass HiFi heute nur noch teuer ist. 

Nach meiner Erfahrung konnte man vor 30 bis 40 Jahren nicht annähernd so günstig gutes HiFi kaufen. Der Markt wurde überschwemmt mit mittelmäßiger Massenware und Geräte zu extremen Preisen gab es damals auch schon, denke da nur an Threshold, Mark Levinson, Krell etc…

Grüße Michael
Hallo Michael,

da gebe ich dir Recht, dass es heutzutage günstiges und gutes HiFi gibt, allerdings mit Schwerpunkt "Made in China". Worauf sich allerdings in der ganzen Preisdiskussion bezogen wird ist sog. "High End" oder "gehobenes" HiFi etablierter Firmen, oder Produkte von Firmen, die meinen ihre Geräte gehören in diese Kategorie. Wird ja oft genug die Nase gerümpft über China HiFi und Vorurteile gepflegt, weil man sonst seinen, oft überteuerten Kram, der teils ja auch dort gefertigt wird, nicht los wird. 
Ist alles sehr differenziert zu betrachten.
LG,

Horst
Zitieren
#80
(13.03.2025, 20:11)Rainer schrieb: Aber wer einen einfachen kompakten All-in-One Vorverstärker/DAC mit Höhen/Tiefen Regelung zum Antreiben jeder x-beliebigen Endstufe sucht und vielleicht noch einen Plattenspieler anschliessen möchte, kann mit der kleinen Schachtel durchaus froh und glücklich werden. An der supereinfachen benutzerfreundlichen Bedienung kann sich auf jeden Fall so manch hochpreisiger Zeitgenosse eine Scheibe abschneiden.
Also kann man den an jede x-beliebige Endstufe anschliessen oder dessen DAC nutzen indem man z.B. den Digitalausgang eines CD Players anschliesst ? Das mit dem Plattenspieler habe ich jetzt nicht ganz verstanden: der hat doch keinen Phonoplatine oder meinst Du dass man einen separaten Phonovorstärker anschliessen kann ? Der Eingang deines Geräts ist ja wahrscheinlich ein Hochpegeleingang.

Zitat:Zur Zeit bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Musical Fidelity A1 Klon von BRZ-Hifi. Ein wirklich gelungenes Class A Gerät ganz ohne die Hitzestau-Problematik des britischen Originals und mit dem Vorteil, daß der ganze klangmindernde Vorstufenpart fehlt.
https://de.aliexpress.com/item/1005007372572984.html
Gruß
Rainer
Ich frag mich warum ich manchmal nach gebrauchten Musical Fidelity A1 Ausschau halte. Die sind auch nicht günstiger als der neue Chinaklon dessen Bauteile insbesondere die Kondensatoren nicht vertrocknet sind. Laut Bildern scheint der nur einen Eingang zu haben was mich nicht stört denn ich höre meist nur über CD. Also im Endeffekt eine lautstärkeregelbare Endstufe ? Ich seh da 62 euro als Versand. Stimmt das und hast Du Eu-Einfuhr + Zoll bezahlt und wenn ja: mit wieviel sollte man rechnen ?
Gruß
Mustafa
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste