Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Class-D
#61
Hallo zusammen

Infos über die AGD findet man doch auf der Homepage. Ich mach mal nen kleinen Mix. Sehe die AGDs tatsächlich ein bisschen so, wie die ge-"rainerten". Die Schwachstellen wurden angegangen. Der Entwickler hat vorher für/bei Infinion in der Chip-Herstellung gearbeitet, ist also fachlich kompetent. Die Schaltfrequenz wurde höher gelegt, um die zwingend erforderlichen Ausgangsfilter weiter aus dem Hörbereich legen zu können. Dadurch wohl der transparente Klang. Hinzu eben bessere Elkos, und eben auch bessere OPs, und kein low-budget Schaltnetzteil. Er steckt also nicht die Petzey Standartplatinen nur zusammen, wie viele andere. Was sonst schaltungs-technisch verändert wurde, weiß ich nicht alles.

Aber wieso sollte die "Röhre" gasdicht sein ? Das doch nur ein gut gelungener optischer Gag, um das Röhrenflair darzustellen. Mir gefällt generell Understatement. Man kommt rein, sieht 2 hübsch gemachte, kleine Amps, die den Eindruck einer gediegenen 5W Röhre erzeugen, und dann legt das Ding volle Pulle los. Hat was. Wichtiger bleibt dennoch der Klang. Ich mache auch keine Werbung, hab sie selbst nicht gehört, sondern habe berichtet, das eben ein Bekannter diese mal auf gut Glück versucht hat, und schwer begeistert ist. An Wilson Alexxia, also keine Box, die das nicht zeigen könnte. Sie sollen eben zu den schnellsten Amps überhaupt gehören, wodurch sich eben jedes noch so kleine Detail darstellen lässt. Was bei typischen Class-D ein Schwachpunkt war/ist. Und dennoch natürlich wie große Rowland "klingen".
Den Entwickler hat der Kollege einfach persönlich angesprochen, und mit ihm telefoniert. Der schickte ihm dann ein Pärchen. Kostenpunkt knapp 8k, da liegt auch der 9040. 

Mein Class-D Amp von Meridian zeigt hier ja auch, das auch diese absolut nicht Class-D typisch klingen, da haben sie wohl auch die Schwachstelle gefunden. Wenn auch auf kleinerem Niveau. Das ist auch keine End-Lösung, aber hat zumindest für mich wichtige Attribute. Wohingegen ich mit dem ET400 nicht leben konnte. Kein Hör-Abend erzeugte das für mich wichtige "weiter hören wollen" oder das plötzlich 2h rum sind, wo ich eigentlich nur 30 min hören wollte. Alles subjektiv. Man kann auch immer nur aufzeigen, was man machen oder empfehlen könnte. Ob dies einem anderem gefällt, oder er Interesse hat, liegt individuell bei einem selbst. Das fairste wird jedoch immer bleiben: daneben stellen und anhören. Dazu sind Empfehlungen sinnvoll, um nicht den ganzen Markt testen zu müssen. Zu den AGDs findet man im Netz weitere Tests und Hörberichte, die sich damit decken.

Gruß
Stephan
Zitieren
#62
Hallo miteinander,

falls hier noch nicht im Faden erwähnt, möchte ich auf die recht erschwinglichen Module von 3e audio hinweisen, welche mit PFFB arbeiten - Post Filter Feed Back. 
Damit ist die bekannte Abhängigkeit des Ausgangspegels von der Impedanz der LS im Hochtonbereich behoben.  

Auf audiosciencereview gibt es einen Bericht mit Messergebnissen, die durchaus beeindrucken. 
Möchte nicht behaupten, daß damit für jeden Hörer ein perfekter Klang garantiert ist, aber für den aufgerufenen Preis (~ 150€ bei audiophonics.fr) könnte man das vielleicht einmal ausprobieren(?).
Bin trotz Röhrenliebhaberei doch tatsächlich in Versuchung  Lips Big Grin

-> Faden zum Fertiggerät mit diesem Board 

Nachtrag: beim zweiten Blick auf das Board habe ich den Rippenkühlkörper vermisst, aber der Aufbau erinnert mit der untergesetzten Alu-Platte an die Ncore, was natürlich die Wärmeableitung bei geeignetem Einbau erleichtert.

Beste Grüße 
Eberhard
Zitieren
#63
Guten Morgen Zusammen,

weiß nicht ob das so richtig hierher passt; egal. Bei meinem Dynaudio Händler in Bamberg findet am 14./15. 3. eine sog.  Anti Analog Hausmesse statt. 

Eine der vielen, wie ich finde,  interessanten Geräte welche vorgeführt werden.
Mytek Brooklyn Bundle – Das perfekte digitale Audio-Team

Viele Grüße,
Peter
Zitieren
#64
(05.03.2025, 07:50)Peter33 schrieb: Guten Morgen Zusammen,

weiß nicht ob das so richtig hierher passt; egal. Bei meinem Dynaudio Händler in Bamberg findet am 14./15. 3. eine sog.  Anti Analog Hausmesse statt. 

Eine der vielen, wie ich finde,  interessanten Geräte welche vorgeführt werden.
Mytek Brooklyn Bundle – Das perfekte digitale Audio-Team

Viele Grüße,
Peter

Anti-Digital-Messe - bedeutet das, dass ich als Analog-Liebhaber, der aber auch die digitale Wiedergabe zu schätzen weiss, dort nicht willkommen bin? Also muss ich anti-analog und pro-digital sein um reingelassen zu werden?! Och Menno, schade eigentlich   verlegen

In Zeiten von zunehmender gesellschaftlicher Spaltung finde ich dieses Motto ungeschickt gewählt und ziemlich daneben, zumal z. B. die Mytek-Endstufe aus dem erwähnten Bundle nach dem Class D-Prinzip arbeitet und das D bekanntermaßen NICHT für digital steht. Also auch noch ein Etikettenschwindel. 

Vielen wird das vielleicht garnicht unangenehm auffallen, aber Ich würde mir bei solchen Aktionen schon etwas mehr Sensibilität der Macher bei der Wahl des Mottos wünschen. 

  peace





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
#65
Mein Gott Leute, bleibt doch ein wenig locker. Der Inhaber veranstaltet auch jährlich eine Hausmesse wo die analoge Wiedergabe im Vordergrund steht. Jetzt gibt's halt das
Gegenstück dazu. Das ist nicht bierernst gemeint und keiner denkt hier schwarz/weiß. Da spaltet keiner, da ja die meisten analogen Hörer auch einen digitalen Zweig betreiben.

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#66
Hallo zusammen

In Zeiten von zunehmender gesellschaftlicher Spaltung finde ich dieses Motto ungeschickt gewählt.........

Finde ich zb absolut nicht. Es ist eine reine Interpretationsfrage, und wie weit man gewillt ist, darüber nach zu denken. So würde ich so einen Satz so verstehen, das kein Phono, Tonband oder Tape als Quelle dient. Wer also analoge Quellen-Informationen sucht, ist fehl am Platz. Spätestens am LS Chassis muss es ja Analog enden. Somit gibt es keine pure Digital-Kette. 

Lieber ist mir aber generell, wenn die ganze Anlage vorher genannt wird, und was demonstriert, oder auch verglichen, wird. Da kann man vorab schon absehen, ob es zu eigenen Interessen passt.

Gruß
Stephan
Zitieren
#67
Ana-log; als sie sagte...digital sei schlechter !!!

l.g. werner
Zitieren
#68
Ihr seid heut aber sensibel.... Keine Ahnung

...sagte der jahrelang ungehörnte im gehörnten Forum.
Zitieren
#69
(05.03.2025, 14:08)SolidCore schrieb: Lieber ist mir aber generell, wenn die ganze Anlage vorher genannt wird, und was demonstriert, oder auch verglichen, wird. Da kann man vorab schon absehen, ob es zu eigenen Interessen passt.

Gruß
Stephan

Hallo Stephan,

hier die fehlenden Infos:
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus #12: Die Bamberger… – www.flsv.de

Oder in den news etwas blättern.

Grüße,
Peter
Zitieren
#70
Schöne Beschreibung auf der Seite. Ob ich deswegen nach Bamberg käme? Eher nicht, aber für Schlenkerla und Scheufele schon!! Big Grin
LG,

Horst
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste