Beiträge: 125
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Hallo Rainer, das klingt logisch. Soweit hatte ich überhaupt nicht gedacht. Dann wird da wohl der Hund begraben liegen. Vielleicht stimmt was mit der Erdung vom Gehäuse zum Netzstecker nicht. Sollte wohl doch schleunigst mal Cayin anrufen.
Beiträge: 152
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2023
Es sind Fotos des geöffneten Verstärkers im Netz zu finden, auf denen klar zu erkennen ist, daß vom Kaltgeräte-Einbaustecker ein grün/gelbes Kabel zu einem Pfosten mit einem Abstandshalter aus Kunststoff führt.
Genau hier erfolgt mittels Durchgangsschraube/-muttern die von Rainer genannte Erdung des Gehäuses. Man kann das auch leicht mittels Multimeter (Ohm-Bereich) nachmessen.
Möglich, wenn auch wenig wahrscheinlich, daß sich die Verschraubung gelockert hat.
Andererseits arbeiten Kunststoff-Teile unter thermisch wechselnden Bedingungen mehr als metallene (Stichwort: Temperaturausdehnungskoeffizient).
Gruß Eberhard
Beiträge: 3.277
Themen: 129
Registriert seit: Jul 2023
Nabend Rufus,
zieh mal die Hausschuhe aus. Und greif dann an den amp -
muß ich hier im Winter immer machen, sonst hab ich Funkenflug hoch drei in der trockenen Luft, egal an welchem Equipment über die Jahrzehnte.
Hab ich auch schon zigmal in Foren thematisiert und keiner weiß das zu lösen -
ganz schlimm der Funkenflug, wenn ich hier nen Pulli ausziehe, ist ein Feuerwerk überm Kopf.
(aber nur wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40% geht)
Gehe ich mit den Füßen aufs Parkett - ist hier alles gut, wenn ich die Geräte, Türklinken, Fenster, Türen anfasse -
stehe ich mit den Gummisohlen aufm Teppich - und mache das - kriege ich es brutal ab und fliegen die Funken, egal ob Terassentür oder andere türen im Haus- alles was aus Metall ist - reagiert.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 867
Themen: 20
Registriert seit: Jul 2023
(05.03.2025, 22:18)Kellerkind schrieb: Nabend Rufus,
zieh mal die Hausschuhe aus. Und greif dann an den amp -
muß ich hier im Winter immer machen, sonst hab ich Funkenflug hoch drei in der trockenen Luft, egal an welchem Equipment über die Jahrzehnte.
Hab ich auch schon zigmal in Foren thematisiert und keiner weiß das zu lösen -
ganz schlimm der Funkenflug, wenn ich hier nen Pulli ausziehe, ist ein Feuerwerk überm Kopf.
(aber nur wenn die Luftfeuchtigkeit unter 40% geht)
Gehe ich mit den Füßen aufs Parkett - ist hier alles gut, wenn ich die Geräte, Türklinken, Fenster, Türen anfasse -
stehe ich mit den Gummisohlen aufm Teppich - und mache das - kriege ich es brutal ab und fliegen die Funken, egal ob Terassentür oder andere türen im Haus- alles was aus Metall ist - reagiert.
 Genau so meine Erfahrung! Wollte ich auch erst schreiben, aber du hast es treffend formuliert.
LG,
Horst
Beiträge: 125
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Ich hatte jetzt mal den Cayin Service angerufen. Der meinte, dass was mit der Erdung am Gerät sei, halte er für sehr unwahrscheinlich. Also entweder, wirklich die Hausschuhgeschichte oder vielleicht das Netzkabel, ich hatte mal eins von Furutech geschenkt bekommen, was am Cayin angeschlossen ist. Ob da eventuell der Vorbesitzer am Schutzleiter manipuliert hat, keine Ahnung. Der Herr vom Service meinte, manche würden das machen, wenn sie Probleme mit Brunnschleifen haben. Werde einfach mal wieder ein anderes anschließen.
Beiträge: 125
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Im ersten Anlauf bin ich sehr angetan vom kleinen Rel.
Beiträge: 277
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2022
Hallo
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der REL so aufgestellt vernünftig spielt. In der Anleitung steht bei meinen 9Ti mindestens 20cm höchstens 30cm fern jeder Wand. . Wenn ich meinen 30cm entfernt jeder Wand aufstelle, habe ich einen sehr ungenauen Bass oder ich habe ihn viel zu niedrig und viel zu leise eingestellt. So aufgestellt kann der REL gar nicht zeigen was er kann. Auch deine Odeon müssten doch mindestens 30cm nach vorne. Warum stellt man so feine Stücke, so dicht an die Wand? Optik?
Man hört sich
Uwe
Beiträge: 125
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Wenn man das Regal als Ecke mitzählt, dann steht der Rel schon ziemlich in der Ecke. Die Odeon stehen ca. 30cm - 40cm von der Wand entfernt, wenn ich sie weiter vierziehen würde, dann wäre mein Abstand zu den Lautsprechern schon relativ gering. Laut Odeon könnte ich die Lautsprecher auch ganz Wandnah stellen, aber dann würden sie ja quasi hinter dem TV stehen, der wegen der Schräge, nicht näher an die Wand kann. Die bei Odeon meinten zwar, dass dürfte nichts ausmachen, wenn sie nicht in einer Flucht mit dem TV wären, aber das würde mir optisch wirklich nicht gefallen.
Beiträge: 125
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
Mangels Zeit geht es nicht so schnell voran.
Der Rel T5X gefiel mir sehr gut, nur dass ich tagsüber sehr laut hören kann, aber dann doch die meiste Zeit nach 20 Uhr, und da will mein schulpflichtiger Sohn schlafen und sein Zimmer befindet sich neben dem Wohnzimmer. Will heißen, bei leisen Pegeln passte es irgendwie nicht so, wie bei lauten. Außerdem wollte ich es gerne mit zwei Subs probieren und das hätte in der rechten Ecke nicht gepasst.
Nun habe ich mich für 2 Rel TZero entschieden, die sehen zwar aus wie Spielzeug, aber ich bin positiv überrascht. Ich fürchtete erst, die würden bei Standlautsprechern keinen Mehrwert bieten, aber doch, das können sie. Bin zwar noch ein wenig am experimentieren, wie gesagt, es mangelt ein wenig an Zeit, aber gerade auch bei leisen Pegeln liefern sie ein schönes Fundament. Logischerweise kommen sie nicht ganz so tief runter wie der T5x, aber sie bieten den Mehrwert zu den Odeon Nova, den ich suchte.
Keine gewaltigen Bassattacken, aber ein trockenes und trotzdem spürbares Fundament. Auch denke ich, dass es mit 2 Subs homogener verteilt ist.
Die 37Hz bei -6dB scheinen mir stark untertrieben, aber der T5x war auch nur mit 32Hz angegeben. Keine Ahnung was das Aussagen soll. Beide reichen mir vollkommen aus (der T5x sogar teilweise zu viel), um die Nova nach unten zu ergänzen. Obwohl ich meine, dass die Nova auch mit irgendwas um die 36Hz angegeben ist.
Wie auch immer, ich bin da kein Fachmann, aber musikalisch ist es jedenfalls ein Zugewinn für mich und für mein 20qm ausgebauten Dachboden reichen die TZero vollkommen.
Beiträge: 125
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2024
|