Hallo Ohrgestöber,
tschuldigung, daß ich mich jetzt erst melde, wir sind hier am hellraisen wegen einer völlig anderen Sache -
die viel ärgerlicher ist, als Hifi werden kann
Was ich da aus der Ferne sagen kann ist leider nicht sonderlich viel,
man müßte halt mal bei dir das Stromnetz checken -
es ist durchaus möglich, daß bei dir die Erdung schon im Sicherungskasten nicht korrekt verlegt ist, außerdem ist möglich, daß eine Erdungsschiene ins Leere verläuft oder noch von der Satellitenanlage an die Wasserrohre gehen - was heute nicht mehr wirkt, da in der Bewässerung/Entwässerung mit Sicherheit irgendwo Kunststoff im Weg ist.
Ich hab so Steckdosenanalysegeräte- die der Stephan (Solid Core) im Forum mal empfohlen hat, die zeigen auch sogenannte Spannungen an, die da nicht hingehören (Leckspannung!!!!), ein Bekannter von mir hatte sogar ganze 100 Volt auf Erde, dessen Anlage zickte komplett rum.
Ist das hier:
DEWENWILS Steckdosentester mit RCD-Prüfung und LCD-Voltage-Display, 6 Arten von Fehlerdiagnose, Leckspannungs- und Stromanzeige, FI Test, 48-250V/45-65Hz, CAT ll 300V : Amazon.de: Baumarkt
Leckspannung wird sehr gerne von Computern und Schaltnetzteilen erzeugt.
Letztlich spielt auch das Stromkabel zu den Monoblöcken eine Rolle - ich nutze halt geschirmte Kabel. Das Beipackkabel von Makro Audio hab ich nicht probiert.
Wenn die Trafos mechanisch brummen - das machen Ringkerne sehr gerne, wenn sie in die Sättigung geraten - beispielsweise bei zu hoher Netzspannung oder auch bei DC Anteil im Netz - das ist Gleichstrom. Und ja, man kann vor die Trafos direkt in Geräten einen DC Filter setzen, RME machen das beispielsweise bei ihrem externen DPS 2 Netzteil oder ASR bei den Emitternetzteilen.
Du kannst so was auch simulieren, indem du einen Fön auf die gleiche Steckdose anschließt, wo ein Ringkern läuft - und dann den Spannungsteiler im Fön aktivieren - also nur auf Stufe 1 von 2 schalten - dann brummen Ringkerne mechanisch -
die neuesten Trafos von Makro werden das eher nicht tun, wegen der Schirmung zwischen Primär und Sekundärwicklung.
Brummen in den Lautsprechern, welches durch die Cinchleitung kommt ist ein Problem, daß ich von der Quelle her vermute, da kommt Brumm
über das Cinch herein, so was passiert öfter - daher nutze ich Cinch gar nicht mehr.
Ein DC Blocker wird auch Abilfe schaffen, wie im Forum vorgeschlagen - wenn das Problem DC ist!
Es könnte aber auch schon helfen die Anlage auszuphasen - und die Stecker korrekt rum einzustecken.
Wenn du von vorne auf die Monos schaust ist die heiße Phase links, die Erde oben in der Mitte und der Neutralleiter rechts anzuschließen.
Da ist jetzt Detektivarbeit angesagt, leider, diesen lästigen Kram hab ich hier im Hause zigfach durch - hier wurden reichlich Fehler bei der Elektroinstallation von Fachleuten begangen, die mich viel Zeit kosteten.
Da bei dir der Brumm im Lautsprecher nur auftaucht, wenn ein Gerät an Cinch angeschlossen wird, so kommt die Störung eigentlich sicher von dem angeschlossenen Gerät, denn die Endstufe arbeitet ja mit vollem Gain und verstärkt diese Störungen entsprechend.
Nutzt du einen Vollverstärker, hast du den Lautstärkeregler dazwischen, der alles runter regelt und nicht auf volle Pulle steht, bei einer Endstufe ist das halt so - und da werden Störungen im Netz sofort hörbar, während sie bei einem Vollverstärker erst bei sehr hohen Pegen in den hörbaren Bereich kommen, wenn der Lautstärkeregler mehr durch läßt oder gar in den Gainbereich (Zusatzverstärkung des Eingangssignals ) kommt.
Liebe Grüße und viel Erfolg und hol dir ruhig auch feedback vom Herrn Gurskij ein, evtl. will er sich das ja mal anschauen, nicht, daß die gebrauchten Dinger einen Defekt haben - ich kann mir sowieso nicht vorstellen, wie man sich von so was freiwillig wieder trennen kann.