Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 3.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Makro Audio Littlebig Power - die musikalischsten Monoblöcke im Sonnensystem?
#41
Hallo
der ifi GND Defender soll bei Brummschleifen helfen
der ifi DC Blocker bei Gleichstromanteilen im Netz

zumindest kann man bei so einem Problem ziemlich am Rad drehen  Keine Ahnung
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#42
Hallo Mathias
hättest du die Möglichkeit eine andere Vorstufe auszuprobieren, eventuell leihweise ?
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#43
(Vor 11 Stunden)P_Koax schrieb: Hallo
der ifi GND Defender soll bei Brummschleifen helfen
der ifi DC Blocker bei Gleichstromanteilen im Netz

zumindest kann man bei so einem Problem ziemlich am Rad drehen  Keine Ahnung

Genau, mir kams nicht auf den Unterschied zwischen den Wörtern "Defender" und "Blocker", sondern zwischen GND und DC.
Wie bereits erwähnt...mein technisches Verständnis ist ausbaufähig.

Ist ja nicht so, dass es grad nicht genug Themen abseits von HiFi gibt, wegen denen ich auch am Rad drehen könnte... pfeif
Zitieren
#44
(Vor 11 Stunden)P_Koax schrieb: Hallo Mathias
hättest du die Möglichkeit eine andere Vorstufe auszuprobieren, eventuell leihweise ?
Das wäre in der Tat super.
Am liebsten sogar mit XLR. Aber in meinem Umfeld hört keiner Musik mit anständigem Equipment. Da tut es meist ne Bluetooth Box.

Liebe Grüße
Zitieren
#45
Hallo Mathias
weiß nicht ob du deine Geräte ausgephast hast.
Nach den Fotos von Werner ist die Netzbuchse von den Monos mit dem Erdungspin nach unten eingebaut. Dann gehört eigentlich die Netzphase nach außen. (Netzphase ist die Seite wo der Phasenprüfer leuchtet.) Das würde ich zuerst mal überprüfen.
Danach mal probieren ob es Unerschiede gibt wenn du am WIIM den Netzstecker drehst.
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#46
So, hab die Erdungskontakte bei den Monos kurzzeitig abgeklebt.
-> Macht keinen Unterschied (es brummt genauso weiter)

Okay, dann scheidet jetzt, mit dieser Feststellung, genau was aus?

Mit dem Thema Ausphasen hab ich mich noch gar nicht beschäftigt. Da muss ich mir erst einen Phasenprüfer besorgen oder ist die Phasenprüfersteckdose von Oehlbach brauchbar?


Muss Euch Allen jetzt schon mal ein dickes Danke auf das Auge drücken!
Ohne Euch wäre ich aufgeschmissen.

Dankeschön
Zitieren
#47
Schau mal. ob du erstmal damit weiterkommst.

guckstduhier1


https://www.youtube.com/watch?v=0-MKqwWUPyo

Idea
>Wer nichts weiß, muss alles glauben<
Zitieren
#48
(Vor 9 Stunden)Ohrgestöber schrieb: Mit dem Thema Ausphasen hab ich mich noch gar nicht beschäftigt. 

Hallo Ohrgestöber,

ich phase auch aus mit einem Multimeter, eins für wenige Euro reicht völlig aus und man muß auch kein Elektriker sein. Wink
Das Ausphasen vermindert die über Masse fließenden Ausgleichströme zwischen den einzelnen Geräten.

Auf Massebrumm hatte das bei mir nie Auswirkungen, aber man weiß es erst mit Sicherheit wenn mans probiert.

https://www.stereo.de/ratgeber/ausphasen...rklaerung/

Über den angeblichen (Un)sinn gibt es einen amüsanten Thread im Profi-Forum... Lips

https://www.hififorum.at/node/690022

Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
#49
Hallo Ohrgestöber,

tschuldigung, daß ich mich jetzt erst melde, wir sind hier am hellraisen wegen einer völlig anderen Sache - 
die viel ärgerlicher ist, als Hifi werden kannSmile

Was ich da aus der Ferne sagen kann ist leider nicht sonderlich viel,
man müßte halt mal bei dir das Stromnetz checken -

es ist durchaus möglich, daß bei dir die Erdung schon im Sicherungskasten nicht korrekt verlegt ist, außerdem ist möglich, daß eine Erdungsschiene ins Leere verläuft oder noch von der Satellitenanlage an die Wasserrohre gehen - was heute nicht mehr wirkt, da in der Bewässerung/Entwässerung mit Sicherheit irgendwo Kunststoff im Weg ist.

Ich hab so Steckdosenanalysegeräte-  die der Stephan (Solid Core) im Forum mal empfohlen hat, die zeigen auch sogenannte Spannungen an, die da nicht hingehören (Leckspannung!!!!), ein Bekannter von mir hatte sogar ganze 100 Volt auf Erde, dessen Anlage zickte komplett rum.

Ist das hier:
DEWENWILS Steckdosentester mit RCD-Prüfung und LCD-Voltage-Display, 6 Arten von Fehlerdiagnose, Leckspannungs- und Stromanzeige, FI Test, 48-250V/45-65Hz, CAT ll 300V : Amazon.de: Baumarkt

Leckspannung wird sehr gerne von Computern und Schaltnetzteilen erzeugt.

Letztlich spielt auch das Stromkabel zu den Monoblöcken eine Rolle - ich nutze halt geschirmte Kabel. Das Beipackkabel von Makro Audio hab ich nicht probiert.

Wenn die Trafos mechanisch brummen - das machen Ringkerne sehr gerne, wenn sie in die Sättigung geraten - beispielsweise bei zu hoher Netzspannung oder auch bei DC Anteil im Netz - das ist Gleichstrom. Und ja, man kann vor die Trafos direkt in Geräten einen DC Filter setzen, RME machen das beispielsweise bei ihrem externen DPS 2 Netzteil oder ASR bei den Emitternetzteilen.

Du kannst so was auch simulieren, indem du einen Fön auf die gleiche Steckdose anschließt, wo ein Ringkern läuft - und dann den Spannungsteiler im Fön aktivieren - also nur auf Stufe 1 von 2 schalten - dann brummen Ringkerne mechanisch -

die neuesten Trafos von Makro werden das eher nicht tun, wegen der Schirmung zwischen Primär und Sekundärwicklung.

Brummen in den Lautsprechern, welches durch die Cinchleitung kommt ist ein Problem, daß  ich von der Quelle her vermute, da kommt Brumm
über das Cinch herein, so was passiert öfter - daher nutze ich Cinch gar nicht mehr.

Ein DC Blocker wird auch Abilfe schaffen, wie im Forum vorgeschlagen - wenn das Problem DC ist!

Es könnte aber auch schon helfen die Anlage auszuphasen - und die Stecker korrekt rum einzustecken.

Wenn du von vorne auf die Monos schaust ist die heiße Phase links, die Erde oben in der Mitte und der Neutralleiter rechts anzuschließen.

Da ist jetzt Detektivarbeit angesagt, leider, diesen lästigen Kram hab ich hier im Hause zigfach durch - hier wurden reichlich Fehler bei der Elektroinstallation von Fachleuten begangen, die mich viel Zeit kosteten.

Da bei dir der Brumm im Lautsprecher nur auftaucht, wenn ein Gerät an Cinch angeschlossen wird, so kommt die Störung eigentlich sicher von dem angeschlossenen Gerät, denn die Endstufe arbeitet ja mit vollem Gain und verstärkt diese Störungen entsprechend.

Nutzt du einen Vollverstärker, hast du den Lautstärkeregler dazwischen, der alles runter regelt und nicht auf volle Pulle steht, bei einer Endstufe ist das halt so - und da werden Störungen im Netz sofort hörbar, während sie bei einem Vollverstärker erst  bei sehr hohen Pegen in den hörbaren Bereich kommen, wenn der Lautstärkeregler mehr durch läßt oder gar in den Gainbereich (Zusatzverstärkung des Eingangssignals ) kommt.

Liebe Grüße und viel Erfolg und hol dir ruhig auch feedback vom Herrn Gurskij ein, evtl. will er sich das ja mal anschauen, nicht, daß die gebrauchten Dinger einen Defekt haben - ich kann mir sowieso nicht vorstellen, wie man sich von so was freiwillig wieder trennen kann.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#50
Hallo Zusammen,

morgen hol ich mir ein Multimeter und dann mal schauen, was Phase ist Keine Ahnung

Dass etwas mit dem Strom nicht so 100%ig in Ordnung ist im Haus, den Eindruck hab ich schon seit unserem Einzug....

Komischerweise hat das den NAD nicht tangiert. Weil ich so begeistert von dessen Stille war, ich den Volume Regler auch schon mal auf Anschlag aufgedreht. Nix, einfach nur Stille. (Beeindruckend!)

Der Steckdosentester befindet sich im Zulauf. Bin schon gespannt.

Mit Herrn Gurskij werde ich auch noch Kontakt aufnehmen. Scheint ein interessanter Mensch zu sein.

Dass der Vorbesitzer sich von den kleinen Monos getrennt hat, ist der Unausweichlichkeit von Existenz geschuldet. Ich wünsche ihm von Herzen, dass er da, wo er jetzt weilt, immer den besten Sound genießt ...


Bin ganz baff von eurer Unterstützung hier im Forum und dankbar.
Merci!

Knie nieder
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste