Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
BREITZILLA - Lii Audio F18 Projekt
#41
Hallo Thomas,

ist die Weiche eine mit Spule vor dem Breitbänder und Kondensator vor dem Hochtöner?
Neben der Trennfrequenz läßt sich natürlich noch mit der Ordnung (Flankensteilheit) der beiden Filter spielen. 

Alles m.b.M.n. nicht so ganz einfach, man greift da vorzugsweise auf Meßequipment zurück. 

P.S.: wäre es ggf. eine Überlegung wert, den Breitbänder voll durchlaufen zu lassen und den Hochtöner als rundumstrahlenden Superhochtöner hinzuzufügen, welcher einfach nur etwas Diffusschall im allerobersten Bereich hinzufügt?

Gruß Eberhard
Zitieren
#42
(24.03.2025, 11:46)NordicWoodArt schrieb: Hi Thomas , hast du dir dabei was bestimmtes gedacht , weil mir die Trennfrequenz doch arg niedrig erscheint , da ist es doch kein Wunder wenn der Breitbänder stark beeinflusst wird .

Ich würde jetzt so aus dem Bauch heraus es wenn mit Superhochtöner ab 10000Hz probieren wollen .

Prost Bier

Hallo Klaus, übrigens noch willkommen in unserem kleinen Forum,
ja meine Absicht war ja durch die niedrige Trennfrequenz den Breitbänder vom Hochton deutlich zu entlasten, aber ich hatte nicht damit gerechnet daß der Treiber dadurch auch ansonsten viel von dessen "Leben" beraubt wird.  Keine Ahnung 
Gut ist ja alles Trial and Error - hab dann wieder mit dem Breitbänder pur gehört  und ich behaupte mal  das ist schon - gerade jetzt wo er freigespielt ist  - großes Mitten-Kino.
Das letzte an Feininformation obenrum muß man dann verzichten, aber das was er bringt ist schon echt schwer beeindruckend.

Schöne Grüße
Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#43
Stimme Klaus zu, 10000Hz und vielleicht sogar 12db nur für den HT.
Und wahrscheinlich kein Horn...
Zitieren
#44
Hi Thomas , hast du einen Frequenzgangschrieb für den Breitbänder zur Hand ?

Ich sag jetzt mal salopp , mit deiner gewählten Trennfrequenz bist du ja von der Denkweise her schon fast bei einer ganz normalen 2-Wege Kombination , das ist ja , wenn man einen Breitbänder verwendet nicht Sinn der Sache .

Die trennt man am besten da , wenn kein Simulationsprogramm zur Hand ist , wo mir der Frequenzschrieb zeigt , das der Treiber Probleme mit der Linearität bekommt , was bei guten Breitbändern durchaus erst oberhalb 12000 Hz der Fall ist .
Hier mal ein CT Beispiel 

CT 285

Wobei das jetzt mal auf die Schnelle kein sehr gutes Beispiel ist , da hier zwei unterschiedlich große Breitbänder kombiniert werden , aber auch da kannst du sehen , der große Breitbänder wird hoch bei 10000Hz steilflankiger getrennt .
Der Sinn ist klar den größeren Breitbänder freier laufen zu lassen und ihn wirklich erst da zu trennen , wo er im Frequenzgang unruhig wird .

Das täte ich an deiner Stelle mal testen .

Prost Bier

P.S. Danke für das herzliche Willkommen
Zitieren
#45
Interessantes Beispiel, diese CT 285, mir bislang noch gar nicht bekannt. 
  Dankeschön für den Hinweis, Klaus.

Die Möglichkeit, verschiedene Konzepte mit der gleichen Chassis-Bestückung zu fahren, ist schon verlockend Cool
Leider bleibt die Beschreibung im Link (lautsprechershop) sämtliche Meßdiagramme schuldig, welche sicher im Ursprungsartikel der K+T gezeigt wurden. 

Man wird wohl mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik über das Frequenzband hinweg konfrontiert sein. 
Und ein weit hinauf arbeitender größerer Breitbänder fügt dann noch seine Partialresonanzen und andere Ferkeleien (Intermodulation usw.) hinzu. Ich könnte mir vorstellen, daß dies bei einem 18"-Chassis noch etwas engere Grenzen setzt.
Andererseits: Versuch macht klug   Smile

P.S.: auf die Idee, den HT als Super-HT ringsum abstrahlend anzukoppeln kam ich aufgrund der Darlegungen von Herrn Peter Pfleiderer vor vielen Jahren. Das diffuse Hochton-Schallfeld, erzeugt in Echtzeit und nicht dem Direktschall der Lautsprecherbox interferierend hinzugefügt, soll dem Hörer ein subjektiv "luftigeres" Klangbild vermitteln. 

Gruß Eberhard
Zitieren
#46
:--))

   
Zitieren
#47
Hi Thomas,

ich finde die Lii Audio Pappen echt klasse ,Preis Leistung sind da nicht zu toppen.
Für den oberen Bereich würde ich mal einen Fast 6 dazu schalten und e.v.t.l. über LS-Regler anpassen,
würde bestimmt harmonieren.
Tolles Projekt !  weiter so  Knie nieder


Gruß Dirk
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste