@
Karl Napp
Moin Rolli , an deinem Beitrag und das ist überhaupt nicht böse gemeint , merke ich vor allem eines , sich am besten von irgendwelchen "Experten" auf Youtube nix erzählen lassen , sondern erstmal selber Gedanken machen , was man überhaupt möchte .
Wofür braucht man im Hobby Lautsprecherbau bitteschön CNC Schneidwerkzeuge , willst du in Serie bauen ??
Für Chassisausschnitte in der Schallwand inkl. bündiger Einfräsung der Chassis brauch ich eine handelsübliche Oberfräse und einen Fräszirkel maximal , verzichte ich auf eine bündige Einfräsung reicht eine vernünftige Stichsäge mit tauglichen Sägeblättern .
Bevor man sich aber über sowas allerdings Gedanken macht , ebenso über eventuelles Messequipment usw. , usw. , überlegt man besser erstmal , ob man wirklich so tief in die Materie rein will .
Anfängern empfehle ich grundsätzlich , lasst diesen ganzen Aufwand erstmal sein und baut beim ersten Mal einen fertigen Bauvorschlag .
Da gibt es zighunderte von , in allen Variationen und Preisklassen , sowie Größen .
Du verwechselst da Lautsprecher Entwicklung mit Lautsprecher Bau .
Mit einem fertigen Bauvorschlag kann man erstmal ganz bequem und ohne die Gefahr jede Menge Geld zu verpulvern , ein vernünftiges Ergebnis erzielen .
Der Bau bleibt vom Aufwand her überschaubar , auch die Bastelei .
Das Gehäuse besorgt man sich im Zuschnitt , Chassis , Frequenzweiche und Kleinteile als fertig zusammengestellten Bauvorschlag , wobei man oft auch die Frequenzweichen fertig aufgebaut oder als Bausatz zum selber löten bekommt . Ebenso wie man sich vielfach zwischen Frequenzweichen mit Standard Bauteilen oder einer teureren "High End " Variante entscheiden kann .
Hier mal ein bekanntes Beispiel
In dem Shop hast du allein die Auswahl zwischen 800 verschiedenen Bauvorschlägen .
Auch beim Gehäuse entscheidest du alleine , wie viel Aufwand und welche Arbeiten du selber durchführen willst , selbst die Ausschnitte der Chassis in der Schallwand kann man auch machen lassen . Ja sogar fertige Gehäuse in individueller Oberflächengestaltung sind kein Thema .
Es braucht also weder große Maschinenparks und schon gar keine Lehrgänge um mit dem Hobby Lautsprecher Selbstbau zu beginnen .
Auf der untersten Ebene beginnt das Ganze damit , das deine Eigenleistung daraus besteht , die Montage des Bausatzes in ein fertiges Gehäuse durchzuführen , dafür braucht es kaum mehr als einen Schraubendreher oder Innensechskantschlüssel .
Eine Stufe weiter baust du den Zuschnitt eines Gehäuses zusammen , fräst vielleicht die Chassis Öffnungen in die Schallwand und übernimmst die Oberflächengestaltung selber .
Und so geht das stufenweise weiter bis hin zur Entwicklung des eigenen Lautsprechers via Software usw. , wie weit man sich da reinkniet muss jeder selber entscheiden aber als gut gemeinten Rat , mach einen Schritt nach dem nächsten um zu schauen ob das überhaupt was für dich ist , ansonsten läufst du in Gefahr haufenweise Geld für Dinge zu verbrennen , die du dann gar nicht nutzt .