Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
YouTube Channel über Musik und HiFi
#41
Hallo Rolli,
sieht interessant aus und für jemanden, der gerne in dem Bereich werkelt sicherlich hilfreich.
LG,

Horst
Zitieren
#42
(29.04.2025, 11:28)Horbus schrieb: Hallo Rolli,
sieht interessant aus und für jemanden, der gerne in dem Bereich werkelt sicherlich hilfreich.

Hallo Horst,
Ich denke in letzter Zeit zwar häufiger drüber nach, mir endlich selber einmal einen Lautsprecher zu bauen, der meinen Vorstellungen am nächsten kommt. Aber seitdem ich nicht mehr im Opernhaus arbeite mit seinen dazugehörigen Werkstätten ( Schreinerei, Schlosserei, Demowerkstätten etc.pp) , müsste ich mir erstmal einen Maschinenpark zulegen,wie ihn z.B. ein bekannter österreichischer Forenbetreiber bei sich im Keller hat, incl. CNC Schneidwerkzeug, wozu ich erstmal einen Lehrgang machen müsste,um die Sachen zu bedienen. Kurz, bis jetzt habe ich da noch nicht die Lust zu. Der Videoprotagonist den ich verlinkt habe mir aber da schon im Vorfeld geholfen wenn es mal irgendwann dazu kommt indem er  mehrere Videos über die Erstellung von Frequenzweichen erstellte in denen sich z.B. rausstellte, das eine Frequenzweiche zwar über ein gut durchdachtes Layout verfügen muss, und auf die Wertstelligkeit der Bauteile geachtet werden muss, aber man getrost auf Mundorf,Jenzen und wie sie alle heißen, verzichten kann. Und das beweist er anhand von Messungen und auch Klangeindrücken. Den Mann halte ich für sehr vertrauenswürdig. 
LG,
Rolli
Zitieren
#43
Bei mir ist es so, dass ich weder über die technischen und räumlichen Möglichkeiten, noch handwerklichen Fähigkeiten verfüge Big Grin
Ich hatte früher mit meinem älteren Bruder auch Lautsprecher (nach-) gebaut, also vielmehr er und zusammen abgestimmt. War aber eher Bastelei. Um so etwas vernünftig zu machen benötigt man ja auch ein bisserl Messequipment, also alles nicht so ganz trivial.
LG,

Horst
Zitieren
#44
@Karl Napp

Moin Rolli , an deinem Beitrag und das ist überhaupt nicht böse gemeint , merke ich vor allem eines , sich am besten von irgendwelchen "Experten" auf Youtube nix erzählen lassen , sondern erstmal selber Gedanken machen , was man überhaupt möchte .

Wofür braucht man im Hobby Lautsprecherbau bitteschön CNC Schneidwerkzeuge , willst du in Serie bauen ??

Für Chassisausschnitte in der Schallwand inkl. bündiger Einfräsung der Chassis brauch ich eine handelsübliche Oberfräse und einen Fräszirkel maximal , verzichte ich auf eine bündige Einfräsung reicht eine vernünftige Stichsäge mit tauglichen Sägeblättern .

Bevor man sich aber über sowas allerdings Gedanken macht , ebenso über eventuelles Messequipment usw. , usw. , überlegt man besser erstmal , ob man wirklich so tief in die Materie rein will .

Anfängern empfehle ich grundsätzlich , lasst diesen ganzen Aufwand erstmal sein und baut beim ersten Mal einen fertigen Bauvorschlag .
Da gibt es zighunderte von , in allen Variationen und Preisklassen , sowie Größen .

Du verwechselst da Lautsprecher Entwicklung mit Lautsprecher Bau .

Mit einem fertigen Bauvorschlag kann man erstmal ganz bequem und ohne die Gefahr jede Menge Geld zu verpulvern , ein vernünftiges Ergebnis erzielen .
Der Bau bleibt vom Aufwand her überschaubar , auch die Bastelei .
Das Gehäuse besorgt man sich im Zuschnitt , Chassis , Frequenzweiche und Kleinteile als fertig zusammengestellten Bauvorschlag , wobei man oft auch die Frequenzweichen fertig aufgebaut oder als Bausatz zum selber löten bekommt . Ebenso wie man sich vielfach zwischen Frequenzweichen mit Standard Bauteilen oder einer teureren "High End " Variante entscheiden kann .

Hier mal ein bekanntes Beispiel

In dem Shop hast du allein die Auswahl zwischen 800 verschiedenen Bauvorschlägen .

Auch beim Gehäuse entscheidest du alleine , wie viel Aufwand und welche Arbeiten du selber durchführen willst , selbst die Ausschnitte der Chassis in der Schallwand kann man auch machen lassen . Ja sogar fertige Gehäuse in individueller Oberflächengestaltung sind kein Thema .

Es braucht also weder große Maschinenparks und schon gar keine Lehrgänge um mit dem Hobby Lautsprecher Selbstbau zu beginnen .

Auf der untersten Ebene beginnt das Ganze damit , das deine Eigenleistung daraus besteht , die Montage des Bausatzes in ein fertiges Gehäuse durchzuführen , dafür braucht es kaum mehr als einen Schraubendreher oder Innensechskantschlüssel .

Eine Stufe weiter baust du den Zuschnitt eines Gehäuses zusammen , fräst vielleicht die Chassis Öffnungen in die Schallwand und übernimmst die Oberflächengestaltung selber .

Und so geht das stufenweise weiter bis hin zur Entwicklung des eigenen Lautsprechers via Software usw. , wie weit man sich da reinkniet muss jeder selber entscheiden aber als gut gemeinten Rat , mach einen Schritt nach dem nächsten um zu schauen ob das überhaupt was für dich ist , ansonsten läufst du in Gefahr haufenweise Geld für Dinge zu verbrennen , die du dann gar nicht nutzt .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren
#45
Wenn ich mir Lautsprecher bauen will wie ich mir Lautsprecher bauen will, baue ich meine Lautsprecher so, wie ich sie mir bauen will. 
Will ich Lautsprecher bauen, die andere konstruiert haben, greife ich zu Bausätzen von einschlägigen Anbietern wie als Beispiel CSS o.ä., schaue mir Konstruktions Vorschläge aus Klang+ Ton an, und/oder, bestelle auch dort Bausatz Kits, und bespreche das falls es notwendig ist mit dem Udo am Telefon persönlich, wie ich es schon vor 20 Jahren gemacht habe. Oder suche mir die Konstruktions Pläne von Tord Gravesen die er für jeden zugänglich ins netz gestellt hat, und/oder bestelle auch an dieser Stelle, gleich bei ihm seine Bausatz Kits. 
Aber alles natürlich selbstverständlich erst dann, wenn ich Dich vorher um Erlaubnis gebeten habe.
Zitieren
#46
Oh Entschuldigung , dass ich Mister allwissend einen freundlichen Ratschlag gegeben habe , ich werde mich in Zukunft zurück halten ,
da solche Reaktionen wie deine von wegen um Erlaubnis fragen , mir schlicht und ergreifend zu dümmlich sind .

Keine Ahnung , was ich dir nun getan habe , deine Reaktion ist Niveau Kindergarten Krabbelgruppe .
Kicher
Gruß Klaus
Zitieren
#47
Wink Smile Smile Smile
Zitieren
#48
Big Grin Big Grin Big Grin
Gruß Klaus
Zitieren
#49
gehtdoch
Zitieren
#50
(29.04.2025, 09:16)mannitheear schrieb: Auf Instagram gibt es tolle Kanäle für Backen, Kochen und Holzarbeiten!
Für HiFi ist mir bisher auf YouTube noch nichts untergekommen was ich nicht als Zeitverschwendung empfunden hätte. Im besten Fall lohnt sich ein durchlesen einer AI Zusammenfassung.Wenn jemand was wirklich substanzielles weiß, gerne her damit.
Ansonsten schau ich lieber die Musiker Interviews mit Rick Beato oder Konzertvideos an.
Ich gebe dir Recht, dass die meisten Kanäle für viele hier uninteressant sind, da entweder schon bekannt oder es sich um versteckte Werbevideos handelt.
Es gibt sie aber doch, die "Perlen", z.B. hier:

https://youtube.com/@pearlacoustics?si=k415CFrsgDeGww4O

Big Grin
LG,

Horst
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste