18.01.2024, 13:07
ok ok..
ihr seid ab jetzt in meinen gedanken
ihr seid ab jetzt in meinen gedanken

-----------------------
vg tg
vg tg
Class-D
|
18.01.2024, 13:11
(17.01.2024, 19:46)generg schrieb: Habe gebaut... mensch generg, das wußte ich wirklich nicht.. respekt ! du arbeitest bzw. hast gearbeitet bei diesen firmen ? oder im sinne von reparatur ?
-----------------------
vg tg
18.01.2024, 14:43
Es hat sich so ergeben und das DiYlern ist ja hier im Forum, wie Du richtig festgestellt hast, nicht das Kernthema.
Da kommt sowas wenig zur Sprache. ![]()
24.02.2024, 01:27
wen es interessiert.. ich bin mal wieder zu was gekommen..
und zwar hab ich mal eins meiner purifi 1ET400A module auseinander genommen. es ist wie vermutet ein formales halfbridge design. die werkelnden schalter sind zwei FDP42AN1 n-chanel fet's (onsemi-fairchild) - für ~2,50€ das stück ;-). aber das ist ja auch der eher unkritische teil dabei. der treiber dafür ist ein Si8231BB (skyworks). selbiger ist für PWM inputs ausgelegt und trennt (fast vollständig analog einem opto koppler) galvanisch die zu schaltende last von dem davor. vie3l mehr ist leider nicht raus zu bekommen. die eigentliche logik steckt in der senkrecht aufgelöteten kleinen platine. die ist diskret aufgebaut und nutzt nur einen OPA1612 wahrscheins als summator. über die eigentliche technik der "nonlinear selfoscillation" hab ich nichts weiter gefunden bisher. nach purifi eigenen angaben haben die da die erste mathematisch exakte (ich denke das meint bewiesene) formulierung einer selbstoszillierenden signal tranformation umgesetzt. klingt irgendwie zum tripath ansatz recht ähnlich. was bleibt: die teile klingen scheiße geil. es sind halfbridges, allerdings nicht zum bridgen zweier module zu empfehlen ! den die minus seite des leistungsausgangs ist auf schaltungsmasse gelegt. also besser nicht bridgen. so also höchst seltsam wenn das einige hersteller von komplett packeges so anbieten.. also wie pink floyd schon sagte: be careful with that axe eugene...
-----------------------
vg tg
24.02.2024, 08:39
Interessant,
die verwendeten Bausteine, Mosfet, Treiber sind ebenfalls altes Zeug aus den Anfangs-2000ern. Und wenn Panasonic (Matsushita) damals technologisch kein Gas mit effizient laufenden Plasma-Panels gegeben hätte, würden die heutigen Class D Experten nichts gescheites zum Spielen haben. Alles schon 20 Jahre und darüber alt. Aber für Class D exzellent geeignet.
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
24.02.2024, 19:52
sorry leutz,
hier habe ich mist gemacht. ich habe aus meinen scripten zu wenig rauskopiert, so, das hier etwas fehlte in meiner obigen message. hier also der absatz wie er eigentlich hätte aussehen sollen (korrektur in blau): (24.02.2024, 01:27)t g schrieb: vie3l mehr ist leider nicht raus zu bekommen. die eigentliche logik steckt in der senkrecht aufgelöteten kleinen platine. die ist diskret aufgebaut und nutzt nur einen OPA1612 wahrscheins als summator und einem 16F15344 (8bit microcontroller von microchip tech) für die organisation der ADC-DAC sektion, self-osci, ect. über die eigentliche technik der "nonlinear selfoscillation" hab ich nichts weiter gefunden bisher. nach purifi eigenen angaben haben die da die erste mathematisch exakte (ich denke das meint bewiesene) formulierung einer selbstoszillierenden signal tranformation umgesetzt. klingt irgendwie zum tripath ansatz recht ähnlich.
-----------------------
vg tg
24.02.2024, 20:00
recht hast. und auch recht preiswertes zeuchs - das hat mich eigentlich mehr überrascht..
der hiervor aufgeführte microcontroller kostet grad mal 1€ bei mouser.. (24.02.2024, 08:39)Rainer schrieb: Alles schon 20 Jahre und darüber alt. Aber für Class D exzellent geeignet. alt ist relativ. npn BJT's sind noch älter und werkeln in den meisten amps. röhren sind noch viel älter und verzücken reihenweise die audiophilen ![]()
-----------------------
vg tg
09.06.2024, 01:36
weil wir grad mal wieder bei class-d sind, ein kleines update zum stand...
![]() hypex hat nach seinem früheren star, dem nc500 (der nur für oem's verfügbar war - nc steht für ncore), lange nichts neues gahbt. da war ja der herr putzeys weg gegangen und hat purifi gegründet und den 1ET400A eigentakt raus gebracht. der war besser als bis dahin alles von hypex. die hypexer haben dann viel investiert und die ncorex serie rausgebracht. die bemerkenswerten verbesserungen waren 2ohm stabilität, mehr leistung und ein ausgangsfilter höherer ordnung. purifi hat dann nachgezogen mit dem 1ET7040SA. auch hier im wesentlichen 2 ohm stabilität, emi verringerung, ect. den neueren anstelle des alten eigentakt zu nehmen macht keinen sinn m.e. außer man hat 2ohm boxen. er ist teurer und nicht kompatibel zu den alten signal und kontroller boards. einen nachteil hat purifi beim neuen aber vergessen - beide eigentakt sind nicht bridging fähig. also formal geht das schon, aber man verliert wichtige controller funktionen wenn mans macht. dann hat hypex aufgedreht und purifi, k.a... aufgegeben ? oder putzeys hatte keine ideen mehr, wer weiß.. ? hypex hat z.b. module rausgebracht mit pa verdächtigen werten und eigenschaften. kommen aber in dem anwenduungsbereich nicht an icepower rann (wobei icepower nicht die qualität kann). und vor kurzem den neuen Nilai500 mit noch mehr leistung, rauschwerte unter der hitech messgrenze, vollkommen geä feedback/gain loop (der die leistungssteigerung möglich machte), dadurch bessere effiziens und linearität und wieder ein klasssischer tiefpass mit höher angesetzter eckfrequenz als sonst üblich. formal sticht der nilai alle anderen aus, auch purifi. gehört habe ich den noch nicht, aber in den fingern juckts mich schon.. und natürlich schon bemerkbar teurer geworden alles. gut, die entwicklung muß refinanziert werden, die bauteile sind pfennig ware.. der real existierende kapitalismus eben. zu allen passen aber wenigstens die bewährten hypex schaltnetzteile.
-----------------------
vg tg
09.06.2024, 06:27
Ihr schreibt nur über Leistungs Class-D - was ist aber im Low Watt Bereich das non plus ultra, d.h. für Kopfhörerverstärker.
Auf diyAudio tummelt sich zwar Einiges hat meist Bezug auf den englischsprachigen Raum. PS: Musste mich mal über den Unterschied zwischen Class-D (dessen Wirkungsweise kenne ich) und Class-T informieren https://www.musictoob.com/class-t-amplifier-vs-class-d/
Liebe Grüße, Fritz
KH: AKG K812, K712, Austrian Audio Hi X65, Beyerdynamic DT1990 Pro / DAC: Jan Meier Daccord ff Testing Austrian Audio Composer & Full Score one
09.06.2024, 23:55
hey fritz,
es ist zwar heutzutage im kleinleistungsbereich fast alles class-d auf chip ebene, mir "scheint" aber, daß es alles nur dürftige audio qulität liefert. ich habe noch kein handy, tv, notebook oder so gehört das wirklich gut klang (mal abgesehen von den ls dabei). das korreliert auch mit dem verhalten von den modulen im leistungsbereich, die ihre geringsten thd/n werte bei 80-110W erreichen. vorher ists signifikant höher, und an der leistungsgrenze genauso schlimm wie bei allen anderen class-xyz konzepten. zu dedizierten kh verstärkern kann ich nichts sagen, da kopfhörer nicht mein ding sind. denke aber, daß man da mit "ein chip" komplett amps geringer leistung recht gut fahren kann.
-----------------------
vg tg |