Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
anTiTon ARNO Hybridverstärker
Paulo hat mit der Spanngitterröhre ECC88 eine ausgezeichnete Wahl getroffen. In den Schaltungen von Friedrich Hunold (frihu) aus vergangenen Tagen ist sie fast ausschließlich am Eingang zu sehen. Mich hat sie früher auch mit ihrer Präzision gegenüber ECC83 und 82 oder der 6N1P-EV beeindruckt.

Interessant ist auch, daß ausgerechnet Wikipedia immer noch die russische 6N23P mit dem Voskhod Raketenlabel aus der Sowjetzeit als Beispiel abbildet. Mal abwarten, wann sie auch das "korrigieren" [Bild: s_03-vEr-32D209FF3609A0ACFE324AE45E9480E1.gif]

https://de.wikipedia.org/wiki/Spanngitterr%C3%B6hre

Schönen Gruß
Rainer
Zitieren
Moin,

seit 1 Woche ist nun die Reflektor 6N23P-EV am spielen, hat jetzt etwa 90 Stunden absolviert und macht richtig Spaß.
Mal ohne Wertung und Einschätzung von besseren oder schlechteren Ergebnissen und Qualitäten zu den anderen Röhren, kann ich auf jeden Fall sagen, dass die Röhre alles bietet was gefällt.
Ich habe zwar nicht den gleichen Eindruck in Bezug auf die dreidimensionalen Fähigkeiten meiner Philips, allerdings spielt die Reflektor richtig schön rund, saftig, schnell und dynamisch, alle Bereiche schön aufgefächert und ohne nennenswerte Fehler oder das Fehlen irgendwelcher Eigenschaften.
In Summe für mich eine wirklich tolle Röhre, mit grandioser Darstellung von Stimmen und Instrumenten.
Speziell das Saxophon ist eine Offenbarung mit Gänsehautfeeling pur. Hier diente besonders die Live Einspielung von Candy Dulfer mit Dave Stewart und dem Titel Lily was here als Maßstab.

So, noch ein wenig Musik zur Einstimmung auf das nächste Gruppenspiel unserer Jungs. Prost Bier
Zitieren
Gestern habe ich mal nach einigen Wochen die Reflector 6N23P EV durch eine Voskhod 6N23P ersetzt, und zwar die von Reiner, eine 78er glaube ich.
Es fällt auf, dass die Abbildung punktgenauer ist und dadurch prägnanter und präziser wirkt. Eventuell das was Pedro als dreidimensionaler beschrieben hat.
Zitieren
Hallo liebe Arnonauten,

Mannies 76er Voskhod ist jetzt auch über 100 Stunden gelaufen und ready to race....
Aktuell kam ich nicht sehr oft zum Hören -das Bikerevier Altmühltal mit seiner prächtigen Seenlandschaft gewichtetee kurzfristig meinen Fokus auf das andere Hobby, ich werde diese Woche mit den weiteren Tests fortfahren.

AT Mannie:

Denkst Du, dass Deine Voskhod, die Du als punktgenau beschrieben hast,  klanglich in die Überfliegerliga meiner Voskhod gelangt?

Ich hab Deine noch nicht direkt verglichen mit den anderen - aber klasse klingt die auf alle Fälle und besser als vor drei Wochen, wo sie mit ca 40 Stunden Betriebszeit halt auch noch lange nicht eingespielt war.

Reiner hat uns ja zu verstehen gegeben, dass die Russenröhren längere Zeit benötigen um auf ihr klangliches Höchstniveau zu gelangen.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Hi Stefan,

die Röhre die ich gerade verwende ist eine von den beiden die ich auf deinen Tipp hin von Rainer bekommen habe.

Da ich ja im Moment keinen direkten Vergleich zu deiner Überflieger Röhre machen kann würde ich das so sehen: Da ich die jetzige Röhre vor deiner Wunderröhre drin hatte und diese besser war, denke ich nicht dass mein Exemplar ganz an deine Wunderröhre rankommt. 

Ich seh es so: die Voskhod 6N23P klingen nach meinem Gefühl alle ähnlich und mir gefällt deren Signatur besser als die der Reflektor 6N23P / 6N23P-EV, meiner Philips JAN und Electro Harmonix 6922 - und auch der 6N1P die ich testete. 

Kein Wunder dass die Voskhod 6N23P auch als Standard mitgeliefert wird.

Die einzige die mir unterkam und die es noch ein bisschen besser kann ist deine Überflieger Röhre. Jetzt hoffe ich nur dass eine meiner 76/77er da nach Einspielzeit auch rankommt. Aber wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Ohne direkten Vergleich vermisse ich nichts.

Was ich jetzt noch gar nicht testete sind die beiden neueren Voskhod aus den 90ern.

Liebe Grüße
Manfred
Zitieren
Hallo Mannie,

die Checks der drei verschiedenen Voskhods (deinen beiden 76er und 77er gegen meine Wunderröhre) wird die nächste Aufgabe hier sein, da bin ich wirkllich gschbannt, ob es da im Detail weiterhin Unterschiede gibt.

Meine hat mindestens 200 Stunden, Deine beiden wurden von mir je circa 100 Stunden gehört - langsam sollten wir zu einem belastbaren Fazit gelangen. Ich mach mich dran.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
(21.06.2024, 14:38)mannitheear schrieb: Gestern habe ich mal nach einigen Wochen die Reflector 6N23P EV durch eine Voskhod 6N23P ersetzt, und zwar die von Reiner, eine 78er glaube ich.
Es fällt auf, dass die Abbildung punktgenauer ist und dadurch prägnanter und präziser wirkt. Eventuell das was Pedro als dreidimensionaler beschrieben hat.

Moin Manfred,

na ja, eine punktgenaue Verortung hat ja erstmal nichts mit der dreidimensionalen Darstellung und Wiedergabe oder besser gesagt der weiträumigen Darstellungsfähigkeit zu tun, zumal die „punktgenaue“ Wiedergabefähigkeit nicht unbedingt das Steckenpferd der Max1 sind. Wink
Die Max1 spielt dennoch sehr weiträumig und dreidimensional, bei sensationeller Antrittsschnelligkeit und Dynamik.
Für mich hat diese Fähigkeit der punktgenauen, pointierten Qualität absolut gar nichts mit der Dreidimensionalen Wahrnehmung zu tun. Prost Bier
Zitieren
Danke, Pedro. Jeder drückt die Sachen halt ein bisschen unterschiedlich aus, somit ist es super dass du das klargestellt hast.

Mit der Reflector habe ich punktgenaue und pointierte Abbildung, mit der Extremi nicht so wie ich es möchte.
Ich neige zu der Sichtweise, dass man beim Arno mit unterschiedlichen Röhren subtile Anpassungen an die verwendeten Lautsprecher machen kann.
Zitieren
(27.06.2024, 18:23)mannitheear schrieb: Danke, Pedro. Jeder drückt die Sachen halt ein bisschen unterschiedlich aus, somit ist es super dass du das klargestellt hast.

Mit der Reflector habe ich punktgenaue und pointierte Abbildung, mit der Extremi nicht so wie ich es möchte.
Ich neige zu der Sichtweise, dass man beim Arno mit unterschiedlichen Röhren subtile Anpassungen an die verwendeten Lautsprecher machen kann.

Deine Lautsprecher sollten ja eigentlich genau für eine pointierte Abbildung stehen. Aber ja, mit Arno und verschiedenen Röhren kann man sehr schön Vorzüge hervorheben oder aber auch wie du sagst super an Gewohnheiten, Lautsprecher und sogar den Raum anpassen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste