Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
anTiTon ARNO Hybridverstärker
Aus meiner Sicht wurde das Thema weitgehend geklärt. 
Ich hab ja meinen Mutec auch umgebaut obwohl es aus Sicht des Herstellers sicher ein perfektes Produkt ist…dass die Garantie flöten geht ist irgendwo ja klar.

Liebe Grüße 
Manfred
Zitieren
Hallo Ruppert!

Geschichte 1: Ich hatte mal eine Accuphase E 212, von dem ich bei Kauf dachte, das ist der letzte amp für mein Rentnerdasein....

Dann geriet ich 2007 in die Pass Labs Szene und schaute mir den 212 auch innen an und war sehr erfreut, er war wenig verchiped und eher klassisch aufgebaut.
Da mir der Klang zu analytisch war, dachte ich an den Austausch des Alps blue, das sicher nicht schlecht ist, aber es gibt eben viele, die z.B. TKD und andere für besser halten.

Also ausgetauscht und in der Tat, das TKD hatte für mich den besseren Klang.

Dann habe ich noch einiges probiert, dabei ging mir ein Teil hoch, sah aus wie ein Widerstand, war aber eine kleine Induktivität.,
Ich habe dann bei Accuphase angerufen und nach dem Wert gefragt und....

Mann, fühlte ich mich selten so arrogant behandelt, jede Auskunft wurde verweigert und die Hauptargumentation war, man läßt ja einen Mercedes der obersten Klasse auch nicht in einer windigen Werkstatt reparieren.
Klar war ich ein Stück beleidigt, so ein kleines Bauteil zu wechseln, war ein Klacks für mich.
Ich dachte, wem gehört der Amp eigentlich mir oder immer noch, trotz bezahlen, Accuphase usw.....

:--))

Zweite Geschichte: Ein Freund, der auch vieles, auch sehr teures kaufte, aber auch gerne selber mit seinen Kenntnissen Dinge modifizierte, hatte den Rike Romy 20se erworben und sah auch das Alps drin. 
Selber war er ebenfalls großer Freund der TKD Potis. 
Also rief er an und fragte den Chef, warum er nicht "ordentliche" Potis einbauen würde. Die Antwort war, daß der Einbau eines anderen Potis eine völlige Neuabstimmung der Komponenten bedeuten würde, um den Klang, der im vorschwebte, zu behalten.

Hat mich damals nachdenklich gemacht und auch innerlich nicken lassen. So ein eher hell klingendes Alps kann man durch Trimmen des THD patterns und Auswahl anderer Komponenten, vornehmlich Kondensatoren sicher auf eine "angenehmere" Seite ziehen und anders herum.

Wenn Paulo von "verzerren" spricht ist das natürlich leicht unangenehm, "verändern" ist sicher drin.
Wie war den das französische Wort? Google ist ja manchmal grausam.

Das es anders klingt nach Deinen Änderungen, hast Du ja schon beschrieben.

Ich finde es gut, daß Schdefan an den Röhren werkelt und Du am Rest.... !
Aber Ihr kennt mich ja.......

Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
Hello Rupert and everyone else,

exceptionally I will write this message in english because Google is not always very reliable and the semantics end up saying something other than the original...

This situation is a bit complicated for me: If I respond I appear as intrusive, and if I don't I appear as someone indifferent... neither of them is comfortable for me so I've choosed to respond. ..

First of all, I'm not annoyed or even upset by your tweeks, I've simply expressed my views privately regarding this. You are not the first and you will not be the last to modify a commercial audio device, Arno or other... the history of audiophilia is closely linked to the principle of try and attempt, and its what we're talking about, and its what you're doing with your Arno !!!

Likewise, the Arno is not a church nor a work of art and so there, for me, is nothing sacred to preserve for eternity! As I said, I may understand your point of view and through your message you seem near to understand mine... it is in this fragile space of mutual understanding that the matter should be closed and take on its deep meaning for both of us. 

Simply, for me there was no need to make it public, it's not the right way in my humble opinion... and for real, its not cool!!!

Best regards,
Paulo
Zitieren
Rupert, wo bist Du?

Big Grin
Zitieren
Servus Gerd,

keine Sorge, ich bin schon noch da.

War heute aber anderweitig schwer beschäftigt. Erst hab ich meine Tomaten-, Gurken- und Paprika Zöglinge umgetopft und ins Gewächshaus verbracht.

Dann hab ich in meinen 240 PS Benz Vito Camper ein 2CV Fahrwerk eingebaut. Bringt durch die weichere Abstimmung jetzt jede Menge Fahrspass mehr.

Danach nahm ich mir den S-Max meiner Frau vor und hab ihn mit einem von mir modifizierten Flux-Kompensator ausgestattet. Der läuft jetzt mit Bockmist und Bullshit.

Und seit ner guten Stunde schnüffle ich ständig am Arno rum, ob er wirklich nach Deinhard Lila riecht. Sachen gibts. Sorry.


Bedanke mich für euer Feedback, insbesonders bei Paulo. Fand das sehr gut, dass er sich auch hier geäussert hat. Das die Diskussion kontrovers verlaufen würde, damit hab ich gerechnet und hab da auch vollstes Verständnis für. Einfach alles eine Frage der Perspektive. Aber auch der argumentativen Evidenz. Weiter werde ich mich dazu nicht mehr äussern. 
Kläre die letzten Unklarheiten hinter den Kulissen mit Paulo im persönlichen Austausch.

Aber ich lasse mich hier keinesfalls von meinem Weg abbringen und werde auch weiter darüber unbeschwert berichten. Wär ja noch schöner. In einem Hfi Forum sind solche Berichte einfach immament. Wen es interessiert, herzlich willkommen. Wen nicht, der könnte ja auch im Taschenlampen Forum Erleuchtung erfahren ..

Prost Bier
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
Was Du alles machst...... !
S-Max ist ein Küchengerät?

:--))

Erleuchtung? Wo ist das Taschenlampenforum?

Kicher

Bin weiter sehr interessiert an Deinen Arno Veränderungen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
[Bild: z46lh9nz.gif]
Zitieren
Hallo liebe Arnonauten

...und weiter geht die Testreihe - zum nächsten Duell stehen sich Mannies 77er Voskhod gegen die Original Arno NOS Röhre gegenüber.

Seit Sonntagabend spielt sich Mannies Voskhod warm....und sie wird jeden Tag besser, geschmeidiger, auflösender.

Gehört hab ich u.a. mit der Vertonung von biblischen Psalmen - die Interpreten sind Marie Boine, Kari Bremnes und Ole Paus "Salmer pa veien hiem", die Creme de la Creme der norwegischen Sangeskünstler.

Und cremig klingt sie sehr, die Voskhod - die Instrumente sind schön gestaffelt zu hören, Stimmen, ja diese Stimmen....Ich frag mich immer, gibts eigentlich eine Arnoröhre, die keine Stimmen kann? Das muss auch am Arno liegen - diese Voskhod macht hier überhaupt keine Ausnahme, völlig schärfenfrei bildet sie die Gesangspartien ab- ob "Far verden, far vel" von Kari Bremnes, "Laer meg a kjenne die veie" von Ole Paus oder Marie Boines Beiträgen: Die Platte klingt von vorn bis hinten keinen Cent weniger als phantastisch.

Rebekka Bakken "Most personal" Doppel CD enthält Diamanten wie "Cover me with snow", "To be your lover" oder "Virgins lullaby". Das klingt alles sehr gekonnt, sehr gelungen, sehr breit, fein geordnet, Heraklit hätte seine Freude, weil hier ist alles im Fluss. Der Fuss wippt mit, der Groove, das Timing stimmt, herrlich, wirklich! Klar ist die Platte saugut aufgenommen, klar hat Frau Bakken ganz groß "hier" geschrien, als der liebe Gott Sangestalente zu verteilen hatte, klar sind wunderbare Songs auf der CD. Die Voskhod arbeitet diese Schönheit heraus, sie ist eine Röhre, die unglaublich viel Spass macht und für ein paar Eurodollar immer noch gut verfügbar ist, hauptsächlich von diversen ukrainischen Internethändlern.

Zur Abwechslung mal keine moderne Platte sondern Jefferson Starships "Red Octopus", das Meisterwerke wie "Miracles" enthält und deren Klangqualität zwar nicht den prominentesten Ansprüchen genügt, die aber tolle Musik aus einer der vielschichtigsten Phasen der Rock- und Popgeschichte enthält. Wunderbar leichte Songs ("Tumblin") oder das dynamische "Play on love" mit der Stimme von Grace Slick stehen sinnbildlich für eine Band, die sich etwas kommerzieller aufstellte, die gehört werden wollte und die 10 Jahre später mit "We built this city" zwar ihren Bekanntheitsgrad an die Spitze trieb, sich künstlerisch aber immer mehr von ihren alten komplexen und vielschichtigen Arrangements verabschiedete.

Und dann lief noch ein Künstler, der in der breiten Öffentlichkeit immer auf einen Song verdichtet wird "Dont worry be happy"- Bobby Mc Ferrin.

Offen gestanden hab ich genau diesen Song noch nie so schön gehört wie heut Abend. Details, auf die ich nie achtete, die mir verschlossen blieben, sind auf einmal hörbar und erlebbar. Hier ein Glucksen, da ein Zungenschnalzer, was dieser Typ mit der Stimme macht, das ersetzt einen ganzen Chor.
"Suzi Q" verleiht er einen ganz anderen Charakter -  der Ausnahmesangeskünstler dekonstruiert den Song und baut ihn auf seine Weise neu zusammen. Geil! Und am Schluss steht mit "Sunshine of your love" ein alter Creamklassiker, der die Cremigkeit der Röhre wieder aufs deutlichste herausarbeitet.

Testen macht Schbaasss - überhaupt wenn ich mit solchen wunderbaren Röhren wie dieser Voskhod, höre, ein leckeres Cremetörtchen, das richtig mundet.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Servus zusammen,

ich hatte heute einen sehr erfreulichen Kontakt mit Paulo von anTiTon in der er mich auch ausdrücklich gebeten hat, die letzte Mail an mich hier auch zu veröffentlichen.

Dieser Bitte komme ich natürlich gerne nach:


Hallo Rupert,

ich freue mich sehr über deine Mail und für meinen Teil ist alles vergessen ? Der Arno kann auf viele Arten geliebt werden und ich glaube, du liebst ihn wirklich... Danke dir!!!!

Ich entschuldige mich für meinen Text im Forum und werde ihn öffentlich machen! 

Für mich ist nichts passiert und bitte kontaktiere mich, wenn du Tipps oder Verbesserungen möchtest... oder einfach nur über die Änderungen sprechen möchtest... Ich bin immer daran interessiert zu erfahren, wie die Arnos von Zeit zu Zeit wachsen ? 

Bitte nimm meine herzlichen Grüße und ein Prost entgegen, Rupert.




Ich möchte noch gerne hinzufügen, dass ich wirklich sehr froh und erleichtert bin, das sich die Wogen endlich geglättet haben. Und eine Entschuldigung von Paulo werde ich nicht zulassen, da es ganz allein mein Fehler war.

Und zukünftig werde ich bei Berichten über den Arno auch gleich einen Text in Englisch beifügen. Damit wird es für Paulo einfacher, diese Dinge hier zu verfolgen.
Auch wenn es nur eine Google Übersetzung ist. Mein Englisch ist auch nicht mehr das Beste.



I would like to add that I am really very happy and relieved that things have finally calmed down.
And I will not accept an apology from Paulo, as it was entirely my fault. 

And in future, when I report on the Arno, I will also include a text in English. This will make it easier for Paulo to follow these things here.
Even if it's just a Google translation. My English isn't what it used to be either.

rotweinprost
--------------
MfG
Rupert
Zitieren
So gefallen, gefallen mir die Dinge!

Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste