Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Odeon Nova 2022
#21
Morjen Rufus,

mach dich nicht verrückt - daß ein Horn nach ein paar Tagen schrill wird und dich anplärrt ist normal - erlebte ich bisher bei jedem Horn- auch bei meiner Max oder früher an den Tannoy Koaxialhörnern oder auch an den diversen in Klipsch verbauten.....

Das geht jetzt ne Weile auf und ab - meßtechnisch sind das Nuancen - der Cay-Uwe verglich mal eine eingespielte und nicht fertig eingespielte Tannoy Glenair bei mir - das bewegte sich um ca. 2 db Differenzen, aber im Bereich von 6 -8 khz -

wo unser Rock Geschrabbel und auch Stimmen ins spitze/nervige kippen.

Du wirst auch noch einige Tage erleben, wo es dir eher dumpf vorkommtSmile

OK, bei dir wahrscheins weniger ausgeprägt, da du nen Gummisickenbass hast, der recht große Hübe macht - aber der Hochton wird noch schwanken.

Das Beste wäre die Boxen über Nacht mit Rosa Rauschen und hohen Pegel betreiben - dazu direkt gegenüber gestellt aufstellen - phasenverkehrt anschließen - also eine Box verkehrt rum am Terminal hinten polen und Decke drüber schmeißen- dann löscht sich das gegenseitig aus und wird nicht laut.

In den ersten Wochen kann so was ungemein nerven - deswegen kaufe ich nicht mehr so gerne Boxen, auch wenns unter den Ohrlappen juckt.

Man ist da immer zwischen Himmel und Hölle unterwegs.

In ein paar Wochen sieht die Welt wieder anders aus - wirste sehen. Wenn nicht - liegts wohl doch an der Hornform - ich hab etliche Boxen mit so einem geformten Horn schon gehört - unter anderem von Zingali - das war mir obenrum immer etwas komisch vorgekommen - sagte ich dir ja zu Anfang schon, ob das aber an dem Horn lag oder an der Ansteuerung der Hochtöner, weiß ich halt nicht.

Wichtig ist jetzt die Boxen viel und lange laufen zu lassen.

Je schneller hat man so was hinter sich. Gerade bei meiner Max 1 - die aus dem P.A. Bereich kommt und extrem hart aufgehängt ist - haben sehr viele Leute nach ein paar MOnaten aufgegeben und die wieder verkauft im Pauls Reference Forum.

Was man auch noch machen könnte - sollten deine Boxen ein Bi Wiring Terminal haben - einen Widerstand reinklemmen für den Hochton, daß der etwas sanfter spielt, da kann dir der Generg (Gerd) dir sicher Tipps geben.

Cayin amps hab ich alle möglichen im Hause gehabt - unter anderem die 88er und 100er Röhre - an denen gibts nix zu meckern - selbst an den im Metal Bereich giftigen Tannoy Kensington  waren die obenrum recht gutmütig und wirklich nicht von schlechten Eltern.

Was du gerade erlebst ist echt normal.

LS Kabel können bei Hörnern im Hochton gefühlt auch etwas ausmachen - und gnädiger oder schriller klingen - nach meiner Erfahrung klingen da günstige Kupferkabel mit reichlich Litzen am gutmütigsten -und metal-tauglichsten - ich empfehle immer sehr gerne das UC Innovate von Amazon, aber ich glaube das gibts auf 5 Meter nicht, ich muß mal schauen - zu dem Kabel gibts hier auch einen Thread. Dein Baumarktkabel - da weiß man halt nicht, ob es reines Kupfer ist - da kriegt man manchmal welches mit Aluminium drunter, wie mir mehrfach in diversen Foren erzählt wurde - war mir auch nicht bekannt.

Ich melde mich gleich nochmal.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#22
PS Rufus,

ich hab nochmal nachgesehen, das von mir präferierte Kabel für Hörner und die meisten Endstufen, wo schön rund klingt und supergünstig ist - scheint es nur bis 2 X 4 Meter zu geben - ich könnte aber schwören, ich hätte das irgendwann auch mal in 4,5 oder 5 Meter gesehen.

Ich selber hab nur 3 Meter hier, die könnte ich dir leihen, wobei das versenden wohl fast so teuer wie kaufen istTraurig

Guck halt hier:

https://www.amazon.de/Lautsprecherkabel-...F0aWM&th=1

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#23
PSPS Rufus,

da fällt mir noch was ein - neuere Tannoys sollen im Hochtonbereich ungeheuer Pfeffer haben, ich las im Analogforum, daß mein Namensvetter, der auch schon Jahrzehnte mit Tannoy rummacht derzeit Sommer Quadra Blue Kabel empfiehlt -

diese Kabel sind mir vom Robert her bekannt und testete ich damals an meinen alten und eingespielten Tannoys und war extrem weich vom Sound - mir war das viel zu weich an einer DC 8 BS (die damals an sich schon recht gutmütig abgestimmt war).

Ein so weiches Sounding erlebte ich nie zuvor bei einem LS Kabel - wobei sich dann herausstellte, daß es ein geschildetes Kabel war - was ich von LS Kabeln gar nicht kannte.

Ich glaube heute kostet das schon recht viel Kohle -

hab jetzt mal nachgesehen - Amazon verkaufen ein anderes Kabel - auch mit Schirmung - für recht wenig Geld - und das gibt es auch in 5 Meter und ist von Krüger und Matz.

https://www.amazon.de/Kruger-Matz-Lautsp...374&sr=8-5

Das könntest du mal ausprobieren - wenns nicht den gewünschten Aha Effekt bringt, kannst dus ja dort retour geben.

Die Frage ist halt, ob das klanglich noch paßt, wenn die Boxen in ein paar Monaten eingespielt sind.

Aber es sollte eine Soforthilfe darstellen, die dir Nerven spart- und ist bezahlbar - kannst du ja auch in 2 Wochen noch retour geben, falls die Boxen sich wieder arg im Hochton ändern.

Ich überlege das selbst auch mal auszuprobieren - die Beurteilungen sind wohl durchweg sehr gut, wundert mich schon bei dem Preis. 5 Meter könnte ich für Neuboxentests gut gebrauchen.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#24
Hi Werner, 
vielen Dank, für Deine Mühe. Das Kabel werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, für den Preis kann man ja nicht viel verkehrt machen. Alternativ habe ich gestern mal einen Kabelhersteller, der höherpreisige Silberkabel anbietet, angeschrieben. Da er Testkabel anbietet und ich einfach mal für mich wissen möchte, wie, beziehungsweise wie groß, der Unterschied überhaupt ist.
Eventuell werde ich mir auch mal ein Kabel über Aliexpress bestellen. Zumindest optisch sehen die extrem hochwertig.
Zitieren
#25
Naja, den Cayin meine ich nicht. Hast du die Probleme beim Plattenspieler auch?
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#26
…blöde Frage noch, vielleicht kann mir die jemand beantworten. Da ich erst den Eingang des Phonomoduls am Cayin mit dem für den CD Spieler verwechselte, hatte ich kurz diesen über den verstärkten Phonoeingang laufen. Kann dabei etwas kaputt gegangen sein? Also es klingt nicht schlecht, im Sinne von defekt aber auch wenn mir bewusst ist, das der separate Phonoverstärker natürlich besser war, ist es eine latente Unsicherheit, dass das nicht der einzige Grund ist…
Zitieren
#27
Mit dem Plattenspieler war ein versehentliches Downgrade. An den Cabasse war ein Project Genie über den Trigon Advance. Als ich den Cayin als Ausstellungsstück kaufte war der halt mit Phonomodul und ich dachte, schaden kann es ja nicht. Bedachte dabei aber nicht, dass mir dadurch ein Eingang fehlt. In der Zwischenzeit wollte meine Frau mir eine Freude machen und schenkte mir den Denon Dp 300f und als ich die Nadel (Ortofon Blue) vom Project zum Denon wechseln wollte, rissen die Stecker am Project.
Den Trigon, da ich davon ausging, dass ich vorläufig mich mit dem Phonoeingang das Cayin mich zufrieden stellen werde, setzte ich schon bei Kleinanzeigen rein, mit der Vermutung, dass dies genauso ewig dauert, wie mit den Cabasse und ich genug Zeit hätte, wenn denn mal meine neuen Lautsprecher da sind, dies noch zu vergleichen. Aber nach einem Tag war der schon verkauft. An den Cabasse, konnte ich das ganze nicht mehr testen, da die Vorstufe schon weg war und sie übergansweise direkt am Streamer, dem Node 2i hingen und der Cayin ja kein Pre Out hat… 

Alles etwas wirr, aber heute gefällt es mir auch schon alles wieder besser, auch Platte gefällt. Lana Del Rey immer noch nicht, da ist der Node 2i haushoch überlegen, aber meine Frau schenkte mir heute die Hans Zimmer LP World of Hanz Zimmer Part 2 und die klingt wirklich gut, aber wenn ich ehrlich bin, kurz über lang muss doch wieder ein Phonoverstärker her, ist nur die Frage, ob man das Modul beim Cayin einfach wieder ausbauen kann, damit der dritte Eingang wieder frei wird. Und der Denon war ja ein Geschenk meiner Frau, dementsprechend werde ich ihn erstmal in ehren halten.
Zitieren
#28
Hallo,

ich denke da wie Werner, Du solltest den neuen Geräten (ist der Verstärker nicht auch neu?) erst mal eine Einspielzeit gönnen. Außerdem hast Du mit dem Cayin 
ja noch verschiedene Optionen wie, TR/UL Betrieb, KT88/EL34 Röhren, Tuning mit den ECC Röhren. Bis vor kurzem spielte bei mir ein Ayon Spirit, der mir allerdings
nur im Trioden Betrieb zusagte, ist aber Geschmackssache.

Bei Kabeln konnte ich persönlich nur größere Unterschiede bei LSP Strippen ausmachen. Wenn's schon ein wenig hell klingt ob dann Silber die richtige Wahl ist muss
man probieren. Gute Erfahrungen hatte ich bisher mit QED oder Supra, aber der Markt und die Konzepte sind, zumindest für mich sehr verwirrend. Aber wenn Du
ausleihen kannst ist' ja o.k..

Zu den Phonoeingang könnte ich mir vorstellen, da dieser optional ist, dieser eventuell durch eine huckepack Platine realisiert ist. Eventuell muss die nur ausgebaut werden.
Da sollte Dir der Cayon Support aus Deutschland weiterhelfen können.

Dann viel Erfolg,
Peter
Zitieren
#29
Hallo, du ohne Namen 
Nervt Phono wie das Digitale.?
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#30
(11.02.2025, 17:24)cRm schrieb: Hi Werner, 
vielen Dank, für Deine Mühe. Das Kabel werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, für den Preis kann man ja nicht viel verkehrt machen. Alternativ habe ich gestern mal einen Kabelhersteller, der höherpreisige Silberkabel anbietet, angeschrieben. Da er Testkabel anbietet und ich einfach mal für mich wissen möchte, wie, beziehungsweise wie groß, der Unterschied überhaupt ist.
Eventuell werde ich mir auch mal ein Kabel über Aliexpress bestellen. Zumindest optisch sehen die extrem hochwertig.

Hallo Rufus,

Silberkabel an Hörner kann ich nicht empfehlen, egal was die Hersteller erzählen - ich hatte einfach zu viel -
sowohl versilbert als auch Solid Core -

Mega Auflösung und Feindymanik, super holografisch - ja.
Aber mit Metal Geschrabbel einfach nicht längere Zeit schmerzfrei anhörbar und schon gar nicht, wenn man pegelt.

Die negativen Eigenschaften von Hörnern werden mit Reinsilberkabel quasi wie mit der Lupe hervorgehoben.

Mittlerweile sind in der Regel auch die aufgerufenen Preise oftmals ne Spaßbremse.

Ich bin vor rund 20 Jahren schon  einige tausend Euro für ne Silberstrippe(Solid Core) losgeworden.

Heute, wenn du es richtig perfekt haben willst, kannste da so viel Geld wie fürn Auto hinblättern.

Die letzten, wo ich hörte und verglichen hab - waren 2018 bei ASR im Werk - das war schon ein Drähtle für 13.000 Euro.

Mir gefiel dort Kupfer (600 Euro Liga)besser - selbst an einer Audiodata (Koax) - auch wenn es mehr Details über die Silberstrippe gab.

Wenn dus für umme testen kannst, machs - aber entscheide erst, wenn du nicht nur ne halbe Stunde gehört und viele neuen Details gehört hast, sondern, wenn du mal nen ganzen Tag mit zugebracht hast. Denn bei mir war es immer dasselbe: Erst WOW - und nach einiger Zeit: Au!
Ich bekam in der Regel schon nach wenigen Stunden Erschöpfungserscheinungen im Ohr und Tinnitus, während ich meine ganzen Kupferleinen bestens abkonnte.

Von LFD hatte ich ja auch beide Welten - da war sogar ein Kupfer Bi Wire Kabel dabei - das Grainless - das war ideal zum laut Hören an meinen 3 Meter Backloaded Hörnern (Tannoy Westminster) - und machte auch nur laut Spaß - dafür ist man damit nie ermüdet, während mich das Silver Horizon recht schnell ermüdete und das Spiroflex 2 bi wire (Kupfer Solid Core) klanglich beide Welten vereinte.

 Heute würde ich nie mehr mit solchen Beträgen in Kabel operieren.

Für Lautsprecher nehme ich nach Möglichkeit Lapp Steuerstrippen 4 G 6 -vor 10 oder 15 Jahren noch gut 2 Euro der Meter, mittlerweile auch schon 12 oder so - irre.
Meine Max läuft da bestens mit 2 X 9 Meter.

Leider muß man das selbst konfektionieren und das will ich dir nicht zumutenSmile

Stecker und Konfektionierung gehen dann richtig ins Geld - war früher anders - vor gut 10 Jahren gabs da von Dipl.Ing. Steib auf ebay 2x 3 Meter in Bi wire perfekt konfektioniert für um 90 Euro.

Samt Gewebeschlauch!

Was du nun schilderst, daß es heute abend schon wieder besser tönt - ist typisch bei neuen Lautsprechern, das war der erste aber sicher nicht der letzte "Klangschwanker" bei deinen neuen Boxen - besonders in den ersten Monaten denkt man manchmal es ist was kaputt oder die eigenen Ohren spinnenSmile

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste