27.04.2025, 09:38
Also keinen Dr. Feickert Plattenspieler an Dr. Gauder Lautsprecher und dazu Musik von Dr. Alban, einfach nur zum Klaus!?

YouTube Channel über Musik und HiFi
|
27.04.2025, 09:38
Also keinen Dr. Feickert Plattenspieler an Dr. Gauder Lautsprecher und dazu Musik von Dr. Alban, einfach nur zum Klaus!?
![]()
27.04.2025, 10:34
![]() Spaß beiseite , mit den Preisen kann ich nicht mithalten , aber Gauder Akustik reitet ja auch nicht auf der Nummer und lässt den Dr. im Firmennamen weg . Abgesehen davon würde ich mir den Neuverkauf heute glaub ich auch nicht mehr antun . Einerseits ist es natürlich nett ein Produkt zu verkaufen , wo man schon ab einem Exemplar einen hohen Umsatz erzielt , andererseits setzt dich das aber auch unter enormen Verkaufsdruck und das fördert eben Methoden , mit denen ich persönlich auf der menschlichen Schiene heute nicht mehr klar kommen würde . Der Verkauf von gebrauchtem Hifi aus der Konsumerklasse ist sehr viel lockerer , einfach ausgedrückt , hab ich da drei verschiedene Plattenspieler stehen , die ungefähr in der gleichen Preisklasse liegen , kann ich voll auf den Kundenwunsch eingehen , weil es mich nicht interessieren muss , welches der Geräte ich verkaufe . Hab ich dagegen 3 Neugeräte zwischen 500 und 5000€ da stehen , erklärt es sich von selber , welches Gerät man lieber verkaufen möchte . Oder anders . Ein Bekannter hat früher bei Heimann in Hamburg gearbeitet , großer Laden , viel Personal . Da ist der Filialleiter teilweise morgens rumgelaufen und dann gabs Ansagen " Leute , wenn heute ein Kunde einen CD Player haben will , immer und ohne Ausnahme die Geräte da vorne auf der Palette versuchen zu verkaufen , da haben wir zu viele von , die müssen weg " So viel zum Thema Beratung und das war ein "Fachgeschäft" . Aber bleiben wir beim Thema und das bin nicht ich . Das solche "Aufklärungs Videos" bei Youtube ziemlich wirkungslos sind , kann man auch sehr gut am Thema "Kabelklang" erkennen , da gibt es eine Fraktion auf Youtube ebenso wie in Foren , die das schon fast als eine Art Kreuzzug ansieht , gegen überteuerte Kabel vorgehen zu müssen und den ganzen High End Kram zu verteufeln . Im Hifi Forum wurde das sogar ziemlich massiv betrieben . Und was bringt das alles über die Jahre .......richtig rein gar nichts , in jedem Laden selbst im Media Markt und auch auf Profi Seite wie Thomann gibt es Kabel in den unterschiedlichsten Preisklassen und selbst da wird mittlerweile auch mit klanglichen Eigenschaften geworben . Fakt ist , der Kabelklang ist in den Köpfen der meisten Menschen die Realität , sonst bräuchte es ja keine unterschiedlich teuren Kabel zu geben bzw. würden sich teure Produkte meinetwegen ab 100€ Plus pro Meter nicht verkaufen , tun sie aber und zwar nicht zu knapp. Das Fazit daraus kann nur sein , man kann sich nen Ring durch die Nase ziehen , im Kreis tanzen oder mit dem Fuß aufstampfen und jedes erdenkliche und auch schlüssige Argument bringen , jemand der sich ne Anlage für zigtausende € kauft , wird seine Kabel trotzdem nicht im Baumarkt für 2€ pro Meter kaufen , nö es werden Kabel die "preislich und qualitativ" zur Anlage passen erworben . Von daher alles vergebliche Liebesmüh , irgendwen da aufklären zu wollen . ![]()
Gruß Klaus
27.04.2025, 11:05
Nix für ungut Klaus! Schade, dass Du so weit entfernt von meinem Wohnort bist, sonst wäre ich schon längst mal reingeschneit.
Ich selbst kaufe meist neu, da die Geräte für die ich mich interessiere gebraucht nicht verfügbar oder im Vergleich zum Neupreis relativ teuer waren. Grundsätzlich habe ich bisher aber auch gute Erfahrungen mit dem Gebrauchtkauf gemacht. Rega P8 und Rega Aria waren meine letzten gebrauchte Errungenschaften. Grüße Michael
28.04.2025, 07:51
MOrjen Klaus,
Zitat Klaus: Das solche "Aufklärungs Videos" bei Youtube ziemlich wirkungslos sind , kann man auch sehr gut am Thema "Kabelklang" erkennen , da gibt es eine Fraktion auf Youtube ebenso wie in Foren , die das schon fast als eine Art Kreuzzug ansieht , gegen überteuerte Kabel vorgehen zu müssen und den ganzen High End Kram zu verteufeln . Im Hifi Forum wurde das sogar ziemlich massiv betrieben . Und was bringt das alles über die Jahre .......richtig rein gar nichts , in jedem Laden selbst im Media Markt und auch auf Profi Seite wie Thomann gibt es Kabel in den unterschiedlichsten Preisklassen und selbst da wird mittlerweile auch mit klanglichen Eigenschaften geworben . Fakt ist , der Kabelklang ist in den Köpfen der meisten Menschen die Realität , sonst bräuchte es ja keine unterschiedlich teuren Kabel zu geben bzw. würden sich teure Produkte meinetwegen ab 100€ Plus pro Meter nicht verkaufen , tun sie aber und zwar nicht zu knapp. Das Fazit daraus kann nur sein , man kann sich nen Ring durch die Nase ziehen , im Kreis tanzen oder mit dem Fuß aufstampfen und jedes erdenkliche und auch schlüssige Argument bringen , jemand der sich ne Anlage für zigtausende € kauft , wird seine Kabel trotzdem nicht im Baumarkt für 2€ pro Meter kaufen , nö es werden Kabel die "preislich und qualitativ" zur Anlage passen erworben . Zitat Ende Das beobachtete ich auch alles mehr oder weniger - und ich bin der Auffassung, daß die Thematik zu komplex und verworren ist, weil ich selbst beschäftigte mich jahrzehntelang damit und hab bis heute kein greifbares Ergebnis und jede Menge Voodoo erlebt. Ich verstehe 100% die absolut differierenden Erfahrungen da selbst so erlebt. Ich betrieb hier Ketten, die gingen nur mit einem bestimmten Kabel und knallten auf den Punkt und wurden ansonsten schier unerträglich im Ohr oder mir rauchten sogar Endstufen ab! Was hatte ich Probleme mit sogenannten "Schwingen" in meiner Tannoyzeit oder gar komplettes Abschalten der Anlage und Anspringen der Sicherungsschaltung bei LS Kabeln mit so Kisten dran (wahrscheinlich Kreuzverschaltung, keine Ahnung) - während die Hifi Magazine das groß abfeierten. Darüber in Foren zu reden brachte echt nix - wenn die Leute aber dann herkamen - selbst wenn sie Kabelklang für unmöglich hielten - wußten sie sofort was mich plagt und waren fassungslos - darunter sogar ein Tondruide vom ZDF, der sich vorher noch den Bauch vor Lachen hielt. Das letzte Mal dumm aus der Wäsche schauten der Generg(hier ausm Forum) und ich, als wir den gerainerten BZR Goldi Verstärker checkten und ich da die Stromkabel dran wechselte, das Ding war gar nicht wieder zu erkennen - und generg kommt von der Technikerschiene und beschäftigt sich erst gar nicht mit Kabeln. Genauso kenne ich aber zig Anlangenkonfigurationen, wo das alles nix ausmacht - und nie blindtestfähig wäre. Ich hab irgendwann alle teuren Kabel und High End Kram rausgeschmissen und sage mir, wenn was mit vernünftigen Kupferleinen nicht läuft - raus damit - nie mehr mit Kabel abschmecken, die hinterher überflüssig wie ein Kropf sind, wenn man mal eine Komponente austauscht. Leider fehlen mir immer noch Fakten, warum manche Kombis und Bausteine abartig auf Kabel reagieren - insbesondere bei Stromkabel raufe ich mir die Haare. Aber auch da kaufe ich nur noch die fertig konfektionierten bei Amazon zusammen für 30-60 Euro, supergut aufgebaut, solide Stecker und optisch haptisch schön. Gibt ja in den preisklassen zig Sorten. Bei Lautsprechern setze ich in erster Linie auf Lapp Steuerstrippen 4G6 - seit ich die aber in Foren empfohlen habe - und zig Leute drauf wechselten und teilweise zu konektionieren angeboten haben (kann man nur schwerlich selbst,ist echt Arbeit bei den Dingern) - sind die irre im Preis gestiegen. Ich zahlte vor rund 10 Jahren noch rund 2 Euro der Meter, das wird man heute nichtmal mehr für Faktor 5 kriegen. Auch die Gewebeschläuche, um das schön aussehen zu lassen kosteten früher fast nix, heute mehr, wie damals das Kabel. Trotz daß das Kabel wirklich über die Jahre dafür bekannt wurde, daß es auf fast allen Equipments funzt, so fand ich vor 3 oder 4 Jahren eine Kombi, wo es gar nicht paßte - Emitter 1 Exlcusive und Unison Research Max 2. Auch hier erlebte das der Generg mit, der sich bis zu diesem Tag noch nie Gedanken um LS Kabel machte. MIt dem geliebten und bewährten Lapp schrie uns die Max 2 nur metallisch an. Ein Straight Wire Musicable (damals 10 Euro) hingegen paßte und nix plärrte. Die Max 2 ging im übrigen wieder retour. Dem entgegen steht das andere Extrem, der geneigte High Ender, der sich die Kabel nach Preis, Image und Aufwand kauft und automatisch gewisse universelle Klangeigenschaften zuschreibt und sich dann wundert, wenn er im Blindtest gar nichts mehr mitkriegt und dann den Blindtest verdammt. Ich kann vor hohen Investitionen in Kabel bei meinem heutigen Erfahrungsstand eigentlich nur warnen - hab selbst noch kistenweise Zeug rumfliegen - insbesondere, wenn man öfter mal das Equipment wechselt und mit einem Kabel bestimmte Equipments "rund" brachte im Sound. Mir ist gerade vorletzte Woche wieder ein 1.400 Euro Kabel von einem Vertriebler angeboten worden, das alles platt macht und man würde seine Lautsprecher nicht mehr wieder erkennen, ob ich denn zur Vorführung mit zu einem Kunden fahren möchte - ich sagte, sehr schön - dann können wir ja einen Blindtest damit veranstalten -weil ich nur noch so vorgehe, bevor ich Geld für ein Kabel hinlege...... ich würde gerne vorgeführt bekommen, daß man das Kabel so eindeutig erkennt, weil es ja so viel besser ist. Da war dann plötzlich ein dringendes Gespräch auf der anderen Leitung und man melde sich wieder.......... der Workshop fand dann ohne mich statt. ![]()
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
![]()
28.04.2025, 11:31
(15.11.2023, 11:21)Horbus schrieb: Habe jetzt keinen Thread diesbezüglich gefunden und bin durch die YT Empfehlung von @"Don_Camillo" auf die Idee gekommen diesen Thread zu eröffnen. Bei all dem darf man Eines ja nicht vergessen...diese " HiFi Protagonisten" sind nichts anderes, als neusprachliche " Infuenzer", nur nicht für Schminke, Nahrungsmittel oder weiß der Henker nicht alles, sondern HiFi Infuenzer. HiFi Infuenzer zu sein ist ein modernes Geschäftsmodell was solchen Manipulations Strategen erlaubt, ohne Ladenlokal,Lagerräume, Vorführungen und Personalkosten ect.pp. den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Oftmals sind unter den Videos sogar Direktlinks zu Vertragspartnern und Hersteller verlinkt, das selbst dem größten Fanboy solcher Herrschaften deutlich machen sollte, das es in solchen Videos hauptsächlich und zielgerichtet ums Geldverdienen geht. Daran ist im Grunde genommen ja auch nichts auszusetzen- wenn man das weiß. LG, Rolli
28.04.2025, 12:36
Hallo Rolli,
da hast du sicherlich bei einigen Recht, aber es gibt solche und solche. Manche haben aus reiner Leidenschaft zum Hobby angefangen und sind dann in die kommerzielle Schiene abgewandert, manche haben das von Anfang an als Einnahmequelle gesehen, manche aber auch eben nicht. Einen Generalverdacht würde ich da nicht unbedingt aussprechen wollen. Natürlich wird die Naivität vieler YTer durch die Industrie ausgenutzt um diese für sich zu vereinnahmen, teils auf sehr subtile Art, ohne dass sie es merken. Alles in allem geht es hier ja auch um Unterhaltung rund ums Hobby. Und wenn es einem nicht gefällt, so kann man immer abschalten, die Möglichkeit haben wir Gott sei Dank noch ![]()
LG,
Horst
28.04.2025, 13:17
Sehe ich genauso Horst
Und es spielt dabei keine Rolle ob du nun Youtube Videos drehst , einen Blog unterhältst oder eine Homepage , wie mein Bekannter eiaudio.de betreibt , noch hat das verlinken der Seite , wie ich das hier öfter mal mache , wenn ich von der Side zitiere oder auf die Rezession eines Gerätes aufmerksam mache , keinen finanziellen oder gewerblichen Grund . Aber auch das wird sich zwangsläufig mit der Zeit ändern , ebenso wie sich das bei den Youtubern mit der Zeit ändert , weil man auch immer mal den Aufwand berücksichtigen muss , der dahinter steckt . Mein Bekannter Karsten betreibt hauptberuflich eine Firma die Sprachkurse anbietet , die Geschichte mit eiaudio ist von Grund auf her sein Hobby . Die meisten Geräte , die er bereits besprochen hat , waren entweder die eigenen oder er hat sie kostenlos von Privatpersonen zum testen geliehen bekommen . Ausnahme Symphonic Line , da hat er die Geräte tatsächlich vom Hersteller zur Rezension bekommen . Ebenso wie sein Bericht über die letzten Hamburger Hifi Tage auf Anfrage der Veranstalter entstanden ist , der zeit noch alles ohne finanziellen Hintergrund , aber der Mann kommt jetzt so langsam an seine Grenzen . Die Side ist nicht umsonst und Zeit ist Geld und der zeitliche Aufwand den Karsten betreibt ist enorm . Er hat derzeit einen mini Online Shop mit drei Produkten , eine audiophile Jazz Aufnahme und ein paar Kabel . Derzeit sind wir so ein wenig am überlegen und werden meine Absorberplatten und andere Produkte von mir mit Hifi Bezug wohl zukünftig auch über seinen Shop verkaufen . Nicht weil man nun unbedingt geldgeil wäre , sondern weil irgendwann der Punkt kommt bei dem ganzen Aufwand , wo man dafür auch mal belohnt werden möchte . Feedback und KLickzahlen sind eine nette Bestätigung , aber den Kühlschrank kriegt man davon eben nicht voll und wenn im Hintergrund noch eine Familie mit drei Kindern rumwuselt , meldet die natürlich auch irgendwann mal Ansprüche an , wenn Papa schon so lange beschäftigt ist . Den Youtubern wird das nicht anders ergehen , so lange sie nicht gerade Eremiten mit Hifi Keller sind , wie der Mann im Fishhead Thread und man kommt dann im Laufe der Zeit zwangsläufig an den Punkt , wo man für den ganzen Aufriss auch mal finanziell entschädigt werden will , ganz normal . ![]()
Gruß Klaus
28.04.2025, 14:27
Bei diesen ganzen "Content" Kanälen auf Social Media gibt es aber immer mehr Anspruchsdenken, sowohl vom "Creator", als auch vom Konsumenten. Meine Meinung dazu ist, wenn ich etwas aus eigenem Antrieb und hobbymäßig mache, dann sollte ich auch kein Gewinnstreben oder monetäre Kompensation erwarten, denn niemand ist gezwungen sich selbst darzustellen und man kann es sein lassen wenn es zuviel wird. Auch bringt ein Nebenverdienst verlorene Zeit mit der Familie nicht zurück, also aus meiner Sicht alles nur Ausreden und Selbstbetrug. Warum muss heutzutage aus allem Profit erzielt werden?? Auf der anderen Seite erwarten manche Konsumenten der Kanäle regelmäßig unterhalten zu werden, ob Hobby oder nicht ist denen egal, Entertainment muss sein und wird eingefordert wo man eigentlich nichts einfordern kann. Manche sind dann auch bereit dafür zu zahlen, wie man bei kostenpflichtigen Mitgliedschaften oder Kanälen, wie Patreon, sieht, um die "Helden" zu "unterstützen".
LG,
Horst
28.04.2025, 15:05
Ich sehe das nicht so eng Horst , hat auch nichts mit Selbstbetrug zu tun .
Selbst Ehrenämter werden vom Aufwand her entschädigt und auch ein Schiedsrichter in den Jugendligen bekommt ab der untersten Klasse heute wenigstens 20-30€ pro Spiel . Auch da könnte man sagen , das ist der Amateurbereich , wenn man sowas nicht machen will , lässt man es eben , dann könntest du aber den Spielbetrieb praktisch vergessen , weil kaum jemand bereit wäre , für die Bespaßung anderer auch noch drauf zu zahlen . Deswegen unterscheide ich da , egal über welches Medium , ob Youtube Kanal , Blog oder Homepage und das kann man ziemlich einfach unterscheiden , ob da jemand in erster Linie Kostendeckung und Aufwand bezahlt haben möchte oder eben solche Sachen nur mit der Absicht Gewinn zu erzielen betreibt . In Foren geht das übrigens teilweise auch schon los , da werden Spendenlinks genannt oder wie gerade in einem anderen Forum erlebt , ein kleiner Deal mit JPC abgeschlossen und die JPC Side verlinkt im Forum und für jede Bestellung die über diesen Link kommt , kriegt das Forum einen kleinen Obolus . Ob das Ganze dann zum Nebenjob oder gar zur Haupteinnahmequelle mutiert , ist noch wieder ne ganz andere Sache .
Gruß Klaus
28.04.2025, 15:38
Tut mir leid, aber Ehrenamtliche mit Social Media zu vergleichen passt ja mal gar nicht und hat weniger mit "Bespassung" zu tun, als vielmehr sozialem Engagement, welches alle Berechtigung einer Kompensation verdient! Mit welcher Berechtigung erwarte ich irgendwelche Zuwendungen wenn ich, ohne dass ich gefragt, animiert oder gezwungen werde etwas regelmäßig öffentlich einzustellen und dies aus welchen Gründen auch immer tue?? Sog. Affiliate Links auf YT, oder in Foren finde ich demgegenüber noch nicht einmal so schlimm, weil man kann, muss sie aber nicht nutzen und hat auch keine Nachteile. Besser jedenfalls als um Spenden betteln, wie in US Foren teils gängige Praxis. Aber die USA sind diesbezüglich ein anderes, spezielles Thema.
LG,
Horst |