Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 13 Bewertung(en) - 3.46 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Makro Audio Littlebig Power - die musikalischsten Monoblöcke im Sonnensystem?
#91
Morjen morjen,

das hatte ich ganz vergessen euch zu erzählen, da hier so viel los ist, vor ein paar Tagen telefonierte ich mit Max Krieger, der sich ja ebenfalls mal die Makro Monos bestellte.

Zu der Zeit liefen sie 8 oder 9 Tage bei ihm und er hatte leider nicht viel Zeit, ich dito, denn 2 Minuten nach unserem Gespräch stand die Möbelfirma mit der neuen Hörcouch in der Tür.

Max attestierte, daß der Sound die ersten paar Tage noch nicht so prall war - daß aber immer besser wurde -
und konnte jetzt schon sagen, daß er in 47 Jahren Hifi noch nie so  außergewöhnliche und gute Monoblöcke auf Transistorebene  zu hören kriegte und es ihn da voll aus den Schuhen haut.
Er will das Produkt noch näher und an seinen privaten Equipments testen und sieht da eigentlich nur seine geliebten Unisons auf Röhrenbasis als Konkurrenz.
 
Wenn er da durch ist die kommenden Wochen erzählt er mir mehr. Auf jeden Fall ist er schwer begeistert.

Ich selber kriege heute laut DHL Tracking noch einen Satz Monoblöcke rein - die für mich und die BSS Anwendung optimiert wurden - mit um 9 db zurückgenommenen Gain, dann kommt mein BSS nicht mehr ins leichte Rauschen rein. Der Gain von 32 db auf XLR bei den Monos ist halt gewaltig!  Da müssen die Quellen wirklich totenstill sein - mein BSS hat ja nur 90 db Rauschabstand, den hört man sonst einen halben Meter vor der Atlantis rauschen - die hat ja 98  db Wirkungsgrad obendrein. Mit dem Tuning ist das Geschichte. Und die Monos haben am RME Adi 2 Dac FS immer noch mehr Kraft und Power, als ich jemals brauchen werde, glaubt mir!

Übrigens- die Monos verfügen über Cinch über 26 db und XLR 32 db Gain im Serienzustand - die große Proxium V2 an beiden Ausgängen nur über 26 db.

Da ist heute bei mir wieder Streß angesagt, muß auch irgendwann noch meine Frau in die Stadt fahren, deren E bike war in der Werkstatt zum Tuning, damit wir beide bei 25 kmh exakt auf dieselbe Trittfrequenz kommen - sie mußte sonst immer 7 Mal mehr die Minute strampeln als ich und war davon genervt.

Dazu mußte die die Enviolo Steuerung auf ein anderes Ritzel einhängen - da wir unterschiedliche Rahmen kauften - ist das ab Werk um 1 Ritzel verschoben, was auch immer der Hersteller sich dabei denkt.

Wünsch euch nen geilen Tach!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#92
So, ich wollte mal ein kurzes Feedback geben, wie es bei mir weiterging...

kurz nur deshalb, weil ich gerade sehr viel um die Ohren habe und das leider nicht im musikalischen Sinne.

Ich habe die gebrauchten Monos zurückgeschickt und die Neuen behalten. Diese brummen auch nicht mehr, außer am Vormittag für 15 Minuten (warum auch immer). Die Entscheidung war nicht ganz leicht. Zu dem Zeitpunkt (nach ca. 50 Betriebsstunden) hörten sich die Neuen gar gräuslich an! Schriller Hochton, kein Körper, nix Organisches. 

Nach kurzem Austausch mit Werner (danke nochmal an dieser Stelle) habe ich mich für die Neuen entschieden. Seiner Meinung nach brauchen die einfach eine gewisse Zeit um Einspielen...

Und mittlerweile hören die sich richtig richtig genial an. Meiner Meinung nach auch besser als die Alten. Ich finde es Irre, wie sehr die kleine Amps ihren Charakter nach dem Einspielen verändert haben. Sowas habe ich nicht für möglich gehalten!

Momentan wüsste ich nix, was ich an meiner Anlage noch verbessern wollte.

Bin diesbezüglich megahappy!

Grüße
Matthias
Zitieren
#93
(24.07.2025, 14:29)Ohrgestöber schrieb: So, ich wollte mal ein kurzes Feedback geben, wie es bei mir weiterging...

kurz nur deshalb, weil ich gerade sehr viel um die Ohren habe und das leider nicht im musikalischen Sinne.

Ich habe die gebrauchten Monos zurückgeschickt und die Neuen behalten. Diese brummen auch nicht mehr, außer am Vormittag für 15 Minuten (warum auch immer). Die Entscheidung war nicht ganz leicht. Zu dem Zeitpunkt (nach ca. 50 Betriebsstunden) hörten sich die Neuen gar gräuslich an! Schriller Hochton, kein Körper, nix Organisches. 

Nach kurzem Austausch mit Werner (danke nochmal an dieser Stelle) habe ich mich für die Neuen entschieden. Seiner Meinung nach brauchen die einfach eine gewisse Zeit um Einspielen...

Und mittlerweile hören die sich richtig richtig genial an. Meiner Meinung nach auch besser als die Alten. Ich finde es Irre, wie sehr die kleine Amps ihren Charakter nach dem Einspielen verändert haben. Sowas habe ich nicht für möglich gehalten!

Momentan wüsste ich nix, was ich an meiner Anlage noch verbessern wollte.

Bin diesbezüglich megahappy!

Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

danke der Rückmeldung, genau damit rechnete ich ja!

Das was man bei den Neuen als grauenhaft empfindet ist eigentlich nur eine Nuance- aber die geht aufs Ohr -
ich hatte ja heute meine neuen Makros in der Post, die spielen nun 4 Stunden - bereits eine breitbandige Absenkung der Höhen um 1,5 db schafft fast komplett Abhilfe.

(Güte 1,0 bei 7,8 khz)

Ich schrieb gerade im Atlantis Thread einiges zu den Monos- kopiere es mal hier mit herein-

also Zitat meine Wenigkeit daselbst ganz selber:


Ja und ich komme zurück und es liegt ein Satz nagelneuer wunderschöner Makro Monoblöcke in der Garage für meine Atlantis 38 Killerhupen!

Ach dieser Maestro Gurskij - was ein toller Typ - ich lernte ja schon viele Leute in der Szene kennen, aber so einen Macher noch nicht, den kann man fragen was man will, der kennt sich brutal gut aus - kennt alle amps und Platinen in und auswendig, hat selbst schon über 1000 amps repariert und offen gehabt.......

Aber den Vogel abschießen tun seine eigenen Produkte - die Atlantis verfügt jetzt über ein Satz Monos als Antrieb mit um 9 db gedämpften Gain - somit ist Rauschen aus der Box kein Thema mehr und die Trafos sind brutal gut selektiert, die summen nicht einmal dann kurz auf, wenn man die Monos anstellt.
Ohne das Leuchten der roten Power Lampe hat man keine Chance festzustellen ob die Monoblöcke überhaupt an sind - so muß das sein.

Bandbreite von 250.000 hz und Rauschabstand jenseits der 120 db und Leistung satt aus kleinen Gehäusen und voll symmetrisch - was ein feuchter Männertraum.

Schon alleine beim Auspacken spürt man die Liebe, die Eugen Gurskij da reinhängt, wie zwei Goldbarren kommen die Dinger an.

Und fühlen sich auch so wertig an - perfekte Verarbeitung, da kann man mit der Lupe, ja dem Mikroskop suchen!

Und woah - ich hörte ja die letzten Tage wieder mit dem Emitter an der Atlantis -

weil die anderen Makro Blöcke hier die Thivan S 6 in den Himmel auf Wolke 7 heben-

schon frisch aus der Kiste rocken die Makros auf Augenhöhe mit dem Emmi um die Wette-

und es ist genauso, wie damals, als die ersten Makros vor 4 Wochen hier neu aufschlugen, der Hochton ist an der Atlantis etwas zu präsent und ich gehe wieder 1,5 db runter vom Gas, dann rastet es ein - es handelte sich daher wahrscheins eher um einen Einspieleffekt der Endstufen, als der Atlantis selbst, denn am eingespielten Emitter machte die Atlantis nie so viel Hochton - wie an den neuen Makros.

Wenn die Atlantis jetzt aber denkt, ich lasse sie mit der Rumstöpselei endlich in Ruhe, kann sie das knicken -

morgen oder am samstag kommen wahrscheins noch Makro Audio Stromstrippen für die Endstufen dazu.

Die will ich doch nun auch noch hören, wenn schon, denn schonSmile

Und noch 1-2 Wochen und eine speziell für mich umgebaute große Proxium V 2 - von Makroaudio - kommt hier an - und dann kann die Atlantis sich warm anziehen,
das Ding hat dann amtlich Kraft und ist eigentlich spezialisiert selbst schlimmste Leistungsschlucker und Impedanzschweine auf Kurs zu bringen und Zucht und Ordnung beim Noten servieren einzuimpfen.

Ich kann euch eigentlich vor den Makroaudios nur warnen - wenn ihr die gehört habt, kauft ihr die auch, das geht gar nicht anders.
So sehr ich auch die letzten Wochen versuchte mir meine anderen Lieblingsamps hier "schön zu reden(und saufen) - klemme ich auf die Makro Monos um, ist das jedesmal ein "aaaaahhhhh und ooooohhhh und waaaahhhhhh" - und das kanns ja nicht sein, also führt an der Kauferei einfach kein Weg vorbei - es sei denn das Bankkonto hätte ein Loch, das wär halt saudoof.

Ich bin wirklich so was von dankbar, daß ich den Eugen Gurskij kennenlernen durfte - das war wirklich Fügung. Hab bestimmt 10 Jahre nicht mehr in den Audiomarkt reingeschaut und hatte Langeweile und dachte, ich schlau mich mal auf, was da heute so annonciert wird und sofort war eine Annonce vom Maestro mit ner V 2 aufm Schirm und ich wurde neugierig und ließ so ein Ding zum Test anrollen - Leute, das war samstags und ich erhielt auch samstags und sonntags auf  alle Fragen sofort Antwort - 
ist echt krass gelaufen alles!

Tja, die Sache mit der Atlantis war ja auch son Ding - schaute eigentlich Kinotrailer auf youtube und Dokus über Götz George und Stanley Kubrick - als ich so ein Minivideoclip von der Atlantis eingeblendet bekam und von der Optik derart von der Rolle war, daß ich danach googelte und alles wissen wollte, was es zu wissen gibt.

Und wirklich eigentlich jeder versuchte mit die Dinger auszureden wegen dem Preis oder sonstwas ........... keiner davon hat die Dinger aber mal gehört.

Sowohl die Makros als auch die Atlantis sind Produkte, die nicht nach : Me Too!!!!! konstruiert sind, sondern gehen eigene Wege die einen umhauen können, wenn man schon Jahrzehnte immer wieder in die selbe Kerbe haut und weiß was einen erwartet.

Im Moment kriege ich das Dauergrinsen nicht aus der Fresse -
sitze vor der Makro/Atlantis Kombi und pfeife mir auf gut 100 db die neue The Dead Daisies: Radiance rein -

vorher wars der Circus of Rock -
das ist so ein affentittengeiler und involvierender und freundlicher und liebevoller Sound, da brennt die Luft -

das ich Gänsehaut am Sack krieg.

Ihr glaubt gar nicht, wie egal mir bei dem Sound ist, ob irgendwo der letzte Tropfen Leim dran ist oder der Bass irgendein Kabel anclickert in irgendeiner Extremsituation oder ob irgendeine Holzkante für den Millimeter stimmt............. da bin ich einfach nur dankbar, daß ich das erleben darf.

Solche Glücksgefühle kenne ich nur von meiner Unison Max 1 oder auch Thivan Eros.

Dass Grandiose - unterschiedlicher könnten diese 3 Boxen nicht sein.

Die Max 1 ist der megalebendige  Raumfluter für kleine Lautstärken - die Magierin,
die Thivan Eros ist meine Rockerin mit dem Killerwums zum Gedärme sortieren und Knochen numerieren,

die Atlantis ist die "zarte Diva" - eine wunderschöne Kreatur die einen total verführen kann und alles aufdeckt und extrafreundlich bleibt.

Bei keinen dieser 3 Lautsprecher funktioniert Plug and Play - man muß durch die Einspielhölle durch - durch das klangliche Fegefeuer-
und kann dem allenfalls entrinnen, wenn man jemanden bezahlt, der das für einen erledigtSmile

Die Atlantis war von den dreien am schnellsten wach geküßt - einige Wochen ordentlich Dampf drauf - und das funzt und schwankt nicht mehr rum.

Ausnahme war der Tag, als die Couch kam - und ich dem Elektrosmog massiv ausgesetzt war und schlichtweg mein Gehör versagte -
kann auch sein - daß es mit eine Rolle spielte, daß ich da eine Box abbaute und wieder aufbaute - normal brauchen große Treiber dann wieder etliche Stunden, bis sie auf Linie sind. Irgendwas mit Magnetfeld blabla - hat mir mal ein Händler in den 90ern erklärt und bemerkte ich besonders bei 38er Tannoys, wenn ich die mal umlegte und von einen Stock in den anderen schleppte, lief alles einige Stunden gefühlt  in Zeitlupe! 

Irgendwo juckt es mich, mir noch ein Paar Atlantis anzuschaffen.......hätte ich nur mehr Platz!

So genug erzählt - ich mach mal weiter und genau das, was ich am besten kann: KRACH!

Zitat Ende Gelände
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#94
(24.07.2025, 15:04)Kellerkind schrieb:
(24.07.2025, 14:29)Ohrgestöber schrieb: So, ich wollte mal ein kurzes Feedback geben, wie es bei mir weiterging...

kurz nur deshalb, weil ich gerade sehr viel um die Ohren habe und das leider nicht im musikalischen Sinne.

Ich habe die gebrauchten Monos zurückgeschickt und die Neuen behalten. Diese brummen auch nicht mehr, außer am Vormittag für 15 Minuten (warum auch immer). Die Entscheidung war nicht ganz leicht. Zu dem Zeitpunkt (nach ca. 50 Betriebsstunden) hörten sich die Neuen gar gräuslich an! Schriller Hochton, kein Körper, nix Organisches. 

Nach kurzem Austausch mit Werner (danke nochmal an dieser Stelle) habe ich mich für die Neuen entschieden. Seiner Meinung nach brauchen die einfach eine gewisse Zeit um Einspielen...

Und mittlerweile hören die sich richtig richtig genial an. Meiner Meinung nach auch besser als die Alten. Ich finde es Irre, wie sehr die kleine Amps ihren Charakter nach dem Einspielen verändert haben. Sowas habe ich nicht für möglich gehalten!

Momentan wüsste ich nix, was ich an meiner Anlage noch verbessern wollte.

Bin diesbezüglich megahappy!

Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

danke der Rückmeldung, genau damit rechnete ich ja!

Das was man bei den Neuen als grauenhaft empfindet ist eigentlich nur eine Nuance- aber die geht aufs Ohr -
ich hatte ja heute meine neuen Makros in der Post, die spielen nun 4 Stunden - bereits eine breitbandige Absenkung der Höhen um 1,5 db schafft fast komplett Abhilfe.

(Güte 1,0 bei 7,8 khz)

Hi Werner,

das war für mich schon weit mehr als nur eine Nuance! Dass der Hochton so grell rüberkommt, okay. Das hätte ich mit dem Wiim Ultra nachregulieren können. Aber das komplette nicht Vorhandensein von Klangfarben, Körper und...ja, auch Dynamik (betrieben an Boxen mit nominell 87 dB Wirkungsgrad) hat mich doch arg ins Grübeln gebracht. Um so dankbarer bin ich, diese Anfangszeit überstanden zu haben und jetzt einfach nur genießen zu können.

Grüße
Matthias
Zitieren
#95
Wink 
Hallo zusammen,

bei mir laufen die kleinen Makroaudio Endstufen nun den 7. Tag.
Sie werden täglich besser, wobei ich schon die ersten Tage spürte wie gut die sind.
Nur 1x hatte ich wirklich den Eindruck von nervenden Höhen, ansonsten spielen sie einfach nur herrlich locker flockig und sind das beste, ausgewogenste und kontrollierendste was ich bisher bei mir an den kleinen Tempesta hören konnte.
Ich finde sie da sogar besser als meine Lector VM200 die aber an meinen Stirling bleibt.

Ich habe gerade meine Ohren ohne Musik direkt auf die Horn Hochtöner der Lautsprecher gelegt aber selbst mit den Lauschern tief im Horn ist absolut NICHTS wahrzunehmen. 
So ohne Geräusch an den LS hatte ich noch keinen Verstärker.

Schöne Grüße 
Hans
Zitieren
#96
(24.07.2025, 16:06)Hififreak schrieb: Hallo zusammen,

bei mir laufen die kleinen Makroaudio Endstufen nun den 7. Tag.
Sie werden täglich besser, wobei ich schon die ersten Tage spürte wie gut die sind.
Nur 1x hatte ich wirklich den Eindruck von nervenden Höhen, ansonsten spielen sie einfach nur herrlich locker flockig und sind das beste, ausgewogenste und kontrollierendste was ich bisher bei mir an den kleinen Tempesta hören konnte.
Ich finde sie da sogar besser als meine Lector VM200 die aber an meinen Stirling bleibt.

Ich habe gerade meine Ohren ohne Musik direkt auf die Horn Hochtöner der Lautsprecher gelegt aber selbst mit den Lauschern tief im Horn ist absolut NICHTS wahrzunehmen. 
So ohne Geräusch an den LS hatte ich noch keinen Verstärker.

Schöne Grüße 
Hans
Japp Hans,

ich kann mich auch nicht erinnern mal einen derarte rabiaten Störspannungsabstand erlebt zu haben - schon gar nicht bei einem Gain von 32 db!!!!!!!!!!!

Meine Monos hab ich mir wirklich nur wegen der gewaltigen Verstärkung und dem BSS EQ runterziehen lassen um 9 db - da wenn man den BSS dermaßen verstärkt wird durch diesen bis einen halben Meter vor der Box ein leichtes Rauschen wahrnehmbar - der hat halt mehr als 30 db weniger Rauschabstand als die Monos!

Ist der BSS aus, hab auch ich keine Chance - selbst mit Ohren auf den Hörnern was rauschen zu hören.

Einfach nur krass geile diese kleinen Biester  ! Nun hab ich sogar mit dem aktiven BSS Ruhe im Karton. Gurskij rules!

Happy listening mein Freund!
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#97
Hallo Leute,

hier gehts auch schon wieder weiter,

so langsam werde ich von Makro Monos umzingelt, die vermehren sich hier wohl fröhlichSmile

[Bild: q8ksc4ar.jpg]

[Bild: icrnn8oi.jpg]

Scherz beiseite - heute waren vom Maestro Gurskij schon die Netzkabel in der Post -
leider ist sein FC-182 - das FLagschiff - bis September/Oktober ausverkauft.

Wenigstens konnte ich vom Einsteigermodell 250 Lite MK 2 ein paar Kabel zum Test abgreifen.

Hier alle Daten:
https://makroaudio.de/index.php/produkt/...mkii-lite/

Die 250er Lite MK 2 kommen ohne Schnickschnack und vergoldete Stecker dahergekrabbelt -

sind recht dünn für ein High End Kabel und superflexibel - was ich von den meisten anderen Konstrukten  nicht gerade behaupten kann -
obendrein ist der Gewebeschlauch wunderschön!

Auf der Webseite von Makroaudio seht ihr auch Detailbilder, was unter dem Gewebschlauch steckt und technische infos - oder auch Bilder von den Innereien der Stecker (solider Standard).

Wie immer bei Makroaudio - alles liebevoll verpackt!

[Bild: 9723pglp.jpg]


Jedes Kabel in seperater Aufbewahrungsschachtel für Sammler wie michSmile

[Bild: rq9zjhhe.jpg]


An dem Kabel ist jeweils ein Ferritkern und der ist verschiebbar!!!!! Erinnert mich an die Konstruktion vom Solid State.
Dazu später mehr.

[Bild: iwq7xcej.jpg]

Preis derzeit fertig konfektioniert auf der Webseite für 1,5 Meter unter 90 Euro- da kann man nicht rummaulen - da kenne ich aus Deutschland kein anderes fertiges Kabel zu dem Preis mit ansprechender Optik.

OK - also die Makroaudio littlebig mal kräftig umgestöpselt - und ein paar Stunden mit reichlich Gas braten und rocken lassen - auch Stromkabel brauchen einige Stunden, warum auch immer.

Höre jetzt seit 15 Uhr Mucke damit und stöpselte mit einem halben Dutzend meiner Referenzen hin und her -
das Kabel ist für die Kohle auf jeden Fall ein Knaller und die makros reagieren auch deutlich drauf!

Wie bei Solid States Kabel kann man noch etwas sounden, indem man den Ferritkern verschiebt - je näher Richtung Steckdose - desto breiter die Bühne und gemütlicher der Sound - je näher am Gerät - desto knackiger und explosiver der Sound.

Insgesamt lösen die Makro Audio Kabel an den Endstufen etwas höher auf als meine Via Blues , Viborgs , Audio Agiles, MFE s, Supra  und weiß der Geier - besonders an drums hört man, daß es schneller wird und impulsiver - auch etwas offener - das sind keine Welten, kriegt man aber schon mit -
dafür können die Makros bei schlechten records eher obenrum auch mal anstrengender werden.

Ich kann mich gerade noch nicht entscheiden zwischen meinen geliebten fetten Viborgs und den Makros -
Die Viborgs klingen fetter und runder - bei Metal Geschrabbel halt die Bank schlichtweghin.

Ich laß die Makros mal länger braten, und berichte euch, wie es weiter geht.

Von meiner Seite aus ne dicke Empfehlung und kommt saugut rüber.

Wer noch keine gescheiten Netzkabel besitzt und sich bei Makroaudio Elektronik bestellt sollte sich die Dinger aus meiner Sicht mitbestellen.

Und wer nicht an den möglichen klanglichen Effekt von Stromkabeln glaubt aber was gescheites in Händen halten mag, daß optisch saugeil zu den Makros paßt - wird auch bestens bedient. Die Schirmung ist nahezu perfekt - bessere Werte hat bei mir nur das Via Blue X 40 (kostet wohl mittlerweile über 500 Euro)- selbst direkt auf dem Kabel das Meßgerät aufgelegt und in Betrieb der Monos liegen die Werte von HF und EF bei unter der Hälfte der unbedenklichen Vorgaben. Das kann ich beispielsweise von meinem Supra nicht behaupten.

Für mich ist Stromkabel immer auch Gesundheitssache, ich glaube nach wie vor an organische Auswirkungen mit so was im Raum - besonders das Hirn reagiert schnell - und wahr genommene Klangunterschiede resultieren nach meiner Erfahrung oftmals auf Sensitivitäten von Hörern, die dann für andere nicht nachvollziehbar sind, die nicht so empfindlich reagieren.

Dieser Test  wurde natürlich unter Ausschaltung der Raumakustik mit Hilfe des "Klarhörers" von Dr. Adelmann durchgeführt.

[Bild: 4sqlvl4g.jpg]

Das Ergebnis bleibt aber auch ohne Klarhörer vom Eindruck für mich gleich.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#98
PS:

Nochmal umgesteckt -

und ich bin überrascht - Kaufentscheidung bei Stromkabel schon nach nem halben Tag traf ich bisher seltenst!

Die Strippen sind einfach saugut und bleiben hier drinnen im System - basta!

Smile

Hier seht ihr nochmal den verschiebbaren Ferrit:

[Bild: n3v82grx.jpg]

Einfach schick die Dinger:

[Bild: r9dqufkz.jpg]

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#99
Nabend Freunde,

ich übertreibe nicht - ich sitze hier tränenüberströmt und schaue ein Moonspell Konzert - daß ich in und auswendig kenne -
das Stromkabel scheint sich gesetzt zu haben -
noch nie und nirgends erlebte ich so eine Transparenz und Luft -

ich bin hier völlig am Abdrehen -
die neuen Monos von Makroaudio brennen gerade mal 34 Stunden an der Atlantis Lab 38 -

meine Frau und ich sind uns einig-

es wird wohl einiges Zeuch gehen - gegen so eine Kombi ist einfach kein Kraut gewachsen -
die Atlantis ist nur ein Monat alt! - und zieht hier vom Leder -

das kann man Keinem beschreiben -

wer sich das bei mir mal antun will, wir werden nen Termin finden.

Meine Hifi Welt ist in Trümmern -

Diese Abstimmung - was Maestro Gurskij da abzieht - aus meiner Sicht - Hand aufs Herz - ist völlig außer  Konkurrenz - 
Riesenproblem für mich -

ich kann nicht mehr schlafen gehen - oder aufhören mir ein Highlight nach dem anderen reinzuziehen-

das ist so viel besser als Live - und schöner und offener und schneller und überhaupt -
das ist eine eigene Welt für sich.

Diese Makroaudio Kombi umzingelt mich hier mit Tönen, trägt mich wie auf Wolken -
wir sahen vorhin einige TV Serien - im Soundtrack die Basswumme untenrum, daß sich der Magen umstülpt -
und obenrum ein Zauber und Leichtigkeit und Luft - keinerlei Verschmierungen -
und eine Spielfreudigkeit - abartig!!!!!!!

Selbst meine mittlerweile extrem abgebrühte Frau staunt Bauklötze!

Ich behaupte mittlerweile mal - die Performance heute abend - ist das Mitreißendste- was ich zeitlebens erleben durfte!

Die Bühnentiefe im Moonspell Konzert ist derart grandios, daß man meint mit dem Mofa ins Publikum reinfahren zu können -
selbst die Klatscherei wird derart differenziert in der Tiefe dargestellt - so was erlebte ich noch gar nicht.

Ich glaub derzeit nicht, daß ich noch mal anders hören kann oder will.

Aber heh - Maestro Gurskij hat für mich mit ner gepimpten Proxium bald Nachschub, um Grenzen auszuloten -
meine Grenzen und Limits sind schon heute überschritten worden.

Und das schreibe ich als alter Hase, den eigentlich nix mehr richtig vom Hocker haut nach zig Frusterlebnissen und ewigen Rolle vorwärts, rückwärts  und seitwärts.

Ach HERR im Himmel, was bin ich dir dankbar, daß ich so was erleben darf!

Was diese Atlantis Lab 38 mit den Makroaudios auflebt und vom Leder zieht und wuselt und Feuerwerke zündet -
und was die hier jetzt auch untenrum raushaut - schon nach nem Monat!!!!!!-

das knackt einem die Nüsse!
Und würde einem den Hintern spalten, wenns nicht schon von Natur aus so wäre!

Geil, geil, geil!


Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Moonspell -  Prost Bier
Ich hab die ca vor 20 jahren zum ersten mal auf dem WGT in Leipzig gehört, headliner im tittenzikus (eigentlich kohlrabizirkus), ca 3000 leute drinnen... ein Traum Konzi !!! Die Leute sind danach echt beseelt und beglückt heulend aus der halle raus. da hatte einfach alles gestimmt, vorallem weil viele goths soetwas berührendes nicht erwartet hatten.
hatten im wesentlichen die "Irreligious" (Mephisto, Herr Spiegelmann, Full Moon Madness, Opium, ..) und die "Darkness an Hope" gespielt. Herrlich wars... höre immer noch regelmäßig diese CD's gern. das pathetisch große und die stimme von fernando kommen einfach immer noch gut.
-----------------------
vg tg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste