wegen der Trafos braucht man sich keine Sorgen machen. Die haben sich in den letzten Jahren erheblich verbessert.
Die Chinesen haben da reagiert auf die massenhafte Kritik über all die Jahre und bauen inzwischen selbst in so kleinen Grössen immer öfter vergossene Typen ein, wie auf den Fotos zu sehen oder z.B. in deinem RME ADI Netzteil.
Der FM300A Klon, den ich hier hatte war auch mit einem vergossenen hochwertigen Typen bestückt. Die Grösse wie im T-180, aber ganz andere Qualität wie 2014 und 2016 in den Poppulsen. Da stank auch nichts penetrant nach Chemie. Der Tom hat gerade meinen Satisfaction mit dem neuen 400Watt Trafo aus China und kennt jetzt auch den Unterschied zu früher.
Gruß Rainer
Hallo zusammen,
in der Tat gibt es da nochmal einen deutlichen Unterschied: während der Original-Trafo in meinem Satisfaction (der übrigens innerhalb der Serienstreuung schon einer der leisereren ist) brummt, summt der neue 400 Watt-Typ in Rainers A2 nur noch leise vor sich hin. Das ist mindestens eine Qualitätsstufe besser.
Hallo Tom,
hat sich das eigentlich auch klanglich bemerkbar gemacht? Weniger Vibrationen könnten sich doch auch auf den Sound auswirken?
Geduld Werner! Schreibe grad darüber einen Bericht im entsprechenden Faden
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)
(18.08.2024, 14:35)Elektronix schrieb: Die Verschaltung als Composite - Amp halte ich für überlegen, allerdings braucht es dazu die entsprechende Implementierung.
Vielleicht bist du mit der Composite Schaltung auf einer guten Spur. Etwas mehr Aufgeschlossenheit schadet mir bestimmt nicht!
Im DIY Audio Forum trifft das ja auch auf reges Interesse:
freut mich, von der erfolgreichen Inbetriebnahme zu hören !
Letzte Woche habe ich von Reichelt einige Bauteile bekommen.
Heute habe ich mich mit dem Kühlkörper beschäftigt, Löcher gebohrt und Gewinde per Handarbeit geschnitten.
Hoffe die nächsten Tage damit fertig zu werden. Muß im Baumarkt noch einige V2A - Schrauben besorgen.
Bin schon gespannt, wie das Teil serienmäßig an meiner Anlage klingen wird.
Zur Inbetriebnahme habe ich ein regelbares Doppelnetzteil. Damit wird das Risiko beim Einschalten ohne den Elko in der RK durch das langsame Hochfahren der Betriebsspannung minimiert....................
Denke ich, hoffe ich
Der von dir gemessene Offset von ca. 1mV lässt hoffen, klappt bestimmt!!!
Bei weiterem Baufortschritt melde ich mich.
Weiterhin viel Erfolg..................................Harald
Ein wenig Schützenhilfe für das Umfrickeln der Schaltung im gebrückten SK18752 Amp von RCA auf XLR Betrieb, nachdem mein erster Versuch durch mangelndes Verständnis maximal scheiterte...
Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Ich bin bei Mr. Nixie auf ein interessanten Verstärker gestoßen. Es ist ein Hybridverstärker aus Röhre in der Vorstufe und einem Chipamp STA540.
Erinnert mich vom Konzept an den Arno wobei ich die Schaltung nicht kenne geschweige denn verstehe.
verstehen kann ich seine Ausführungen auch nur teilweise.
Interessantes Konzept, die weniger erfreulichen Eigenarten der A/B Halbleiterschaltung lokal gegenzukoppeln und gleichzeitig die Harmonischen der Triode voll einfliessen zu lassen.
Mich erinnert das an meine Zeit, wo ich als Amateur (noch immer ) mit Röhrenamps experimentierte. Die "Peitschenhiebe" an den Flanken störten mich. Das muß doch irgendwie weg zu kriegen sein, dachte ich.
Hab ich dann auch wirksam einebnen können mit ein paar Nanofarad am Übertrager/ Anodeanschluß und mich gefreut. Beim Hören fiel mir dann auf, daß es steif klang, obwohl das Rechteck viel sauberer aussah. Also wieder raus mit den Kerkos!
Seitdem weiß ich auch, wie wichtig diese "Peitschenhiebe" für den guten Klang sind und kann über Leute, die stolz saubere Rechtecke in Foren zeigen nur schmunzeln.
Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti
Die Erfahrungsberichte lesen sich durchweg positiv und ich mag ausgefallene Konzepte. Gerade mit einer, leider recht teuren, Röhre soll die Schaltung wirklich gut klingen.
Wenn ich nur wenigstens ein kleinen Bedarf hätte, würde ich den Amp mal bestellen...
Klingt ähnlich wie der Goldie schnell, transparent, offen und löst genauso fein auf.
Diesmal wurden, ausser Kondensatoren, sogar die Widerstände durch Dale RN55 ersetzt. Die Schaltung ist so einfach, daß ich mich mal ausnahmsweise durchringen konnte.
Bis später und ein schönes Wochenende....
Gruß
Rainer
"Eines der schwierigsten Dinge der Welt ist, irgend etwas ganz einfach zu betrachten." Krishnamurti