22.04.2024, 17:26
Warum mal so und dann bei scheinbar gleichen Bedingungen wieder anders kann wohl nur der Meister himself erklären.
In vielen Lehrbuchschaltungen sind ja auch "Sicherheits"-Bauteile, die im individuellen Aufbau überflüssig sein können. Mit sieht der Schaltplan dafür sauberer aus.
In der Praxis findet man ja auch parallel zum Eingangswiderstand und zusätzlich vor weiteren Schaltstufen kleine Kerkos im pF-Bereich, um einstreuende HF abzuleiten. Die halte ich z.B. aus eigener Erfahrung bei hochohmigen Eingängen für überaus wichtig bei dem ganzen Smog an WLAN, Bluetooth, Schaltnetzteilen, Mobilfunk usw.
Fehlen aber in vielen Plänen. Da wo das Gerät entwickelt wurde...kein Problem. Wird es aber an anderen HF-verseuchten Standorten betrieben, sind 1...2 Kerkos mehr an der richtigen Stelle mitunter Gold wert.
Die schmuddeligen Überlagerungen kann man zwar nicht als Töne wahrnehmen, aber deren Anwesenheit kann sensiblen Menschen längeres entspanntes Musik hören gründlich vermiesen, ohne das man auf die Schnelle erkennt, woran es liegt.
Was da auf der Spice-Simulation oberhalb von 10 kHz zu sehen ist... also ich weiß ja nicht
Hast du mal mit einem Oszi überprüft, ob der Ausgang tatsächlich so aussieht? Die Harmonischen nehmen ja ab 10kHz nochmal beängstigend an Fahrt auf, wie in einem Schwingkreis.
Sollten die nicht halbwegs gleichmässig auf Null runterlaufen?
In vielen Lehrbuchschaltungen sind ja auch "Sicherheits"-Bauteile, die im individuellen Aufbau überflüssig sein können. Mit sieht der Schaltplan dafür sauberer aus.

In der Praxis findet man ja auch parallel zum Eingangswiderstand und zusätzlich vor weiteren Schaltstufen kleine Kerkos im pF-Bereich, um einstreuende HF abzuleiten. Die halte ich z.B. aus eigener Erfahrung bei hochohmigen Eingängen für überaus wichtig bei dem ganzen Smog an WLAN, Bluetooth, Schaltnetzteilen, Mobilfunk usw.
Fehlen aber in vielen Plänen. Da wo das Gerät entwickelt wurde...kein Problem. Wird es aber an anderen HF-verseuchten Standorten betrieben, sind 1...2 Kerkos mehr an der richtigen Stelle mitunter Gold wert.
Die schmuddeligen Überlagerungen kann man zwar nicht als Töne wahrnehmen, aber deren Anwesenheit kann sensiblen Menschen längeres entspanntes Musik hören gründlich vermiesen, ohne das man auf die Schnelle erkennt, woran es liegt.
Was da auf der Spice-Simulation oberhalb von 10 kHz zu sehen ist... also ich weiß ja nicht

Hast du mal mit einem Oszi überprüft, ob der Ausgang tatsächlich so aussieht? Die Harmonischen nehmen ja ab 10kHz nochmal beängstigend an Fahrt auf, wie in einem Schwingkreis.
