20.04.2024, 06:34
(19.04.2024, 09:37)Sebastian schrieb: Hallo Werner,
danke für den Hinweis.
Ich habe alles auf Stand (Roon, Ropieee, ADI Firmware sowie Treiber).
Wenn ich am PC über Roon -> USB -> ADI streame funktioniert es einwandfrei auch in 192/24 bzw. DSD256.
Die Puffergröße passt er am PC anscheinend ja nach Abtastrate zw 1024 und 4096 samples an.
Der rPi 3 teilt sich intern die USB- mit der Netzwerkschnittstelle und ist deswegen im Datendurchsatz begrenzt - dies war aber bei den üblichen Abtastraten bisher in keiner Gerätekombination ein Problem. Hier mit dem ADI funktioniert es aber selbst in 44/16 nicht ohne Störgeräusche/Aussetzer.
An einem weiteren rPi 3 mit Hifiberry Digi Karte funktioniert die Wiedergabe über SPDIF Coax hingegen bis zur Systemgrenze 192/24 bzw. DSD64 fehlerfrei.
Also irgendwie kommt der ADI mit dem rPi 3 über USB, zumindest bei mir in der Roon Welt nicht klar.
Entweder weiche auf die SPDIF Verbindung aus oder hole mir ein rPi 4. Vielleicht hat das jemand erfolgreich in Betrieb und kann mal berichten.
Bis auf dieses, ich hoffe temporäres Problem, bin ich begeistert von dem ADI. Es spielt schön klar ohne zu nerven und die Loudness-Funktion bei niedrigen Lautstärken ist genial.
Grüße Sebastian
Morjen Sebastian,
da ich mich mit deinem System nicht auskenne, machte ich den Matthias Carstens von RME mal auf deine Problematik aufmerksam und er wußte einiges dazu zu erzählen - siehe hier:
Zitat Matthias Carstens:
Ich benutze kein Raspi, kenne aber welche die das so zum Laufen gebracht
haben - es sollte also prinzipiell funktionieren.
Tips hier:
http://archimago.blogspot.com/2018/11/mu...touch.html
Übersetzt: Eine der wichtigsten Neuerungen des B+ Motherboards ist
sicherlich die schnellere Gigabit-Ethernet-Verbindung (intern bis zu 300
Mbps). Leider erfolgt dies über den USB-Bus, und da die Architektur
immer noch USB 2.0 ist, steht nur eine begrenzte Bandbreite zur
Verfügung, wenn man mehrere USB-Geräte angeschlossen hat, z. B. für die
Kommunikation mit einem USB-DAC, während man sich um den
Ethernet-Datenfluss kümmert.
Leider habe ich vor ein paar Wochen dokumentiert, dass ich Probleme mit
meinem USB-DAC bei der Wiedergabe von hochauflösendem PCM oder DSD bei
Gigabit-Geschwindigkeit hatte. Wie bereits erwähnt, müssen Sie
möglicherweise die Ethernet-Geschwindigkeit auf 100Mbps zurücksetzen.
Dazu müssen Sie im piCorePlayer die Registerkarte "Erweitert" auswählen.
Gehen Sie dann in das Menü "Erweiterungen" des piCorePlayers und laden
Sie ethtool.tcz:
Etc, Bild im verlinkten Artikel.
Ansonsten könnte es noch sein er bringt die Samplefrequenzen
durcheinander. Es gilt nicht die SF der abgespielten Datei, sondern die
der Übetragung. Diese kann man am Gerät sehen. Wenn der ADI 44.1 anzeigt
und es knackst dann ist der Raspi überfordert, warum auch immer.
Zitat Ende
Ich hoffe, daß es dir weiter hilft und drücke die Daumen.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
