17.04.2024, 11:52
Schön zu hören, dass der Arno wieder auf die Reise geht und weitere Interessenten beglücken kann.
Servus zusammen,
melde mich langsam wieder zurück. Es geht zwar langsam, aber beständig wieder aufwärts mit mir. Jetzt wenn das Wetter noch besser mitmachen würde, damit ichmir wieder mehr Bewegung an der frischen Luft verschaffen könnte, wärs vor lauter Wohlbefinden kaum auszuhalten.
Ich möchte mich erst mal aufs allerherzlichste für eure netten und empathischen Grüße und Wünsche bedanken. Gibt einen ein echt gutes Gefühl und animiert, wieder ein wenig in die Tasten zu hauen. Nochmals Danke dafür.
Zurück zum Arno und den Röhren. Ich habe ja doch inzwischen eine ganz umfangreiche Palette von 6N23P - ECC88 - E88CC Derivaten verschiedenster Hersteller und Jahrgängen angesammelt und ausprobiert. Und sie liegen mit ihrer klanglichen Performance bei mir und mit meinen abgenudelten Ohren abgehört allesamt doch ziemlich dicht beisammen. Hier entscheidet dann doch oft das abgespielte Musikmaterial sowie persönliche auditive Vorlieben. Schon die von anTiTon beigelegte 6N23P spielt sehr schön und lässt eigentlich nach 60-80 Betriebsstunden nicht mehr viel Raum nach oben. Zu meiner 1974er Reflector - wenns denn tatsächlich eine ist? - hab ich mir von TAD noch eine Reflector 6N23P-EV für ca. 50.- Euro geholt. Diese beiden Röhren legen vielleicht noch 5-10% in allen Belangen drauf und sind derzeit meine Favoriten dicht gefolgt von der 1965er Lorenz E88CC SEL (Telefunken), die einen Touch mehr Wärme mitbringt und auch eine Nuance lauter und wuchtiger auftritt.
Ich muss mich in den letzten Tagen eh neu reinhören, da ich meinen DAC gewechselt habe. Wer jetzt gelangweilt die Augen verdreht, wenn die Rede auf ein 600.- Euro Budgetgerät kommt, für den habe ich hier zwei sowohl interessante als auch schockierende Links vorbereitet und braucht nicht weiterlesen.
Link 1
Link 2
Ich spreche hier vom Topping D70 Pro OCTO DAC. Wie schon erwähnt mit 599.- Euro ein sehr preisgünstiges Gerät das mich klanglich doch sehr positiv überrascht und gleich abgeholt hat. Der Octo kommt gleich mit 8 verschalteten CS43198 Chips von Cirrus Logic daher und bietet sehr viel Leistung und Klangvergnügen fürs Geld. Ich hatte ihn zeitgleich mit einem gut beleumundeten Gustard R 26 diskret aufgebauten R2R Dac bestellt, um vergleichen zu können. Da ich aber just am Tag der Lieferung in der hiesigen Intensivstation landete, hat meine Frau ihn während meiner Absenz gleich wieder zurückgeschickt.
Im Vergleich zu meinem SMLS DO200 MKII (jaja ich weiß) mit den 9068er ESS Sabre Chips macht der OCTO doch vieles anders, angenehmer und besser. Ich werde in einem eigenen Thread wenn er jetzt einmal richtig eingespielt ist darauf zurück kommen. Dieser Topping DAC ist seit knapp einem Jahr doch relativ unbeachtet auf dem Markt, doch wer ihn gehört, getestet oder in Besitz hat, ist eigentlich ausnahmslos begeistert. In dieser Preisklasse wird zum Moment schwerlich was besseres zu finden sein. Viele schreiben, dass er mit seinem fein aufgelösten, strukturierten und analogen Klangbild den üblichen Verdächtigen unter den NOS DACS ziemlich auf den Pelz rückt.
Topping D70 PRO OCTO
Servus zusammen,
melde mich langsam wieder zurück. Es geht zwar langsam, aber beständig wieder aufwärts mit mir. Jetzt wenn das Wetter noch besser mitmachen würde, damit ichmir wieder mehr Bewegung an der frischen Luft verschaffen könnte, wärs vor lauter Wohlbefinden kaum auszuhalten.
Ich möchte mich erst mal aufs allerherzlichste für eure netten und empathischen Grüße und Wünsche bedanken. Gibt einen ein echt gutes Gefühl und animiert, wieder ein wenig in die Tasten zu hauen. Nochmals Danke dafür.
Zurück zum Arno und den Röhren. Ich habe ja doch inzwischen eine ganz umfangreiche Palette von 6N23P - ECC88 - E88CC Derivaten verschiedenster Hersteller und Jahrgängen angesammelt und ausprobiert. Und sie liegen mit ihrer klanglichen Performance bei mir und mit meinen abgenudelten Ohren abgehört allesamt doch ziemlich dicht beisammen. Hier entscheidet dann doch oft das abgespielte Musikmaterial sowie persönliche auditive Vorlieben. Schon die von anTiTon beigelegte 6N23P spielt sehr schön und lässt eigentlich nach 60-80 Betriebsstunden nicht mehr viel Raum nach oben. Zu meiner 1974er Reflector - wenns denn tatsächlich eine ist? - hab ich mir von TAD noch eine Reflector 6N23P-EV für ca. 50.- Euro geholt. Diese beiden Röhren legen vielleicht noch 5-10% in allen Belangen drauf und sind derzeit meine Favoriten dicht gefolgt von der 1965er Lorenz E88CC SEL (Telefunken), die einen Touch mehr Wärme mitbringt und auch eine Nuance lauter und wuchtiger auftritt.
Ich muss mich in den letzten Tagen eh neu reinhören, da ich meinen DAC gewechselt habe. Wer jetzt gelangweilt die Augen verdreht, wenn die Rede auf ein 600.- Euro Budgetgerät kommt, für den habe ich hier zwei sowohl interessante als auch schockierende Links vorbereitet und braucht nicht weiterlesen.
Link 1
Link 2
Ich spreche hier vom Topping D70 Pro OCTO DAC. Wie schon erwähnt mit 599.- Euro ein sehr preisgünstiges Gerät das mich klanglich doch sehr positiv überrascht und gleich abgeholt hat. Der Octo kommt gleich mit 8 verschalteten CS43198 Chips von Cirrus Logic daher und bietet sehr viel Leistung und Klangvergnügen fürs Geld. Ich hatte ihn zeitgleich mit einem gut beleumundeten Gustard R 26 diskret aufgebauten R2R Dac bestellt, um vergleichen zu können. Da ich aber just am Tag der Lieferung in der hiesigen Intensivstation landete, hat meine Frau ihn während meiner Absenz gleich wieder zurückgeschickt.
Im Vergleich zu meinem SMLS DO200 MKII (jaja ich weiß) mit den 9068er ESS Sabre Chips macht der OCTO doch vieles anders, angenehmer und besser. Ich werde in einem eigenen Thread wenn er jetzt einmal richtig eingespielt ist darauf zurück kommen. Dieser Topping DAC ist seit knapp einem Jahr doch relativ unbeachtet auf dem Markt, doch wer ihn gehört, getestet oder in Besitz hat, ist eigentlich ausnahmslos begeistert. In dieser Preisklasse wird zum Moment schwerlich was besseres zu finden sein. Viele schreiben, dass er mit seinem fein aufgelösten, strukturierten und analogen Klangbild den üblichen Verdächtigen unter den NOS DACS ziemlich auf den Pelz rückt.
Topping D70 PRO OCTO
