11.04.2024, 08:25
Nun gibt es doch noch einmal eine Veränderung.
Nicht dass ich unzufrieden war.
Es gibt einfach noch Punkte auf der bucket list die noch abgehakt werden müssen.
Ich bin ein großer Freund von Markaudio Breitbandlautsprechern.
Habe auch schon einige fullrange eingesetzt. Ich höre im Schlafzimmer seit Jahren mit Markaudio Alpair 10.3 im Horn.
Was mich schon länger reizt sind die MAOP Treiber von Markaudio.
Die Mark Audio Breitbandlautsprecher MAOP (Micro Arc Oxidation Process oder Plasma Electrolytic Oxidization) werden in extrem kleinen Stückzahlen gefertigt und sind bei den Kunden vor Ort extrem begehrt.
Highlights
- Jedes Paar ist aufeinander abgestimmt
- Mikrolichtbogen-Oxidationsverfahren
- Membran aus kristallinem Oxid
So habe ich kurzerhand die "Walsh" Aufsätze abgenommen, 2 Gehäuseelemente für die MAOP 7.2
Gedruckt und die miniDsp Weiche angepasst.
Man merkt sofort, dass es jetzt einen Sweet Spot gibt. Auf Grund der geringen Größe der
Markaudio ist der aber relativ groß.
die Markaudios sind schon große Klasse. Die Membran wiegt ca 4Gramm, folgt jedem noch so feinem Musiksignal. Sie spielen locker bis über 20khz ohne zu nerven oder irgendwelche schärfen.
In einem Top abgestimmten Gehäuse kann man die MAOP 7.2 fullrange bis runter auf 50 Hz betreiben.
Hier im offenen Dipol Gehäuse trenne ich sie bei 260hz.
Nicht dass ich unzufrieden war.
Es gibt einfach noch Punkte auf der bucket list die noch abgehakt werden müssen.
Ich bin ein großer Freund von Markaudio Breitbandlautsprechern.
Habe auch schon einige fullrange eingesetzt. Ich höre im Schlafzimmer seit Jahren mit Markaudio Alpair 10.3 im Horn.
Was mich schon länger reizt sind die MAOP Treiber von Markaudio.
Die Mark Audio Breitbandlautsprecher MAOP (Micro Arc Oxidation Process oder Plasma Electrolytic Oxidization) werden in extrem kleinen Stückzahlen gefertigt und sind bei den Kunden vor Ort extrem begehrt.
Highlights
- Jedes Paar ist aufeinander abgestimmt
- Mikrolichtbogen-Oxidationsverfahren
- Membran aus kristallinem Oxid
So habe ich kurzerhand die "Walsh" Aufsätze abgenommen, 2 Gehäuseelemente für die MAOP 7.2
Gedruckt und die miniDsp Weiche angepasst.
Man merkt sofort, dass es jetzt einen Sweet Spot gibt. Auf Grund der geringen Größe der
Markaudio ist der aber relativ groß.
die Markaudios sind schon große Klasse. Die Membran wiegt ca 4Gramm, folgt jedem noch so feinem Musiksignal. Sie spielen locker bis über 20khz ohne zu nerven oder irgendwelche schärfen.
In einem Top abgestimmten Gehäuse kann man die MAOP 7.2 fullrange bis runter auf 50 Hz betreiben.
Hier im offenen Dipol Gehäuse trenne ich sie bei 260hz.