07.03.2024, 19:33
Vor dem ADI 2 FS ab 2017 gab es ja auch nichts mit diesem Bediencomfort. Ich musste mir das erstmal alles letzte Woche im Crashkurs reinpauken.
Mit Q-Faktor wusste ich auch nichts vorher. Bin ja bis vor kurzem traditioneller Hardliner in punkto Klangregelung gewesen.
7 EQ-Bänder mit frei einstellbarer Scheitelfrequenz, +/-12dB Gain und großzügigen Q-Bereich, um Resonanzen gezielt auszubügeln - endlich mal ein Hersteller, der die Schnittstellen für DSP an modernen Wandlern gescheit zu nutzen weiß.
Nutzen tu ich bisher nur Höhen/Tiefenband und eins der 5 EQ Bänder um im Bass nochmal zusätzlich leicht was draufzugeben, ohne das es dröhnig wird. Das funktioniert allein nur mit dem Bass-Shelf nicht so gut.
Auf der Remote-App macht das Einstellen Spaß, auf dem Display für uns alte Brillen-Opis eine Qual. Ausserdem werden die Encoder ja enorm beansprucht
Was bringen moderne D/A Wandler von ESS und AKM, wenn keiner das Potenzial nutzt?
RME scheint das Geld für ambitionierte Softwareentwickler nicht zu scheuen. Die anderen können nur in ihren Prospekten damit posen, was sie doch für modernste Wandler der letzten Generation drin haben und hoppeln dann damit auf dem Feldweg herum, weil es ihnen zu anspruchsvoll oder zu teuer ist, die neuen Technologien mit deren Möglichkeiten wenigstens mal ansatzweise zu erkunden.
Der Markt quillt über von teuren Wandlern in allen möglichen Design-Varianten die allesamt nichts weiter können ausser simples D/A Wandeln. Der ein oder andrere baut noch als Schmankerl nen Röhren-Ausgang mit ein. Bravo! Die benötigten Bauteile dafür kann man an einer Hand abzählen.
Die Kiste ist konkurrenzlos als DAC/Kopfhörer-Vorverstärker. Endstufe ran und los gehts...!
Mit Q-Faktor wusste ich auch nichts vorher. Bin ja bis vor kurzem traditioneller Hardliner in punkto Klangregelung gewesen.
7 EQ-Bänder mit frei einstellbarer Scheitelfrequenz, +/-12dB Gain und großzügigen Q-Bereich, um Resonanzen gezielt auszubügeln - endlich mal ein Hersteller, der die Schnittstellen für DSP an modernen Wandlern gescheit zu nutzen weiß.
Nutzen tu ich bisher nur Höhen/Tiefenband und eins der 5 EQ Bänder um im Bass nochmal zusätzlich leicht was draufzugeben, ohne das es dröhnig wird. Das funktioniert allein nur mit dem Bass-Shelf nicht so gut.
Auf der Remote-App macht das Einstellen Spaß, auf dem Display für uns alte Brillen-Opis eine Qual. Ausserdem werden die Encoder ja enorm beansprucht

Was bringen moderne D/A Wandler von ESS und AKM, wenn keiner das Potenzial nutzt?
RME scheint das Geld für ambitionierte Softwareentwickler nicht zu scheuen. Die anderen können nur in ihren Prospekten damit posen, was sie doch für modernste Wandler der letzten Generation drin haben und hoppeln dann damit auf dem Feldweg herum, weil es ihnen zu anspruchsvoll oder zu teuer ist, die neuen Technologien mit deren Möglichkeiten wenigstens mal ansatzweise zu erkunden.
Der Markt quillt über von teuren Wandlern in allen möglichen Design-Varianten die allesamt nichts weiter können ausser simples D/A Wandeln. Der ein oder andrere baut noch als Schmankerl nen Röhren-Ausgang mit ein. Bravo! Die benötigten Bauteile dafür kann man an einer Hand abzählen.
Die Kiste ist konkurrenzlos als DAC/Kopfhörer-Vorverstärker. Endstufe ran und los gehts...!
![[Bild: smileys003-vEr-6FD909BBC2F69DACE0ACFF55053B31DF.gif]](https://cdn.gmxpro.net/cdn/mail/client/wicket/resource/static-res/---/mc/img/smileys/animated/smileys003-vEr-6FD909BBC2F69DACE0ACFF55053B31DF.gif)