(27.05.2022, 12:43)Onkel Werner schrieb: Grosse kräftige Transen üben sehr oft eine extreme Kontrolle an den Sprechern aus.
Mir ist aufgefallen das mir das oft auf den Geist geht. Kann das schlecht beschreiben. Habe vor längeren ein Hochpreisanlage, so um die 50.000 Euro gehört. Vordergründig war alles sehr gut, nur alles klang so gepresst trotz Sauberkeit.
Vor etlichen Jahren hatte ein Bekannter den damals größten Vollverstärker von Acuphase mit T-A Boxen. Das klang ähnlich beschi.....
Hallo Werner,
ja das kenne ich - das ist meiner Meinung nach typisches High End optimiert für den Klassik Freund, der jeden einzelnen Violinisten im Orchester orten will. Wenn dann Blues drauf spielt bricht der Geigenhimmel plötzlich zusammen und der Soul wird einem durch die Lautsprecher im Kasernenton entgegengekotzt

Auf der High End Messe hat der Anteil solcher analytischen Ketten in den letzten Jahren meines Erachtens immer mehr abgenommen.. das Musikalische wird sogar im Hochpreis-Segment immer wichtiger.
Ich vermute aber auch daß es hier in den letzten zwanzig Jahren in diesem Marktbereich auch einen Generationswechsel bei der Kundschaft gegeben hat. Das alte wohlhabende Bildungsbürgertum mit Wagner Sammlung wurde scheinbar durch eine aalglatte hedonistische Horde von gutverdienenden Akademikern mit einer audiophilen Singer/Songwriter - Plattensammlung abgelöst.

(27.05.2022, 12:43)Onkel Werner schrieb: Wobei ein kleiner Nad einen phonosophie Verstärker ( von Ingo Hansen, vormals Vertriebschef bei Naim ) in Grund und Boden spielte und das an einer Martin Logan.
Klar gerade bei der alten Garde von analytischen High End Standlautsprechern kann so ein kleiner englischer Amp schon einiges abrunden und erträglicher machen. Aber das Problem liegt halt eher am Lautsprecher, was aber wie immer Geschmackssache ist..
(27.05.2022, 12:43)Onkel Werner schrieb: Kennt ihr das japanische Edellabel Three Blind Mice ? Auch hier im ersten Moment Boahhh. Aber nach kurzer Zeit nervt das nur noch, was aber auch daran liegen mag das Japanische Musiker extreme Konrollfreaks sind. Dass macht sich bei Jazz sehr stark negativ bemerkbar. Sie kopieren perfekt doch ohne Swing. Das tötet Jazz sofort. Komischer Weise kann man sich das mit einer Röhre anhören.Dann kann ich aber ehrlich gesagt nich verstehen warum Du bei einer Klipsch RP160 gelandet bist.
Meiner Meinung nach muß Musik fließen einen einlullen, swingen, natürlich auch Dynamik haben, vielleicht ist das sogar das wichtigste.
Bin vielleicht durch 10 Jahre langes hören mit Breitbändern Rhedeko, Tocaro hörtechnisch versaut.
Ich glaube Du vermisst einfach die Stimmwiedergabe wie es eben nur eine Papp-Chassis hinbekommt und das kann die kompakte Klipsch leider nicht.
Wie gesagt schau und am besten höre Dir nochmal meine Empfehlungen von vorhin an, ich glaube dann wirst Du Deinen Verstärker und was noch viel wichtiger ist : Deine Musik wieder vollkommen neu kennenlernen.

Schöne Grüße

Thomas
- ich meinte zu hören -