22.01.2024, 18:49
Guten Abend,
tolles Forum! Geschwind bekam ich die 305 von generg geschickt.
Überraschung: es klingt etwas unterschiedlich.
Mittlerweile höre ich langsam raus, um was es geht.
Ich versuche es in Worte zu fassen: die 305 gibt mehr Einzelheiten wieder.
Beim ersten Reinhören, empfand ich das als irritierend. Die 304 empfand ich als direkter, das Saxophon kommt klar auf mich zu.
Bei der 305 hörte sich beim Umschalten plötzlich weniger lebendig an. Das Saxophone war eben nicht mehr so präsent, weil scheinbar noch andere Teile der Musik mehr hervortreten (so würde ich das jetzt sagen: bei der 305 gibt es mehr zu hören).
Vielleicht kommt bei der 304 das Saxophone direkter auf mich zu, weil die anderen Teile etwas zurücktreten?
Beim Umschalten auf die 305 stellt sich umgehend der Eindruck ein, als wäre mehr los im Raum (heißt das, dass da eine größere Bühne präsentiert wird?).
Ich vermute, dass mein ungeübtes Ohr daher meint, die 305 klinge etwas weniger agil, weniger auf mich eindrückend.
Kann es sein, dass die 305 mehr im Mittenbereich liefert? Ich meine, die 305 liefert ein differenzierteres Klangbild.
Nach einiger Eingewöhnung schwanke ich hin und her.
Ich würde nicht sagen, das eine besser ist, als die andere - sie klingen beide super. Ist klar eine Sache der Gewöhnung. Die 305 hat mehr Volumen, bietet mehr "Substanz".
Schön: beide haben 8Ohm, am Pioneer könnte ich sie also auch beide gleichzeitig laufen lassen. Klingt dann mit noch mehr Schmackes.
Zurück zur 304 muss ich dann nochmals meine Begeisterung ausdrücken. Erstaunlich, was die 304 hier darbieten!
Einen schönen Abend.
Macuil
tolles Forum! Geschwind bekam ich die 305 von generg geschickt.
Überraschung: es klingt etwas unterschiedlich.
Mittlerweile höre ich langsam raus, um was es geht.
Ich versuche es in Worte zu fassen: die 305 gibt mehr Einzelheiten wieder.
Beim ersten Reinhören, empfand ich das als irritierend. Die 304 empfand ich als direkter, das Saxophon kommt klar auf mich zu.
Bei der 305 hörte sich beim Umschalten plötzlich weniger lebendig an. Das Saxophone war eben nicht mehr so präsent, weil scheinbar noch andere Teile der Musik mehr hervortreten (so würde ich das jetzt sagen: bei der 305 gibt es mehr zu hören).
Vielleicht kommt bei der 304 das Saxophone direkter auf mich zu, weil die anderen Teile etwas zurücktreten?
Beim Umschalten auf die 305 stellt sich umgehend der Eindruck ein, als wäre mehr los im Raum (heißt das, dass da eine größere Bühne präsentiert wird?).
Ich vermute, dass mein ungeübtes Ohr daher meint, die 305 klinge etwas weniger agil, weniger auf mich eindrückend.
Kann es sein, dass die 305 mehr im Mittenbereich liefert? Ich meine, die 305 liefert ein differenzierteres Klangbild.
Nach einiger Eingewöhnung schwanke ich hin und her.
Ich würde nicht sagen, das eine besser ist, als die andere - sie klingen beide super. Ist klar eine Sache der Gewöhnung. Die 305 hat mehr Volumen, bietet mehr "Substanz".
Schön: beide haben 8Ohm, am Pioneer könnte ich sie also auch beide gleichzeitig laufen lassen. Klingt dann mit noch mehr Schmackes.
Zurück zur 304 muss ich dann nochmals meine Begeisterung ausdrücken. Erstaunlich, was die 304 hier darbieten!
Einen schönen Abend.
Macuil