17.01.2024, 11:39
(16.01.2024, 18:39)fkjazz schrieb: In meiner Familie gab es irgendeinen Philipps Plattenspieler mit dem mein Vater seine, meist monauralen, Opernplatten hörte und ich die paar Schlager Singles die ich besaß.
1966 begann ich mich für Jazz zu interessieren und kaufte mir meine erste Stereo Jazz LP, die gerade erschienene Jimmy Smith Hoochie Cooche Man auf Verve. Diese Erstausgabe hatte einen derartig dynamischen Rillenschnitt das die Nadel unseres Philipps einfach aus der Rille sprang. Das führte dazu das ich meinen ersten eigenen Dreher kaufte, einen Dual 1019. Der konnte die Platte dann problemlos bewältigen. Damals hatte ich natürlich auch von nichts eine Ahnung, hinten stellte man das Auflagegewicht am Drehrad ein und vorne kam ab und zu ein neuer Nadeleinschub in das einfache Shure MM System. So hörte ich einige Jahre meine langsam wachsende Jazz Plattensammlung.
In den 70ern kaufte ich dann meiner Mutter einen Dual 704 mit Shure V15III und habe den 1019 nichtsahnend tatsächlich in die Mülltonne entsorgt.Den 704 habe ich nach dem Tod meiner Mutter mit 99 Jahren aus dem Nachlass gerettet und der spielt immer noch einwandfrei. Gerade heute habe ich ihm mal ein Grado Wood System verpasst und dabei bewundernt bemerkt das der Tonarm ja eine ziemlich ausgefuchste Konstruktion ist.
Mit dein Feinheiten der TA Einstellung habe ich mich erst in den späten 90ern angefangen zu befassen, die zwischenzeitlich noch angeschafften Plattenspieler wurden auch einfach so benutzt wie angeliefert.
In den 80ern traten durch die CD die Platten in den Hintergrund bis mir langsam klar wurde welche Schätze ich auf Vinyl hatte im klanglichen Vergleich mit den in dieser Zeit sehr bescheiden klingenden Digitalisaten. Zum Glück habe ich meine Platten immer behalten.
Hallo Friedrich,
als ich meinen ersten CD-Spieler hatte habe ich versucht meine LPs zu verkaufen, bin aber zum Glück nur wenige losgeworden. Heute freue ich mich über die alten Scheiben. Im Lauf der Jahre habe ich mir alle damals verkauften LPs wieder angeschafft. Die meisten davon beim örtlichen Second-Hand-Laden, der lustigerweise „Lost and Found” heißt.
Der Dual meines Vaters war auch der erste HiFi-Spieler mit dem ich Kontakt hatte. Besonders die größeren Modelle mit Direktantrieb waren richtig gute Konstruktion die auch heute noch durchaus mithalten können. Wenn mir einer günstig unterkommt würde ich nicht nein sagen.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)